Hardheim. In seiner Jahreshauptversammlung zog der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes Hardheim eine überaus positive Bilanz seiner Arbeit in den vergangenen Monaten. Die Tätigkeitsberichte boten ein umfassendes Bild humanitärer Arbeit des DRK in der Erftalgemeinde, das sich wahrlich sehen lassen kann.
Eröffnet wurde die Versammlung im voll besetzten DRK-Vereinsheim durch den Vorsitzenden Tim Stolzenberger nach der Begrüßung mit dem ehrenden Gedenken an den 2023 verstorbenen langjährigen Schatzmeister Franz Wildner.
An zahlreiche Einsätze erinnert
Den Reigen der Berichte eröffnete Bereitschaftsleiterin Vera Götz, die an die zahlreichen Einsätze der Aktiven erinnerte. Dazu gehörten 14 Fortbildungsveranstaltungen zu medizinischen Themen aber auch die abgeschlossene Ausbildung im Digitalfunkverkehr sowie über die Lebensrettung aus dem Wasser.
DRK-Ortsverein Hardheim ehrte langjährige und verdiente Mitglieder
Für langjährige aktive Mitgliedschaft erhielten neben Urkunde und Auszeichnungsspange durch die Präsidiumsmitglieder des Kreisverbandes noch ein Geschenkgutschein des Ortsvereins:
- 20 Dienstjahre: Julia Häfner, Tina Sieber und Tim Stolzenberger;
- 30 Dienstjahre: Helmtrud Englert und Steffen Molzer;
- 50 Dienstjahre: Klaus Farrenkopf;
- 55 Dienstjahre: Cornelia Laub.
- Ehrenmitglied: Eine besondere Ehrung wurde Rita Sieber zuteil, der auf Beschluss des Vorstandes die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. Sieber hatte 16 Jahre die Finanzen des Ortsvereins verwaltet, nachdem sie zuvor 18 Jahre als Revisorin die Kassengeschäfte geprüft hatte. Seit 1979 aktives Rotkreuzmitglied absolvierte sie alle Lehrgänge für ehrenamtliche Ersthelfer sowie als Feldköchin. In dieser Eigenschaft hatte sie die Verpflegungsgruppe des Ortsvereins bei der Hochwasserkatastrophe in Königheim sowie bei der Umsiedler- und Flüchtlingsbetreuung in 1989 und 2015 geführt. Ein silbernes und drei goldene Leistungsabzeichen für Bereitschaften (in 1991 sogar als Vize-Landessiegerin mit ihrer Gruppe und sechster Platz im Bundesentscheid), das bronzene und das silberne Leistungsabzeichen des bayerischen Roten Kreuzes hatte sie gleichfalls errungen, wurde vom Bundesverband mit der Leistungsspange in Silber und vom DRK-Landesverband mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet. Bei zehn Hilfsgütertransporten nach Weißrussland war sie ebenso dabei wie bei der Betreuung von rund 630 Kindern aus der verstrahlten Tschernobylregion und wurde kürzlich erst für 50 unentgeltliche Blutspenden geehrt. Mit „Standing Ovations“ honorierte die Versammlung das ungewöhnlich hohe Engagement und die beachtliche Lebensleistung von Rita Sieber.
Sanitätswachdienste wurden bei allen Heimspielen der TV-Handballer, bei den Fastnachtsumzügen in Hardheim und Schweinberg, beim Firmenjubiläum der Maschinenfabrik Gustav Eirich und beim Aufstellungsappell der Bundeswehr geleistet. Eine besondere Herausforderung sei erneut der mehrtägige Einsatz von sechs Aktiven beim Frohburger Dreieckrennen in Sachsen gewesen.
Bei zwei Blutspendeaktionen, die jeweils über zwei Tage gingen, wurden 417 Blutkonserven gefüllt. Götz erinnerte an das Hoffest anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Ortsvereins, an die Teilnahme an zwei Übungen der Feuerwehr und mit dem Jugendrotkreuz beim Wendelinusmarkt, vier Altkleidersammlungen sowie die Aufsicht und Betreuung am Wertstoffhof, der 97 Tagen geöffnet war.
Zwei Notfallsanitäter im Team
Mit dem letzten Bericht als Bereitschaftsleiterin verabschiedete sie sich und stellte eine insgesamt gute Tendenz der Rotkreuzarbeit fest. In den Reihen der aktiven Mitglieder seien immerhin zwei Notfallsanitäter und vier Rettungsassistenten.
Besondere Aufmerksamkeit schenkte Tim Stolzenberger der Helfer-vor-Ort Gruppe, die 28 Einsätze absolviert und bei 21 häuslichen Notfällen, bei drei Bränden und vier Verkehrsunfällen, teilweise lebensrettende Erste Hilfe geleistet hatte. Der Gruppe gehörten acht Männer und fünf Frauen an.
Hoffest zum 120-Jahr-Jubiläum
Den Bericht des Schriftführers trug Klaus Farrenkopf vor, der neben den sanitätsdienstlichen und sonstigen Einsätzen der Aktiven auch von den geselligen Veranstaltungen, vom Hoffest zum 120-Jahr-Jubiläum als auch von acht Vorstands- und Arbeitssitzungen zu berichten wusste. Fortgeführt wurden auch die Kontakte zu den DRK-Bereitschaften Sasbach (Südbaden) und Geithain (Sachsen).
Über geordnete Finanzen berichtete Schatzmeisterin Rita Sieber, der von Hans-Joachim Laub und Beate Schüssler eine einwandfreie Buchführung bescheinigt wurde.
Über die Arbeit des Jugendrotkreuzes informierte Melanie Ebert, die mit Heidi Frank, Lisa Senner, Tina Sieber und Simone Zeller in zwei Gruppen mit 20 Mitgliedern wöchentliche Gruppenstunden durchgeführt haben. Besondere Ereignisse seien ein Besuch bei der Feuerwehr, ein Elternnachmittag sowie die Teilnahme am Wendelinusmarkt und am 120-Jahr-Jubiläum des Ortsvereins gewesen.
Über einen umfangreichen Materialbestand wusste Zeugwart Daniel Trabold zu berichten, der das Vermögen in über 13 000 Einzelartikel in 450 Warengruppen verwaltet. Die vier Einsatzfahrzeuge des Vereins hätten bei 127 Fahrten insgesamt 4529 Kilometer zurückgelegt. An Neuanschaffungen seien drei Beachflags, für den Wertstoffhof ein Pavillon für das Aufsichtspersonal und zwei Warnfiguren sowie für das Vereinsheim intelligente Thermostate hinzugekommen sowie die Heizung modernisiert worden.
Kontaktpflege
Umfangreich gestaltete sich der Bericht von Yvonne Wolfmüller über die Sozialarbeit. Der offene Kontakttreff an 23 Nachmittagen diente nicht nur der Kontaktpflege einsamer und betagter Menschen, sondern vermittelte unter anderem auch Informationen über Schockanrufe und die Vermeidung von Stürzen.
Weiter berichtete Wolfmüller über die 48 Treffen mit zwölf Teilnehmenden am Gedächtnistraining, über die acht Yoga-Kurse von Elisabeth Merkert sowie über zwei Kurse für Männer über 50. Abgerundet werde das Bildungsangebot durch Katja Brandt und Heike Janson mit sechs Elba-Kursen und zwei Kursen Spiko für Ein- bis Dreijährige neben den Krabbelgruppen.
Über die Arbeit der Seniorengymnastik informierte Kornelia Reichert. In zwei Gruppen mit 20 und zwölf Teilnehmenden werde wöchentlich Seniorengymnastik betrieben.
Neuwahlen: Vorsitzender und Stellvertreter wiedergewählt
Abschließend fasste Vorsitzender Tim Stolzenberger die Berichte zusammen. Mitarbeitende seien im DRK gerne im breiten Tätigkeitsspektrum willkommen. Nachdem es keine Wortmeldungen zu den Berichten gab, folgte die einstimmige Entlastung des Vorstands.
Die Neuwahlen erbrachten die vorab geplanten Ergebnisse. Als Vorsitzender wurde Tim Stolzenberger ebenso wiedergewählt wie Klaus Farrenkopf als dessen Stellvertreter. Andrea Rossmann wird künftig das Amt der Schriftführerin bekleiden und als neue Schatzmeisterin wurde Beate Schüssler gewählt. Bestätigt im Amt wurde Daniel Trabold als Zeugwart und Hans-Joachim Laub als Kassenprüfer. Als neue zweite Kassenprüferin wurde die bisherige Schatzmeisterin Rita Sieber gewählt. Sabrina Eschenbach wurde als neue Bereitschaftsleiterin und Lisa Senner zur Leiterin des Jugendrotkreuzes und Simone Zeller als deren Stellvertreterin. Mit Joachim Sieber, Klaus Farrenkopf und Sebastian Trabold wurden die Delegierten und mit Hans-Joachim Laub, Vera Götz und Sabrina Eschenbach deren Vertreter zur Kreisversammlung nominiert.
Grußworte
Nach den Ehrungen (siehe Infobox) wurde der Reigen der Grußworte durch Bürgermeister Stefan Grimm eröffnet. Dieser zeigte sich vor allem beeindruckt von der Breite des Spektrums, welches das örtliche DRK für die Bevölkerung abdeckt. Das gehe von der Arbeit für Kleinkinder und Jugendlichen bis hin zu der Zuwendung für Alte und Vereinsamte. Die Helfer-vor-Ort-Gruppe leiste zudem lebensrettende Hilfe und sei ein wichtiger Baustein des Rettungsdienstes im ländlichen Raum.
In gleicher Weise war der DRK-Vizepräsident des Kreisverbandes, Volker Rohm, von der Arbeit des DRK in Hardheim begeistert, der zugleich auch die Grüße des Präsidiums des Kreisverbandes überbrachte. Kreisbereitschaftsleiter Dominic Burger-Grasek und DRK-Kreisgeschäftsführer Steffen Horvath lobten ebenso die erfolgreiche Arbeit im Erftal, wobei Horvath die Versammlung über die Arbeit des Kreisverbandes für Aussiedler und Flüchtlinge und die Tafelläden informierte und Burger-Grasek auf die neue Sanitätsausbildung und die Änderungen der Funktechnik und Alarmierung einging. Daniel Emmenecker dankte für die DLRG-Ortsgruppe Hardheim und Andreas Leiblein für die Freiwillige Feuerwehr mit ihren Abteilungen für die hervorragende Kameradschaft und den Zusammenhalt der „Blaulicht-Organisationen“ im Kommunalraum. hs
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-drk-hardheim-rita-sieber-zum-ehrenmitglied-ernannt-_arid,2198480.html