Hardheim. Zur Feier des Tages fand die konstituierende Sitzung des Hardheimer Gemeinderats nicht am sonst üblichen Ort in der Aula des Walter-Hohmann-Schulzentrums statt, sondern in der ehrwürdigen Erftalhalle. Zur Feier des Tages waren viele Bürger zu Gast, die – zur Feier des Tages – viel Applaus spendeten. Dies taten sie nicht nur für die neu gewählten Mitglieder des Gremiums, sondern vor allem auch für die ausgeschiedenen und nun verabschiedeten. „Diese Sitzung ist zwar sehr formal, aber sie ist ein lebendiges Zeichen der Demokratie“, sagte Bürgermeister Stefan Grimm.
Die größten personellen Neuerungen für die nun angebrochene Legislatur ergeben sich für Hardheim auf den Posten der Ortsvorsteher. Nur Erfelds Thomas Leithold ist geblieben. Die übrigen sind neu (siehe Aufstellung unten). Eine Besonderheit ergibt sich hier bei Michael Messerer. Er ist nicht nur Ortsvorsteher Schweinbergs, sondern auch gewähltes Gemeinderatsmitglied. Einen Interessenskonflikt befürchtet er nicht, wie er auf FN-Anfrage sagte: „Mir liegt nicht nur Schweinberg, sondern das Wohl der Gesamtgemeinde am Herzen.“ Seine „Doppelfunktion“ findet er deshalb schade, weil Schweinberg damit einen Fürsprecher im Gremium verliert, da sein Vorgänger Dieter Elbert ausscheidet. Eigentlich hätte Messerer noch einen dritten Posten inne, nämlich den des CDU-Fraktionsvorsitzenden. Doch den hat er nun an Brigitte Scheuermann abgegeben.
Bevor Bürgermeister Stefan Grimm die neuen und wiedergewählten Gemeinderäte per Handschlag für ihr Amt verpflichtete, wies er noch auf wichtige Aufgaben für die nun begonnene Legislaturperiode hin und stellte bei allen bereits angeschobenen und geplanten Projekten den Haushalt in den Mittelpunkt: „Wir müssen die Finanzen im Blick behalten. Ich möchte keine Zukunft auf Pump und zu Lasten der nächsten Generation.“ Das Gemeindeoberhaupt glaubt, dass die geplanten Windräder „hinter der Wolfsgrubenhütte“ Gelder für Hardheim erwirtschaften können und damit der Gemeinde „aus der Patsche helfen“.
Ein großes Anliegen ist dem seit zwei Jahren amtierenden Bürgermeister das ehrenamtliche Engagement der Bürger. Hier animierte er die Hardheimer erneut zu mehr ehrenamtlichem Einsatz. „Wir wollen die Bevölkerung ermutigen, sich aktiv einzubringen“, sagte und fügte gen Gemeinderat gerichtet hinzu: „Lassen Sie uns die Chancen, die sich uns bieten, entschlossen nutzen. Wir haben viel Potenzial in Hardheim.“
„Oft auch undankbar“
Grimm würdigte zudem das Wirken des alten Gemeinderats: „Die Arbeit war sehr herausfordernd und oft auch undankbar.“ Aber zusammen mit seinem Amtsvorgänger Volker Rohm habe man einiges in Hardheim vorangebracht. Als Beispiele nannte er Krankenhaus, die Sanierung der Kläranlage als finanziell größtes Projekt in der Geschichte Hardheims, die Bücherei, die Sanierung der Schule und die Revitalisierung des Erfaparks. Dieses Projekt stockt seit einigen Monaten, „doch ich bin guter Dinge, dass es weitergeht“, sagte Grimm.
Verabschiedet wurden nicht nur Ortsvorsteher und Gemeinderäte; acht langjährige ehrenamtlich wirkende Kommunalpolitiker erhielten auch eine Ehrung des Gemeindetags Baden-Württemberg (zweites Bild von oben). Für die geehrten sprach Dieter Elbert. Er dankte der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit und die Hilfsbereitschaft. „Es war uns immer wichtig, Hardheim und seine Ortsteile angemessen weiterzuentwickeln und einen gerechten Ausgleich für alle zu schaffen.“
Nachdem die Bürgermeister-Stellvertreter bestellt, die Ausschüsse besetzt und der letzte Applaus verklungen waren, gab die Gemeinde für alle Teilnehmer des Abends einen kleinen Empfang.
Stellvertretende ehrenamtliche Bürgermeister: 1. Hermann Schwinn (CDU), 2. Eric Bachmann (FWU), 3. Julia Göth (SPD-Bürgerliste).
Die ehrenamtlichen Ortsvorsteher und ihre Stellvertreter: Michael Messerer (Stellvertreter Marco Greulich) für Schweinberg. Doreen Haberkorn (Karsten Schuh) für Bretzingen. Thomas Leithold (Rudolf Zuber) für Erfeld. Karl Schretzmann (Rafael Hansmann) für Gerichtstetten. Petra Hofstetter (Roland Weimer) für Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf). Sachkundoger Bürger für den Weiler Rüdental: Klemens Schneider.
Verwaltungs-, Bildungs- und Finanzausschuss: Jürgen Schretzmann, Peter Bienert, Dr. Myrjam Weltin, Robin Haas (alle CDU), Manuel Difloé, Gerald Hauck, Mathias Kuhn (alle FWU), Stefan Wolfmüller und Andrea Mohr (beide SPD-Bürgerliste).
Bau- und Umlegungsausschuss (Technischer Ausschuss): Hermann Schwinn, Ralf Benz, Manuel Zierlinger, Lukas Berberich (alle CDU), Eric Bachmann, Klaus Kreßner, Michael Landeck (alle FWU), Daniel Roßmann und Julia Götz (beide SPD-Bürgerliste).
Ausschuss für die Themen der Kerngemeinde: alle Gemeinderäte aus Hardheim.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-hardheim-gravierende-veraenderungen-bei-den-ortsvorstehern-_arid,2227915.html