Creglingen. 50 Jahre sind vergangen, seitdem sich 13 ehemals selbstständige Gemeinden zur neuen „Stadt Creglingen“ zusammenschlossen. Dies wurde mit einem großen Stadtfest Ende Juli gefeiert, auch Wirthwein beteiligte sich mit einem Stand am vielfältigen Angebot. Bei einem Gewinnspiel konnten die Teilnehmer ankreuzen, welches Creglinger Dorf oder ob die Kernstadt gewinnen soll.
Nun wurden die Preise übergeben, und Marcus Wirthwein lobte bei dieser Gelegenheit die Stadtverwaltung und alle Beteiligten für das tolle Festwochenende „das gezeigt hat, warum man gerne hier auf dem Land lebt, wo der Zusammenhalt einfach immer noch sehr groß ist“. Der frühere Bürgermeister Helmut Bauer zog die Gewinner. „Die neutrale Glücksfee hat es uns ermöglicht, dass am Gewinnspiel auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter samt Familienangehörigen teilnehmen konnten – zumal wir ja bei rund 1000 Beschäftigten in der Region gar nicht bis ins Detail wissen können, wer mit wem verwandt ist“, erläuterte Marketingleiterin Daniela Pfeuffer, auf deren Idee das Gewinnspiel basiert.
Ehrenbürger Helmut Bauer hatte beim Ziehen der Gewinner ein gutes Händchen, denn die Gewinnkarten, die er aus der Lostrommel zog, verteilen sich perfekt über das gesamte Stadtgebiet: Simone Stahl, geborene Dimler, wurde als glückliche erste Preisträgerin gezogen. Sie durfte einen Geschenkkorb mit Creglinger und regionalen Spezialitäten in Höhe von 100 Euro entgegennehmen.
Die von ihr auf der Gewinnspielkarte angekreuzte Ortschaft – und ihr Heimatdorf – Standorf erhält eine Spende in Höhe von 1000 Euro. Ortsvorsteher Werner Schulz berichtete bei der Gewinnübergabe, dass die Ortschaft das Geld für neue Sitzbänke und das Anpflanzen eines Baumes an der Ulrichskapelle einsetzen wird. Den zweiten Platz belegte Ilse Nagel, die ihren Wohnort Waldmannshofen ankreuzte. Bei der Preisübergabe vertrat sie Tochter Karin Nagel-Schmidt, deren Mann seit 35 Jahren im Werkzeugbau von Wirthwein tätig ist. Ilse Nagel darf sich über einen Geschenkkorb in Höhe von 50 Euro freuen, die Ortschaft Waldmannshofen erhält eine Spende in Höhe von 500 Euro. Michael Krafft, der als Stellvertreter für Ortsvorsteher Peter Striffler anwesend war, berichtete, dass es ein paar Ideen im Ortschaftsrat gibt, was mit dem Geld gemacht werden soll. So stehen der Spielplatz, die Beschaffung von Geschirr für das Gemeindehaus und die Unterstützung der Vereine, die die Ortschaft am Stadtfest repräsentiert haben, auf der Wunschliste.
Den dritten Platz erreichte Max Schmidt, der von der Gewinnbenachrichtigung zunächst überrascht war, weil er dachte, dass er als Wirthwein-Mitarbeiter gar nicht mitmachen darf. Wie sich herausstellte, hatte sein Bruder für die gesamte Familie Gewinnkarten ausgefüllt und so damit gesorgt, dass Max Schmidt einen Geschenkkorb in Höhe von 30 Euro entgegennehmen durfte und die Ortschaft Reutsachsen 300 Euro als Gewinn erhält.
Ortsvorsteher Herbert Ulm berichtete, dass damit ein Spielgerät für den neuangelegten Spielplatz in Reutsachsen gekauft werden soll, dessen Beschaffung mit einem kleinen Zuschuss aus dem Ortschaftsbudget nun realisiert werden kann.
Bürgermeister Uwe Hehn bedankte sich beim Familienunternehmen Wirthwein für die Spenden – immerhin 1800 Euro, die im Stadtgebiet Creglingen verteilt werden – und die Beteiligung am Stadtfest. „Damit haben Sie gezeigt, dass sich Wirthwein mit Creglingen identifiziert und wir als kleine Stadt zahlreiche Unternehmen haben, die als attraktive Arbeitgeber voll hinter unserer kommunalen Familie stehen“.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/creglingen_artikel,-creglingen-standorf-waldmannshofen-und-reutsachsen-die-gluecklichen-gewinner-_arid,1995687.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/creglingen.html