Gedenken an ehemalige Mitbürger - Verlegung von Stolpersteinen an zwei Stellen in der Stadt / Bewegender Empfang im Rienecksaal

Erinnerung an Schicksale von Grünsfelder Juden

Lesedauer: 

In Grünsfeld, das bis zum Anfang des 19. Jahrhundert etlichen Adelsfamilien gehörte, bestand bereits im Mittelalter eine Jüdische Gemeinde, die bei der Judenverfolgung vernichtet wurde, aber ab 1377 wieder existierte.

Grünsfeld. Das Entstehen der neuzeitlichen Gemeinde geht in die Zeit Anfang des 16. beziehungsweise 17. Jahrhunderts zurück. Die damalige Gemeinde hatte eine Synagoge, eine jüdische Schule und eine Mikwe. Die Verstorbenen wurden auf dem jüdischen Friedhof zu Allersheim bestattet. 1827 wurde die Gemeinde dem Bezirksrabbinat Wertheim zugeteilt.

Im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts lebten in Grünsfeld immer weniger als 100 Juden, deren wichtigster Beruf der Viehhandel war. Im Ersten Weltkrieg fielen zwei Gemeindemitglieder für ihr Deutsches Vaterland.

Mehr zum Thema

Kleinkindbetreuung

Kita-Gebühren in Grünsfeld steigen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Gesangverein Liedertafel

100 Jahre mit Höhen und Tiefen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

1933 wurden im Ort 29 jüdische Bewohner gezählt. Auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Repressalien und der Entrechtung wanderten mehrere Juden aus oder zogen in andere Städte – daher wurde die Kultusgemeinde am 7. März 1938 aufgelöst – hier noch lebende Juden wurden Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Tauberbischofsheim. 1940 wurden die letzten in der Stadt lebenden jüdischen Menschen in das Lager Gurs in Frankreich deportiert, von denen nur einer überlebte.

Bewegende Augenblicke

Am Mittwoch fand nun in Grünsfeld ein sehr bewegendes Ereignis statt: die Stadt hatte sich entschlossen, den Juden ein Denkmal in Form von Stolpersteinen an zwei Stellen im Ort zu setzen. Hauptverantwortlicher für dieses äußerst lobenswerte Geschehen waren der Gemeinderat Realschullehrer Franz Ködel, ein profunder Kenner der jüdischen Geschichte seines Heimatortes, und Bürgermeister Joachim Markert.

Zunächst versammelte man sich an der ersten Station der Veranstaltung vor dem Haus Jürgen Haude, ehemals Haus Rosenbaum in der Brunnengasse 1. Eine erfreulich große Anzahl an Menschen aus Grünsfeld und anderen Orten war gekommen, um der Verlegung von Stolpersteinen für die früheren jüdischen Bewohner des Hauses durch den Künstler Gunter Demnig beizuwohnen.

Nach der Öffnung der vorhandenen Straßenpflasterung trug Matthias Ernst ein Musikstück auf der Klarinette vor. Nach der Nennung der Personen, für die jeweils ein Stolperstein verlegt wurde – Babette Rosenbaum s.A., Karolina Merzbacher s.A. und Rosa Schwab s.A. (alle drei Opfer des Nationalsozialismus) und einem nochmaligen Musikstück auf der Klarinette trug der Begleiter von Dr. Monika Berwanger, Joachim Bürkle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, in Hebräisch und Deutsch das Gebet „El male rachamin“ (Gott voller Erbarmen) vor, das während Bestattungen, am Todestag eines Verstorbenen (Jahrzeit), beim Besuch der Gräber von Angehörigen sowie am Jom haScho’a vorgetragen wird. Dr. Berwanger hatte sich um das Andenken der Juden hier durch Übersetzung ihrer Gräber auf dem Friedhof zu Allersheim große Verdienste erworben.

„Familien zusammenführen“

Anschließend begaben sich die Veranstaltungsteilnehmer zur zweiten Station, dem heutigen Haus Pierrot Michel , ehemals Haus Rothschild, in der Abt-Wundert-Straße. Hier wurden von Hr. Demnig 10 Stolpersteine für folgende Opfer des Nationalsozialismus gesetzt: Rosa Rothschild s.A,, Irma Baer, Walter Baer, Bruno Rothschild, Max Rothschild, Rita Rothschild, Emil Rothschild, Elly Rothschild, Justin Rothschild und Klementine Rothschild. Das Schicksal der meisten Personen, für die hier ein Stolperstein bereitgestellt wurde, ist bis heute unbekannt. Dazu gab Bürgermeister Markert folgende, sehr gut verständliche Erklärung ab: „Unsere Voraussetzung für die Verlegung den Stolpersteinen ist, dass im Gedenken die Familien wieder zusammengeführt werden. Daher werden auch Überlebende Familienangehörige an der entsprechenden Adresse einbezogen und erhalten einen Stolperstein: zum Beispiel Kinder, die in Sicherheit gebracht werden konnten. Judendliche, die nach Palästina gingen, Angehörige, denen die Flucht gelang; KZ-Überlebende und andere. Gedacht wird auch der Menschen, die unter dem Druck der damaligen Umstände ihrem Leben ein Ende setzten.“

Wegen der schwierigen Beschaffenheit des Straßenbelages konnten die Steine nicht sofort installiert werden. Dies wird jedoch bald geschehen. Nach einem weiteren wundervollen Musikstück auf der Klarinette durchMatthias Ernst begaben sich alle Anwesenden in den Rienecksaal der Stadt.

Empfang im Rienecksaal

Beim Eintreffen der Gäste sang der Kirchenchor den hebräischen Kanon „Haschiwejnu“ , danach trug Franz Ködel Gedanken zum Thema „Erinnerungskultur – ein bleibender Auftrag unserer Stadt“ vor. Anschließend erfolgte eine kurze Darstellung des Kunstprojekts „Stolpersteine“ durch deren Initiator Gunter Demnig. Danach folgte der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt. Mit dem Lied „Hine ma tov umah naim“, sehr ergreifend vom Kirchenchor vorgetragen, dem für seine Darstellungen höchstes Lob gebührt und einem weiteren Musikstück auf der Klarinette endete der denkwürdige Empfang, der allen, die das Glück hatten daran teilnehmen zu dürfen, noch lange in sehr schöner Erinnerung bleiben wird, wie übrigens die gesamte Veranstaltung in Grünsfeld.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten