DRK-Ortsverein Höpfingen

DRK-Mitglieder mit großem Pensum

Ehrungen und Berichte standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung

Von 
ad
Lesedauer: 
Beim DRK-Ortsverein wurden Mitglieder geehrt. © Adrian Brosch

Höpfingen. Eine umfangreiche und solide Bilanz zog der DRK-Ortsverein Höpfingen bei seiner Jahreshauptversammlung, die jüngst im „Ochsen“ stattfand.

Vorsitzender Jens Eiermann eröffnete den Abend, um nach der Totenehrung seinen Bericht zu präsentieren. Er erinnerte an ein „spannendes und arbeitsreiches Jahr“, das durch großen Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt gut gemeistert werden konnte. Mit 38 aktiven Bereitschaftsmitgliedern, dem Jugendrotkreuz mit acht Gruppenleiterinnen und im Schnitt 45 JRK’lern stelle man eine starke Truppe: „Das Rote Kreuz lebt durch seine Mitglieder, die mit viel Spaß und Leidenschaft bei der Arbeit sind, auch wenn die Umstände oft mehr als schwierig sind“, lobte er.

Gleichwohl verwies er auf Termine wie die Karfreitagswanderung, die zahlreichen Dienstabende, die Erste-Hilfe-Kurse mit Norbert Kuhn und das Scheunenfest, drei erfolgreiche Blutspende-Aktionen mit 595 Blutspendern und die Weihnachtsmarktfahrt nach Heidelberg.

Mehr zum Thema

DRK-Ortsverein Osterburken mit Abteilung Seckach

Jubiläums-Blutspende-Aktion im September

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Generalversammlung

Willi Böttcher seit 60 Jahren bei der Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
MS
Mehr erfahren
TV 1848 Walldürn

Alle Sparten mit einer positiven Leistungsbilanz

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

Den Schriftführerbericht verlas Diana Nied, die Ramona Böhrer vertrat. Sie erinnerte an drei Sitzungen und deren Inhalte – etwa den Kauf von Handfunkgeräten, Pulsoximetern und weiteren kleineren Neuanschaffungen sowie der Durchführung einer intensiven Funkausbildung für die neuen Geräte. „Der Austausch mit den JRK-Gruppenleitern und der Bereitschaftsleitung ist erfreulich gut!“, betonte sie.

Imposante Leistungen

Die imposanten Leistungen der Bereitschaft brachte Bernhard Streckert auf den Punkt. Mit 38 Mitgliedern, 22 Dienstabenden zu sanitätsdienstlichen und theoretischen Themen sei man gut aufgestellt, was der Übungstag mit den Feuerwehren Höpfingen und Waldstetten sowie der DLRG Höpfingen, die Frühjahrs- und Herbsthauptübungen in Waldstetten und Höpfingen sowie 48 Einsätzen der Helfer-vor-Ort-Gruppe mit 14 Mitgliedern unterstrichen – hier wurden 100 Einsatzstunden geleistet. Nächtliche Einsätze waren immer mit einer erhöhten Belastung der Einsatzkräfte verbunden, da viele am nächsten Tag arbeiten“, informierte er.

Weitere Aufgaben waren die sanitätsdienstliche Absicherung der Hallenturniere sowie der Sportplatzdienst bei den Fußballspielen des TSV Höpfingen, die Reitveranstaltungen der Pferdefreunde Höpfingen und des Rosenmontagumzuges sowie das Motorradrennen zur Deutschen Meisterschaft in Geithain/Sachsen. Auch die sechs Altkleider- und Altpapiersammlungen in Zusammenarbeit mit der DLRG Höpfingen erwiesen sich als solide; insgesamt wurden mehr als 2500 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet.

Die Arbeit des Jugendrotkreuzes beleuchtete Michaela Greß: „Wir haben derzeit drei JRK-Gruppen im Alter von drei bis 20 Jahren, die sich dienstags, donnerstags und freitags in der Vereinsscheune zu Gruppenstunden treffen“, berichtete sie und kam auf einen bemerkenswerten Erfolg der Gruppe von acht bis 20 Jahren zu sprechen: Beim Kreisentscheid sicherten sich die Höpfinger den ersten Platz und qualifizierten sich für den Landeswettbewerb, wo man im Juni den sechsten Platz in Stufe 3 und den ersten Platz im Bereich „Erste Hilfe“ errang. Ende des Jahres hatten zusätzlich sieben Aktive die Sanitätsausbildung absolviert.

Die neun- bis dreizehnjährigen „JRK’ler“ starteten in Stufe 1 und belegten den ersten und zweiten Rang. Die Gruppe, die den ersten Platz belegte, durfte ihr Können beim Landesentscheid unter Beweis stellen und kehrte mit dem dritten Platz nach Hause. Zum Weihnachtsmarkt gestaltete man Weihnachtskarten, die zugunsten des Rosenberger Gnadenhofs verkauft wurden. Die „Kleinsten“ zwischen zwei und neun Jahren genießen Gruppenstunden, in denen das Versorgen von Verletzungen, Ratespiele und auch Geselliges vermittelt werden; zu Weihnachten wurden Geschenke für die Bewohner des Geras-Seniorenzentrums gefertigt. Abgerundet wurden die informativen Berichte durch Kornelia Reichert, die über die Seniorengymnastik berichtete. Die Gruppe umfasse aktuell 22 Personen, von denen im Schnitt 14 die wöchentlichen Stunden im katholischen Gemeindezentrum besuchen. Der Ausflug zu einem Kürbishof und die Weihnachtsfeier rundeten das „bewegte“ Jahr ab.

Die Finanzlage beleuchtete Schatzmeisterin Kirstin Kuhn-Weidner, der Kassenprüfbericht von Carsten Hauk und Regina Gedemer bewies einwandfreie Buchführung, die in die Entlastung mündete.

Unter „Verschiedenes“ erinnerte Jens Eiermann an bevorstehende Termine wie das JRK-Wochenende im Juni, die nächste Blutspende-Aktion am 7. August sowie das Scheunenfest am 11./12. September. Im selben Atemzug lobte das das gute Miteinander und dankte allen Verantwortungsträgern auf jeder Ebene: „Ohne unseren Zusammenhalt wäre eine so tolle Rotkreuz-Gemeinschaft nicht möglich“, erklärte er. Der Abend klang gesellig aus.

Mitglieder geehrt

Auf dem Programm standen auch Ehrungen. Geehrt wurden Myriam Weltin (15 Jahre), Joshua Streckert (20 Jahre), Diana Nied, Carolin Hauk, Verena Hauk (jeweils 35 Jahre), Jochen Schmid (40 Jahre), Konni Weber, Alfred Zahn und Bernhard Streckert (jeweils 50 Jahre), Friedbert Eiermann (55 Jahre) und Benno Henn (60 Jahre).

In der Laudatio würdigte Vorsitzender Jens Eiermann die jeweils ansehnlichen persönlichen Verdienste der Jubilare. ad

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten