Festabend

MGV Eintracht feiert 100. Geburtstag

Chor blickte in der Pfarrkirche St. Ägidius auf ein Jahrhundert Vereinsgeschichte zurück und ehrte langjährige und verdiente Mitglieder

Von 
feu
Lesedauer: 
Ehrungen beim Männergesangverein Eintracht Krensheim mit (von links): Hubert Heffele, Hubert Derr, Egid Kraft, Wolfgang Runge, Josef Hehn, Kurt Kordmann, Rainer Mark, Erhard Hofmann und Dirigent Kurt Meyer. © Ulrich Feuerstein

100 Jahre: Diesen Geburtstag beging der Männergesangverein Eintracht mit einem Festabend in der Pfarrkirche St. Ägidius. Das Jubiläum bot den Anlass, in die Historie des Vereins zu blicken und verdiente Mitglieder zu ehren.

Krensheim. Rainer Kilb warf einen Blick in die Chronik des Vereins. In seinem Bericht ging er auf die Höhen und Tiefen in der wechselvollen Geschichte ein. Kilb erinnerte an die Gründungsversammlung. Am 15. Juli 1923 fanden sich im Krensheimer Gasthaus „Zum Weißen Roß“ zahlreiche Freunde des Chorgesangs ein. Grund für die Versammlung war, so heißt es in der Chronik, der Wunsch der Dorfbewohner, einen Männergesangverein zu gründen. Aus dem benachbarten Grünsfeld war der im Jahr zuvor gegründete Männergesangverein Liedertafel gekommen. Dessen Vorsitzender Dr. Keller hielt eine zündende Ansprache über Aufgaben und Ziele eines Gesangvereins.

30 Personen nennt die Mitgliederliste als Gründer. Zum Vorsitzenden wurde Georg Kordmann gewählt, erster Dirigent wurde Lehrer Kraus aus Paimar. Zu Vereinsfarben wurden weiß und grün bestimmt. Der gewählte Name sollte Programm sein: Eintracht. Zur Feier des Tages trug die Liedertafel aus Grünsfeld mehrere Lieder vor.

Mehr zum Thema

100 Jahre MGV Eintracht

Musikalische Geburtstagsgrüße übermittelt

Veröffentlicht
Von
feu
Mehr erfahren
100 Jahre Fahnenjubiläum MGV Eiersheim

Zelter-Plakette überreicht

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Wagner
Mehr erfahren
Gemeindezentrum

Gesanglicher Hörgenuss zum runden Jubiläum

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Wagner
Mehr erfahren

Nach wechselvollen Jahren war die jüngste Vergangenheit der „Eintracht“ von Kontinuität geprägt. Seit 2001 ist Kurt Meyer aus Sachsenflur Dirigent, Nachfolger des 2004 verstorbenen Alois Schmitt im Amt des Vorsitzenden wurde Kurt Kordmann. Die beiden nannte Kilb „zwei Glücksgriffe für den Verein“. Mit einem Projektchor habe man vor wenigen Jahren neue Wege beschritten. Kilbs Fazit: „Dieser Verein hat das Ortsgeschehen mitgelebt und mitgestaltet.“

Als einen „aktiven Kulturträger“ bezeichnete Joachim Markert den Jubiläumsverein. In den Augen von Grünsfelds Bürgermeister ist die Eintracht maßgeblich für die musikalische Grundausrichtung der Gemeinde verantwortlich. Es gebe kaum eine Familie im Ort, in der nicht Gesang oder Musik gepflegt werde. Das mache Krensheim so vielfältig und lebenswert. Ortsvorsteher Steffen Moninger ließ Grüße und Glückwünsche ausrichten. Einen Verein über 100 Jahre am Leben zu erhalten, würdigte er als „unglaubliche Leistung“. Moningers Hochachtung galt den Sängern, die sich in den Dienst der Gemeinschaft stellen. „Ihr wart immer da, wenn es galt, einem Anlass einen feierlichen Rahmen zu geben“, betonte er in seinem Grußwort. Der Gesang habe zahllose Veranstaltungen bereichert.

Als eine „Überlebensmaßnahme“ bezeichnete Wolfgang Runge die Gründung des Männergesangvereins vor 100 Jahren. Der Vorsitzende des Sängerbundes Badisch-Franken lobte den Mut der Gründerväter. „In einer Zeit, in der die Leute eigentlich ums nackte Überleben kämpfen, stöhnen und jammern sie nicht.“ Im Zusammenschluss vermutete Runge die Sehnsucht nach Trost und Halt. Der Musik bescheinigte er dabei eine verbindende Eigenschaft. „Der gemeinsame Gesang kann eine Gesellschaft fest zusammenschweißen.“

Einen „intakten Verein, dessen Strukturen auf ein nachhaltiges und lebendiges Miteinander ausgerichtet sind“, nannte Hubert Heffele die „Eintracht“. Nur so sind nach Ansicht des Vizepräsidenten des Sängerbundes Badisch-Franken langjährige aktive Mitgliedschaften möglich. Werte wie Gemeinschaftssinn, Geselligkeit, Respekt, Achtung, Kameradschaft und Freundschaft seien keine leeren Worthülsen, sondern werden, so Heffele, beim Jubiläumsverein „aktiv gelebt und gepflegt“.

Im Anschluss zeichneten Runge und Heffele zusammen mit Kurt Kordmann, dem Vorsitzenden der Eintracht, verdiente Sänger aus. Seit 50 Jahren singen Josef Hehn und Kurt Kordmann im Männergesangverein. Dafür erhielten sie die goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes samt Urkunde.

60 Jahre halten Konrad Igerst und Egid Kraft als aktive Sänger dem Verein die Treue. Für diese Leistung wurden sie mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes samt Gravur und einer Urkunde ausgezeichnet.

Ein außergewöhnliches Jubiläum begingen Hubert Derr und Erhard Hofmann. Sie singen seit 70 Jahren im Chor des Männergesangvereins Eintracht. Dafür erhielten die beiden die goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes mit Gravur und Urkunde.

Mit der goldenen Ehrennadel des Sängerbundes Badisch-Franken samt Urkunde wurde Rainer Mark ausgezeichnet. Er engagiert sich seit 25 Jahren ehrenamtlich im Vorstand als Kassierer.

Langjährige aktive Vorstandsmitglieder ehrte auch der Männergesangverein. Zweiter Vorsitzender Peter Hüttner ist schon 20 Jahre im Amt. 40 Jahre ist Kurt Kordmann im Leitungsgremium des Vereins, davon mehr als 20 Jahre als Vorsitzender. Darüber hinaus engagiert er sich auch noch als Vorsitzender der Sängergruppe III. Eine Auszeichnung ging auch an Kurt Meyer. Er schwingt schon seit mehr als 20 Jahren den Dirigentenstab bei der Eintracht. feu

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten