Hardheim. Dass Hardheims Bürgermeister Stefan Grimm ein Freund der klaren Worte ist, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Das zeigte sich auch am Sonntag beim Neujahrsempfang der Gemeinde in der Erftalhalle. „Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich zu viele Deutsche mit der Lage arrangiert haben. Es ist in, über alles zu schimpfen, aber selbst nichts dagegen zu tun. Keiner möchte etwas an seinem eigenen Verhalten ändern“, sagte Grimm zu Beginn seiner Ansprache.
„Doch all das Lamentieren bringt uns nicht weiter und sprengt den zeitlichen Rahmen.“ Er wollte das Positive sehen, das es durchaus gebe. „Es geht nur, wenn sich alle anstrengen. Man kann sich auf nichts ausruhen. Es gibt nur eine Richtung – die nach vorne.“ Als positive Beispiele nannte er den neu gegründeten Bürgerverein in Erfeld. Was man damit erreichen kann, zeige der Bürgerverein Gerichtstetten, der jährlich den Weihnachtsmarkt und das Kartoffelfest organisiert. Trotz des miesen Wetters in den vergangenen beiden Jahren sei an der Schweinberger Dorfweihnacht der ganze Ort auf den Beinen gewesen. Das große ehrenamtliche Engagement zeige sich auch beim Bretzinger Bockbierfest. „So viele Ehrenamtliche findet man ansonsten gar nicht mehr“, betonte Grimm.
Probleme im Konsens lösen
Über Bretzingen spannte er den Bogen zu einem derzeit wichtigen Thema für die Gemeinde: die Windkraft. „Der Streit um den Kornberg ist vermeintlich zu Ende. Es wurde hier um künstliche Zahlen gestritten. Man ist ins Klein-Klein verfallen und hat das große Ganze aus dem Blick verloren“, konstatierte der Bürgermeister. Sein Ziel für neue Projekte sei es, Probleme möglichst im Konsens zu lösen und nicht vor Gericht. In den nächsten Wochen gebe es etwa einen runden Tisch mit verschiedenen Naturschutzorganisationen und dem Projektierer der Fläche im „Honert“.
Gerade was die Windkraft angehe, bekomme er immer wieder anonyme Briefe. Darin äußern die Schreiber massive Kritik, bringen aber keine Lösungsvorschläge. „Nur immer drauf hauen und sagen: geht nicht, ist auch nicht der richtige Weg“, unterstrich der Bürgermeister. Er brachte ein Beispiel an: Die Briefeschreiber würden ihm und dem Gemeinderat unter anderem vorwerfen, Entscheidungen im stillen Kämmerlein getroffen zu haben. „Es gab in der Summe zehn Informationsveranstaltungen und öffentliche Sitzungen zu diesem Thema“, so Grimm.
Viele würden beim Thema Erneuerbare Energien den Punkt anbringen „Wir sind nur ein Prozent der Bevölkerung. Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Grimm sieht das jedoch als „riesige Chance“ für den Industriestandort Deutschland. „Wer soll denn die Lösungen entwickeln, wenn nicht wir?“
Voraussetzung dafür sei die Bildung. Hier sei man in Hardheim hervorragend aufgestellt. Durch die Eröffnung des Naturkindergartens könne man nun mehr Plätze anbieten. Bereits seit einigen Jahren erfülle man den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. „Es ist wichtig, dass Jugendliche etwas Richtiges lernen und nicht auf vermeintlich einfache Lösungen hereinfallen.“ Hierfür setze sich die Ausbildungsinitiative ein, die nun eine neue Idee entwickelt hat. „Die Betriebe bekommen bald Post von uns“, warf Stefan Grimm einen Blick in die Zukunft.
Neue Gestaltungsmöglichkeiten
Zudem stünden in diesem Jahr Kommunalwahlen an. „Die Windpacht eröffnet dem neuen Gemeinderat viele neue Gestaltungsmöglichkeiten“, sagte Grimm. Sowohl für die Kommunalpolitik als auch das Ehrenamt gelte: wenn Kritik, dann konstruktive. „Ansonsten zählt hier Toleranz und Wertschätzung.“
„Unsere Soldaten sind nicht zum Spaß in Litauen, sie leisten einen wichtigen Beitrag“, sagte Grimm, der sich auf ein Wiedersehen im März freut. Für Hardheim sehe er trotz der vielen Krisen auf der Welt „spannende und positive Jahre“ auf die Gemeinde zukommen. „Wenn ich hier mit meiner Familie unterwegs bin, fühlen wir uns wohl. Wir treffen freundliche und aufgeschlossene Menschen, denen ihre Gemeinde und Heimat sehr am Herzen liegt, die sich engagieren und die die Ärmel hochkrempeln. Wir in Hardheim haben alle Grund, uns auf die nächsten Jahre zu freuen“, schloss Grimm seine Ansprache und leitete zu den Ehrungen über (siehe weiteren Artikel auf dieser Seite).
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-buergermeister-stefan-grimm-wenn-kritik-dann-konstruktive-_arid,2166067.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/hardheim.html