Fahrzeugweihe in Gerichtstetten

Feuerwehr auf dem neuesten Stand

Mannschaftstransportwagen und mittleres Löschfahrzeug jetzt auch offiziell im Dienst

Von 
we
Lesedauer: 
Die Gerichtstetter Wehr zwischen dem neuen Mannschaftstransportwagen und dem Löschfahrzeug: © Wolfgang Weniger

Gerichtstetten. „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“– unter diesem Motto fand in Gerichtstetten die Einweihung von gleich zwei Feuerwehrfahrzeugen statt. Viele interessierte Gerichtstetter Bürgerinnen und Bürger kamen zur Einweihung, welche im Rahmen des Maifestes der Feuerwehr stattfand.

Die beiden neuen Fahrzeuge, ein MTW (Mannschaftstransportwagen) und ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug) stehen bereits seit 2020 im Dienst der Abteilungswehr Gerichtstetten. Abteilungskommandant Christian Seitz betonte, dass man es bedauere die Fahrzeuge nicht schon früher eingeweiht zu haben. Leider sei dies wegen der Coronapandemie und den daraus folgenden strikten Regelungen, die auch für die Feuerwehr galten, nicht möglich gewesen.

2018 begann die Planung

Bereits 2018 habe die Planung für die Beschaffung der Fahrzeuge begonnen. Durch die technischen Neuerungen der Fahrzeuge ist die Wehr von Gerichtstetten somit wieder auf dem neusten Stand, wie Abteilungskommandant Seitz freudig feststellte.

Mehr zum Thema

Feuerwehr Reisenbach

Wechsel an der Spitze

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren
Abteilungswehr Hornbach zog Bilanz

Vital und wehrhaft in Hornbach verwurzelt

Veröffentlicht
Von
ek
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr

Großrinderfelder steht jetzt an der Spitze

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren

Bürgermeister Stefan Grimm freute sich mit der Abteilungswehr über die neu beschafften Fahrzeuge. Grimm stellte die Rolle der Gemeinde bei der Finanzierung der Fahrzeuge dar. Die Kosten der Fahrzeuge betrug rund 325 000 Euro. Neben den Fördermitteln lag der Eigenanteil der Gemeinde Hardheim bei gut 165 000 Euro.

Attraktivität gesteigert

Grimm betonte auch, dass durch die beiden Fahrzeuge die Attraktivität der Feuerwehr gesteigert worden sei. Er hoffe so auch auf motivierten Nachwuchs bei der Jugendfeuerwehr. Bruno Noe, stellvertretender Kreisbrandmeister, unterstrich wie zuvor von Abteilungskommandant Seitz erläutert, auch die Bedeutung von wasserführenden Fahrzeugen für die Menschenrettung. Ein Erstangriff an der Einsatzstelle sei somit sichergestellt und wertvolle Zeit werde eingespart.

Pfarrer Christian Wolf dankte der Wehr für ihren Dienst am Nächsten und stellte die Fahrzeuge anschließend unter den Segen Gottes. Im Laufe des Nachmittags folgten viele Interessierte der Einladung des Abteilungskommandanten und besichtigten die neubeschafften Fahrzeuge. we

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten