Abfall

Grüngutplätze bleiben bestehen

Keine Änderungen in Schweinberg und Bretzingen

Von 
Maren Greß
Lesedauer: 

Hardheim. Das Grüngutsystem im Neckar-Odenwald-Kreis befindet sich im Wandel. In Buchen und Hainstadt wurden zwei Grüngutplätze bereits geschlossen, ein neuer auf dem Gelände der „Sansenhecken“ hat eröffnet (wir berichteten).

Wie es um die Grüngutplätze auf Hardheimer Gemarkung steht, wollte Gemeinderat Manuel Difloé in der Gemeinderatssitzung am Montag in der Aula des Walter-Hohmann-Schulzentrums wissen. Adhoc hatten weder Bürgermeister Stefan Grimm noch Bauamtsleiter Daniel Emmenecker darauf eine Antwort. Denn das Grüngutsystem ist Sache der AWN, einer Tochtergesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises.

Im Hardheimer Gemeinderat notiert

Die Gemeinde Hardheim bekommt 670 200 Euro ELR-Fördermittel für den Umbau der alten Realschule in weitere Räume für den Gemeindekindergarten.

Feuerwehrkommandant Michael Seyfried und seine Stellvertreter Christian Schenkel, Martin Greß und Thomas Leiblein wurden im Vorfeld der Gemeinderatssitzung offiziell in ihr Amt bestellt. Grimm überreichte ihnen die Ernennungsurkunde.

Der stellvertretende Bauamtsleiter Bernhard Popp wies darauf hin, dass ab dem 1. Januar 2025 alle Bauanträge nur noch digital einzureichen sind. Seit diesem Jahr sind die Anträge außerdem grundsätzlich bei der Baurechtsbehörde des GVV einzureichen, die die Unterlagen auf Vollständigkeit prüft, ehe sie an die Gemeinde zur Genehmigung übergehen. Bei Fragen sei aber weiterhin das Bauamt Ansprechpartner.

Einstimmig genehmigte der Gemeinderat die Beteiligungsberichte für die Jahre 2018 bis 2023, die Kämmerer Bernd Schretzmann vorstellte. In Summe ist die Gemeinde mit rund 40 000 Euro in privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Form an Unternehmen beteiligt. „Damit können wir wieder eine Formalie abhaken“, so Grimm.

Klaus Sauer erkundigte sich in der Frageviertelstunde nach dem Stand des Lärmaktionsplans. 50 Menschen tags und 60 Menschen nachts seien laut Sauer aufgrund der Lärmbelästigung durch die B 27 akut gesundheitsgefährdet. Eine Temporeduktion auf 30 Stundenkilometer sei unumgänglich. „Wann werden Sie tätig?“, fragte er Richtung Bürgermeister. Grimm erklärte, dass dieses Thema in der nicht-öffentlichen Sitzung vorberaten werde, ehe man in der April-Sitzung damit an die Öffentlichkeit gehen werde. mg

Klaus Schneider aus Rüdental erklärte, dass wohl der Platz in Dornberg geschlossen werde, da auf dem ehemaligen Gelände der Biogasanlage auf dem Schlempertshof ein neuer, moderner Platz eröffnet wurde (wir berichteten), der auch die Höhengemeinden abdecken soll. Das bestätigte am Dienstag auch Martin Hahn, Pressesprecher der AWN, auf Nachfrage der FN.

Keine Ertüchtigung geplant

Mehr zum Thema

In der Galerie „Fürwahr“

„Glänzende Aussichten“ mit vielen Facetten

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Ortschaftsrat

Aus für den Hainstadter Grüngutplatz

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Er erklärte, dass die beiden Grüngutplätze in Schweinberg und Bretzingen nach derzeitigem Stand bleiben werden. „Aktuell ist auch keine Ertüchtigung geplant“, so Martin Hahn. Wie es in einigen Jahren aussehen werde, könne man noch nicht sagen.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktionen Buchen und Sport

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten