Nach dem Bürgerbus, der vor einigen Jahren von der Stadt Grünsfeld angeschafft worden ist, kommt nun ein weiterer Schritt zur gemeinschaftlichen Mobilität auf dem Land hinzu: das E-Car-Sharing.
Grünsfeld. Vor kurzem nahm die Stadt Grünsfeld ein voll elektrisches Auto in Empfang, das zukünftig als Car-Sharing Angebot allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht, aber auch für Fahrten der Mitarbeitenden der Stadt genutzt werden kann. Das Fahrzeug „ergänzt die Mobilitätsmöglichkeiten in Grünsfeld ganz gewaltig“, ist sich Bürgermeister Joachim Markert sicher. Es sei ein „ergänzendes Puzzleteil“ im Mobilitätsmix und stelle gerade für Familien oder junge Menschen eine zusätzliche Möglichkeit zur Verfügung, als Ergänzung zum Bürgerbus, der von vielen freiwilligen Helfern gefahren wird.
Zusätzlich zu dem Fahrzeug gibt es auch noch vier Ladepunkte in der Stadt, zwei direkt hinter dem historischen Rathaus und zwei am Kindercampus, wobei die Installation dieser beiden noch etwas dauern wird. Dank der Zusammenarbeit der Stadt mit den Stadtwerk Tauberfranken ist diese Kooperation entstanden. Fabian Fluhrer vom Stadtwerk Tauberfranken beschreibt die Intention hinter dem Angebot: „Wir wollen Car-Sharing auch in den ländlichen Raum hineinbringen“. Ziel sei es, bis Ende 2023 zehn Fahrzeuge im Landkreis zu stationieren. In Grünsfeld steht jetzt das Fünfte.
Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Bürgermeister Joachim Markert sieht mit dem Car-Sharing Angebot einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Zudem, so hatte er errechnet, spart die gemeinsame Nutzung des Fahrzeugs etwa 20 Parkplätze ein. Viele Fahrten in Deutschland seien nur Kurzfahrten und hier biete sich so ein elektrisches Car-Sharing einfach an, ist er sich sicher.
Gebucht werden kann das Fahrzeug bequem über die „MoQo-App“, die bequem in allen App-Stores heruntergeladen werden kann. Die Vermietung erfolgt noch relativ günstig, so Fabian Fluhrer. Mit vier Euro Miete in der Stunde bei 20 Freikilometern sei man sehr attraktiv. Jeder weitere Kilometer koste dann 0,2 Euro zusätzlich. Der Strom ist dabei inklusive, wenn ein entsprechendes Zahlungsmittel wie Kreditkarte, Debitkarte oder Lastschrift hinterlegt ist.
Natürlich können an den Ladepunkten in der Stadt auch andere E-Autos geladen werden. Es stehen hierfür jeweils 22 Kilowattstunden zur Verfügung, die sich allerdings halbieren, wenn beide Ladepunkte gleichzeitig genutzt werden.
Um das Car-Sharing Fahrzeug vollständig zu laden, benötigt man etwa drei Stunden, so Fluhrer. Doch da das Fahrzeug meist an einem Ladepunkt des Stadtwerks Tauberfranken steht, kann es jederzeit geladen werden.
Nutzbar ist das neue Fahrzeug Montag, 11. September. Während der großen Gewerbeschau am Sonntag, 10. September, zu der Bürgermeister und Gewerbetreibende einladen, können das Fahrzeug und seine Funktionen schon einmal getestet werden.
Außerdem gebe es noch viele weitere Angebote der teilnehmenden Firmen in der Stadt, die einen Besuch in Grünsfeld lohnen, so der Bürgermeister. Für die ganze Familie sei etwas geboten, warb Markert für die Schau. Ab 11 Uhr können die Besucher in der Altstadt und in den Gewerbegebieten shoppen und nebenbei noch die Schönheiten von Grünsfeld entdecken.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/gruensfeld_artikel,-gruensfeld-mobilitaet-durch-e-car-sharing-erweitert-_arid,2121609.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/gruensfeld.html