Cäcilienfeier

Dreigestirn künftig an der Spitze des Kirchenchores

Jutta Wundling, Karin Hofmann und Margit Noe lösen petra Zirkel als Vorsitzende ab. Monika Kastner singt seit 70 Jahren im Chor

Von 
feu
Lesedauer: 

Zimmern. Der Kirchenchor steht vor einer Zäsur. Die Vorsitzende legt ihr Amt nieder, die Dirigentin hört auf. Die Sängerinnen der Pfarrgemeinde St. Margaretha sind trotzdem guten Mutes. Bei der Cäcilienfeier im Gasthaus „Zum Löwen“ in Wittighausen gab es vielversprechende Signale für die Zukunft.

Petra Zirkel ist nicht mehr Vorsitzende des Katholischen Kirchenchores. Sie hatte die mittlerweile verstorbene Sibylle Becker an der Spitze der Singgemeinschaft abgelöst. Bei den Vorstandswahlen trat sie nicht mehr an. Weil niemand sich allein für die Leitungsfunktion zur Verfügung stellen wollte, wählten die Sängerinnen eine pragmatische Lösung. Künftig steht ein Trio mit Jutta Wundling, Karin Hofmann und Margit Noe an der Spitze des Frauenchores. Birgit Schenek und Ursula Kuhn fungieren als Kassenprüferinnen.

Fast elf Jahre war Irene Schneider Dirigentin des Kirchenchores. Zum Ende des Jahres hört sie auf. Bei der Cäcilienfeier blickte sie auf eine wechselvolle Dekade mit zahlreichen Herausforderungen zurück. Die Singgemeinschaft hat ihren Angaben zufolge nicht nur die Umstellung auf einen reinen Frauenchor gemeistert. Auch die Einschränkungen während Corona habe man unbeschadet überstanden. „Mittlerweile ist wieder Normalität eingekehrt“, betonte Schneider und lobte die gute Zusammenarbeit mit dem „tollen Vorstandsteam“.

Mehr zum Thema

Kirchenchor St. Ägidius zog Bilanz

„Eine große Bereicherung unserer Gemeinde“

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren
Kirchenchor St. Cäcilia Walldürn

Umfangreiches Repertoire gesungen

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

Irene Schneider hinterlässt ein bestelltes Feld. Der Frauenchor hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich sein Repertoire erweitert, mit Gospels sogar ein neues Genre für sich entdeckt. „Der Chor ist breit aufgestellt und beherrscht verschiedene Epochen und Stilrichtungen“, versicherte Schneider.

Sie gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Weil sie immer gern nach Zimmern gekommen sei, falle ihr der Abschied schwer. Einerseits. Andererseits freute sie sich, dass sich eine Nachfolgeregelung abzeichnet.

Voll des Lobes über den Kirchenchor war auch Pfarrer Oliver Störr. „Es ist eine wahre Freude, einen solchen Chor zu haben“, erklärte der Präses in seinem Grußwort. Mit ihren Stimmen bereichern die Sängerinnen seiner Meinung nach zahlreiche Gottesdienste im Kirchenjahr. „Die Darbietungen sind immer sehr hörenswert“, machte Störr deutlich. Im Hinblick auf die Veränderungen sprach Störr von einem „großen Einschnitt“. Der Präses zeigte sich aber zuversichtlich, dass der Chor auch diesen Umbruch bewältigen werde.

Schriftführerin Jutta Wundling berichtete von den Aktivitäten des Kirchenchores. Die Singgemeinschaft ist nicht nur in den Gottesdiensten während des Kirchenjahres aufgetreten. Wundlings Ausführungen machten deutlich, dass der Chor das kulturelle Leben des Ortes bereicherte.

Kassiererin Margit Noe gab einen Einblick in die finanzielle Situation des Kirchenchores. Die ist grundsolide. Trotz Mehrausgaben verfügen die Sängerinnen über ein bescheidenes Guthaben. Die Mitglieder zögerten deshalb nicht, den Vorstand einstimmig zu entlasten.

Verdiente Chormitglieder ehrte Pfarrer Oliver Störr im Anschluss. Seit zehn Jahren gehören Silke Ehrmann-Hehn, Ursula Kuhn, Monika Pacius, Birgit Schenek, Irene Schneider und Brunhilde Wundling dem Kirchenchor an. 30 Jahre singen Karin Hofmann und Barbara Maske schon zur größeren Ehre Gottes.

Ein äußerst seltenes Jubiläum konnte Monika Kastner begehen. Die ehemalige Vorsitzende hält der Musica sacra seit 70 Jahren die Treue. Für diese außergewöhnliche Leistung erhielt sie eine Urkunde samt Glückwunschschreiben des Cäcilienverbands der Erzdiözese Freiburg.

Ehrenmitglied darf Brunhilde Wundling sich künftig nennen. Zum 75. Geburtstag erhielt sie diese Auszeichnung des Vereins.

Geehrt wurden auch Sängerinnen, die fleißig die insgesamt 38 Proben besucht haben. Monika Kastner, Birgit Schenek und Andrea Vollrath konnten nur zweimal nicht kommen. Eine einzige Probe versäumte Sibylla Ederer.

Der Kirchenchor ist bald wieder in Aktion. Am Sonntag, 17. Dezember, gestaltet er um 17 Uhr ein Konzert in Kooperation mit dem Frauenchor Zeitgeist in der Pfarrkirche St. Margaretha. Am zweiten Weihnachtsfeiertag gestalten die Sängerinnen den Festgottesdienst um 8.30 Uhr musikalisch. feu

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten