Besonderer Tag für Waldstetten

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Waldstetten eingeweiht

Rund 80 Gäste feierten am Freitagnachmittag die Eröffnung des neuen Dorfgemeinschaftshauses mit Kindergarten in Waldstetten. Die Redner würdigten den Zusammenhalt des Höpfinger Ortsteils.

Von 
Maren Greß
Lesedauer: 
Aus den Händen von Tobias Mücke vom Generalunternehmer „Komm.Invest“ erhielten Bürgermeister Christian Hauk (vorne im grauen Anzug) und Ortsvorsteher Andreas Schäfer (rechts daneben) symbolisch den Schlüssel für das neue Dorfgemeinschaftshaus in Waldstetten. © Maren Greß

Waldstetten. Die bereitgestellten Stühle im großen Saal des neuen Waldstetter Dorfgemeinschaftshauses reichten am Freitagnachmittag gar nicht aus, so viele Gäste und interessierte Bürger waren zur offiziellen Einweihung gekommen. Kurzerhand packten die Bürger mit an und stellten noch Stühle nach. Fast drei Jahre lagen zwischen dem Beginn der Planungen und der Fertigstellung – in Zeiten von Fachkräftemangel, Lieferschwierigkeiten und der immer mehr werdenden Bürokratie kann man hier von einer Rekordzeit sprechen.

Um diesen historischen Moment auch für die nächsten Generationen festzuhalten, durften sich alle Besucher ins Goldene Buch der Gemeinde eintragen. © Maren Greß

Bürgermeister Christian Hauk sprach in seiner Begrüßung von einem „besonderen Tag“, nicht nur für die Gemeinde Höpfingen und den Ortsteil Waldstetten, sondern auch für sich: Denn das Dorfgemeinschaftshaus war 2021 eines seiner Wahlversprechen, das er nun eingelöst hat. „Der Tag eröffnet ein neues Kapitel in der Geschichte unseres Ortsteils Waldstetten.“ Hauk warf einen Blick zurück auf die Meilensteine (siehe nebenstehende Infobox) und dankte allen, die an der Vorbereitung und Umsetzung beteiligt waren. „Ohne Sie wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.“ Es sei ein Raum entstanden, der der ganzen Dorfgemeinschaft gerechet werde, ein Treffpunkt für Jung und Alt.

Dorfgemeinschaftshaus Waldstetten: 3,8 Millionen Euro Fördermittel

Der Bürgermeister freute sich insbesondere über die großzügigen Förderungen. So wurde die Gemeinde Höpfingen unter anderem mit Mitteln aus der ELR-Förderung und dem Gemeindeausgleichsstock bedacht. Insgesamt 3,8 Millionen Euro Zuschuss hat die Gemeinde erhalten. Der Eigenanteil für alles – also auch für den Löschwasserbehälter, die Erschließung der Straße und der vier Bauplätze – belaufe sich laut Bürgermeister auf rund 2,3 Millionen Euro.

Mehr zum Thema

Feier am 22. November

Dorfgemeinschaftshaus in Waldstetten wird feierlich eröffnet

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Großprojekt in Waldstetten

Waldstetten: Die Kinder fühlen sich schon pudelwohl

Veröffentlicht
Von
Maren Greß
Mehr erfahren
Dorfgemeinschaftshaus Waldstetten

Dorfgemeinschaftshaus Waldstetten: Arbeiten schreiten voran

Veröffentlicht
Von
Adrian Brosch
Mehr erfahren

Beim neuem Dorfgemeinschaftshaus, an dem ein zweigruppiger Kindergarten angegliedert ist, habe man viel wert auf eine umweltfreundliche Bauweise gelegt. So wurden Ressourcen gespart, indem ein Teil der alten Turnhalle als Lagerraum erhalten blieb. Ebenso habe man den nachwachsenden Rohstoff Holz als Hauptbaustoff genutzt.

Diese Vorgehensweise lobte auch Peter Hauk, Minister für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz. Das Dorfgemeinschaftshaus in Waldstetten sei das erste im Neckar-Odenwald-Kreis, das nach den neuen klimaneutralen Richtlinien gebaut wurde. Es sei wichtig, dass die Dorfgemeinschaft einen Treffpunkt habe. „Stede hat eine starke Dorfgemeinschaft. Sie sind damit Vorbild für viele andere“, machte der Minister deutlich. Nahezu alle Grußwortredner hoben den Zusammenhalt der Waldstetter Bürger hervor. Ortsvorsteher Andreas Schäfer sagte: „Die Planungsphase war ein Musterbeispiel für gemeinschaftliches Handeln.“ So habe eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Ortschafts- und Gemeinderäten sowie Vereinsmitgliedern, Ideen entwickelt. Hinter Waldstetten liege laut Schäfer ein bewegter Teil der Ortsgeschichte. „Es erfüllt mich mit stolz, dass wir heute die Eröffnung feiern können“, sagte der Ortsvorsteher.

Bereits vor fast drei Monaten nahm der Kindergarten, der direkt an das Dorfgemeinschaftshaus angrenzt, seinen Betrieb auf. „Ich habe bisher nur Positives gehört. Alle sind zufrieden“, so Schäfer. Dass sich die Kinder mit ihrem neuen Domizil froh und glücklich schätzen können, betonte der Erste Landesbeamte Björn-Christian Kleih.

Nasses Wetter erforderte Geduld beim Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses 

Christine Jouaux vom gleichnamigen Ingenieurbüro aus Grünsfeld berichtete von den Herausforderungen und Besonderheiten während der Bau- und Planungsphase. Insbesondere das nasse Wetter im Frühjahr habe viel Geduld erfordert. Dennoch sei sie sehr zufrieden.

Dorfgemeinschaftshaus Waldstetten: Meilensteine

  • 2021: Die ersten Planungen für das neue Dorfgemeinschaftshaus mit Kindergarten in Waldstetten beginnen.
  • Herbst 2021: Der erste Förderantrag wird gestellt.
  • Frühjahr 2022: Minister Peter Hauk übergibt den Förderbescheid in Höhe von einer Million Euro an Bürgermeister Christian Hauk und Ortsvorsteher Andreas Schäfer.
  • Sommer 2022: Der Bau des Löschwasserbehälters durch die Firma Link beginnt. Im Anschluss wird die alte Turnhalle mit den ehemaligen Unternehmensräumen der Firma Binder abgerissen.
  • Ende 2022: Die Produktion der Holzmodule bei der Firma „Komm.Invest“ in Insingen beginnt. In der Zwischenzeit wird das Gelände in Waldstetten vorbereitet.
  • Frühjahr 2024: Die Module werden nach Höpfingen auf den Festplatz geliefert und dort bis zur Montage im Juni zwischengelagert.
  • Sommer 2024: Die Module stehen, der Innenausbau des Kindergartens beginnt. Gleichzeitig startet die Firma Konrad Bau mit den Straßen- und Parkplatzarbeiten.
  • 1. September 2024: Der Kindergarten nimmt offiziell seinen Betrieb in den neuen Räumen auf.
  • 22. November 2024: Das Dorfgemeinschaftshaus wird offiziell eröffnet. mg

Im Anschluss segnete Pfarrer Christian Wolff die Räume, und die Besucher hatten die Möglichkeit, sich das Dorfgemeinschaftshaus und den Kindergarten anzuschauen. Und die Bürger waren durchweg begeistert: „Da wäre man gerne noch einmal Kind“, sagte ein Besucher beim Rundgang durch den neuen Kindergarten.

Zur Feier des Tages durften sich außerdem alle Gäste in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen – um diesen historischen Moment auch für die nächsten Generationen festzuhalten.

Kindergartenleiterin Claudia Schmitt-Böhrer führte im Anschluss Besucher durch die neuen Räume. © Maren Greß

Redaktion Im Einsatz für die Redaktionen Buchen und Sport

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke