Hauptversammlung

Tobias Lang zum neuen Kommandanten gewählt

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Großrinderfeld, blickte auf arbeitsreiches Jahr zurück und wählte Führungsspitze

Von 
Matthias Ernst
Lesedauer: 
Zahlreiche Beförderungen (von links): Andreas Horn, Uwe Behringer, Florian Hadry (stellvertretender Abteilungs-Kommandant), Caroline Dohn, Alfred Stößer, Tobias Lang (Abteilungskommandant), Celine Spinner, Markus Herold (Hauptkommandant), Jessika Baumann, Mathias Hadry, Andreas Dohn, Diana Baumann, Volker Hofmann (stellvertretender Abteilungskommandant) und Bürgermeister Johannes Leibold. © Feuerwehr Großrinderfeld

Großrinderfeld. Viel Gutes hatte Kommandant Markus Herold auf der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Großrinderfeld zu berichten: umfangreiche Einsätze, eine erfolgreiche Jugendarbeit, neue Herausforderungen und auch einen Wechsel in der Führungsriege.

Entsprechend gut besucht war auch die Versammlung der Abteilung Großrinderfeld. Alle Wehr-Angehörigen inklusive der Jugendfeuerwehr kamen. Auch die Gemeinderäte waren vollständig vertreten Alles in allem gut 50 Teilnehmer fanden sich so im Feuerwehrhaus ein.

Markus Herold, mittlerweile auch Hauptkommandant der Gesamtwehr Großrinderfeld, berichtete über die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres. „Mit insgesamt 14 Einsätzen im Jahr 2023, darunter ein Waldbrand und glücklicherweise nur ein schwerer Unfall, haben wir gezeigt, dass wir jederzeit bereit sind, unserer Gemeinde zu dienen“, führte er aus. Erfreulich sei, so Herold, „dass es keine Vegetationsbrände gab“. Man bereite sich aber intensiv darauf vor. Denn die teils sehr trockenen Sommerhalbjahre würden ein hohes Risiko bergen. Einige Wehrleute haben deshalb bereits an Seminaren zum Thema teilgenommen. Herold dankte auch den Landwirten für die Bereitschaft, wenn nötig Löschwasser zu Brandstellen zu bringen. Auch dazu habe es fruchtbare Gespräche gegeben.

Mehr zum Thema

Im Bürgersaal

Uiffinger Feuerwehr erwarten Veränderungen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Dittigheim

Einige Änderungen in der Führungsmannschaft

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Eine besondere Herausforderung stelle die neue Zuständigkeit für die Erstversorgung auf Teilen der Autobahn 81 dar. Diese muss übernommen werden, da die Eintreffzeiten der Feuerwehr Tauberbischofsheim als zu lang bewertet wurden. Der Hauptkommandant betonte, dass „diese Verantwortung eine Ausweitung unserer Fähigkeiten und eine Verbesserung unserer Ausrüstung erfordert, um den Anforderungen gerecht zu werden“. Ein umfassender Ausbildungstag ist für März geplant. Er soll die Einsatzkräfte auf diese neue Aufgabe vorbereiten.

Die Jugendfeuerwehr, ein zentraler Bestandteil der Wehr, trifft sich alle zwei Wochen und hat drei neue Mitglieder aufgenommen. Der Jugendwart hob hervor: „Unsere Jugendlichen sind eifrig dabei, sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die sie für die aktive Laufbahn benötigen“. In der Jugendarbeit kooperiert die Feuerwehr auch mit der Grundschule. Dort wird eine Feuerwehr AG angeboten. Die Jugendlichen haben bei einigen Einsätzen mitgeholfen, unter anderem beim „Winterfeuer“ der Grundschule.

In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Johannes Leibold den Feuerwehrmitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz: „Einen großen Dank an alle, die auch nachts um 2 Uhr kommen, wenn die Sirene heult. Dieser Einsatz ist alles andere als selbstverständlich“. Er erwähnte auch die schwierige Haushaltslage und die unzuverlässigen Förderbedingungen, versicherte jedoch die bestmögliche Unterstützung durch die Gemeinde.

Neuwahlen

Aufgrund der Wahl von Markus Herold zum Hauptkommandanten der Gesamtwehr im vergangenen Jahr musste die Position des Abteilungskommandanten neu besetzt werden. Bei den Wahlen fiel die einstimmige Entscheidung auf Tobias Lang, den bisherigen zweiten Stellvertreter. Er übernimmt nun die Verantwortung. Infolgedessen musste auch der Posten des zweiten Stellvertreters neu besetzt werden. Florian Hadry gewann diese Wahl einstimmig. Besonders freut man sich über die zunehmende Anzahl von Feuerwehrfrauen. „Das ist ein gutes Zeichen für die Gleichstellung und Diversität in unserer Wehr“, so Tobias Lang. Dies belegen auch die drei neuen Feuerwehrfrauen, die ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Sie können nun aktiv an Einsätzen teilnehmen und wurden dafür befördert.

Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Großrinderfeld, wurden folgende Beförderungen durchgeführt: Mathias Hadry wurde zum Hauptlöschmeister (HLM) befördert und zum Stellvertretenden Abteilungskommandanten ernannt. Alfred Stößer erhielt den Rang eines Oberlöschmeisters (OLM) und dient als Ausschussmitglied sowie Atemschutzgruppenführer. Helmut Baumann wurde ebenfalls zum Oberlöschmeister (OLM) und zum Stellvertretenden Abteilungskommandanten ernannt. Florian Hadry erreichte den Rang eines Oberlöschmeisters (OLM) und ist im Ausschuss sowie in der Jugendarbeit tätig. Andreas Dohn wurde zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) und Mitglied der Ausschüsse ernannt.Diana Baumann wurde zur Hauptfeuerwehrfrau (HFF) befördert und ist im Ausschuss sowie in der Jugendarbeit aktiv. Celine Spinner, Jessica Baumann und Karolin Dohn wurden als Feuerwehrfrauen (FF) für die Ausbildung ernannt.

Hohes Engagement

Des Weiteren mussten noch Rangabzeichen für das letzte Jahr nachgereicht werden: Uwe Behringer wurde zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) und Mitglied des Ausschusses ernannt.

Martin Kolb erreichte ebenfalls den Rang eines Hauptfeuerwehrmanns (HFM) im Ausschuss. Andreas Horn wurde zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) und zum Atemschutzführer ernannt. Hilmar Reinhart (genaue Position nicht spezifiziert) als Hauptfeuerwehrmann (HFM) im Ausschuss.

Diese Beförderungen unterstreichen die Anerkennung und Wertschätzung der Feuerwehr Großrinderfeld für das Engagement und die Leistungen ihrer Mitglieder, so Hauptkommandant Herold. „Auch hier zeigt sich das Engagement der Wehr“, lobte Bürgermeister Johannes Leibold.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke