Gemeinderat Creglingen

Evangelischer Kindergarten in Creglingen "gelungene Sache

Von 
brun
Lesedauer: 
Einer der drei Gruppenräume nach erfolgreichem Umbau. © Markhard Brunecker

Creglingen. „Das ist eine gelungene Sache“ war der erste Kommentar von Bürgermeister Uwe Hehn, nach der Vorstellung des Umbaus und Sanierung des evangelischen Kindergartens „Haus der Kinder“. Clive Ross, Vorsitzender des Kirchengemeinderates Creglingen hatte zuvor gemeinsam mit der Leiterin des Kinderartens (KG), Julia Emmert, den Mitgliedern des Gemeinderates bei einer Führung durch das umfangreich sanierte Haus vorgestellt.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betrugen laut Ross rund 605 000 Euro, wobei er betonte, dass erfreulicherweise der geplante Kostenrahmen eingehalten werden konnte. Finanziert wurde der doch beträchtliche Betrag durch Zuschüsse aus dem kirchlichen und politischen Ausgleichsstock, sowie dem Investitionsprogramm des Bundes zur Kinderbetreuungsfinanzierung und Spenden.

Zu den Hauptmaßnahmen des Umbaus in den drei Stockwerken zählten die Erneuerung der Bodenbeläge, neue Akustikdecken, neue Elektroinstallation (LED-Beleuchtung, elektrischer Verschattungsantrieb), Neugestaltung sanitäre Anlagen, Ausstattung mit Einzelraumlüftern, Einbau Verschattung, Einbau Glasausschnitt in Türen der Aufenthaltsräume, Brandschutzertüchtigung, Dachsanierung, neuer Anstrich und Außenanlage mit Fluchttreppe sowie Krippenspielbereich. Bürgermeister Hehn ergänzte, dass dies alles nur gelungen ist, da sich die Kirchengemeinde mit sehr viel Eigenleistung beteiligt habe. Sowohl Vorsitzender Ross als auch Pfarrerin Fraukelind Braun bedankten sich bei der Stadt Creglingen für die Unterstützung und vor allem sehr angenehme Zusammenarbeit. Ross fügte hinzu, dass die rund 30-monatige Umbauphase keine einfache Zeit war und lobte vor allem noch das Kindergartenpersonal der drei Gruppen mit 65 Kindern mit Leiterin Emmert an der Spitze für das große Engagement. Bei einem „Tag der offenen Tür“ am 18. Juni soll der Kindergarten an der Kirchenstaffel 14 der gesamten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Überlandhilfe

Mehr zum Thema

Kommunalwahlen

Unechte Teilortwahl steht in Creglingen in ihrer bisherigen Form vor dem Aus

Veröffentlicht
Von
Arno Boas
Mehr erfahren
Gemeinderat

Stadt Külsheim ist finanziell für anstehende Aufgaben gut gerüstet

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Wagner
Mehr erfahren

In den Bürgermeisterversammlungen im Mai und Juli 2022 hat Kreisbrandmeister Andreas Geyer Vorschläge zur Neukonzeptionierung der Überlandhilfe der Feuerwehren im Main-Tauber-Kreis vorgestellt. Zwischenzeitlich hat das Landratsamt einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Landkreis und den 18 kreisangehörigen Städten und Gemeinden zur Regelung der Überlandhilfe der Feuerwehren entworfen. Der Vertrag bildet die beiden zu den Themen des „Interkommunaler Kostenausgleich“ und „Förderung von Fahrzeugen“ aus dem Bereich der Überlandhilfe getroffenen Vereinbarungen ab. Kommandant Dieter Thomas erklärte hierzu, dass es dadurch keine gegenseitige Verrechnung von Gebühren zwischen den Kommunen geben werde, denn als Ausgleich gibt es einen Zuschuss vom Landkreis. Zusätzlicher Nebeneffekt ist laut Thomas der erhebliche Abbau der Bürokratie. Dem Antrag wurde bei der Gemeinderatsitzung im evangelischen Gemeindesaal einstimmig zugestimmt.

Den Jahresbericht 2022 zum Wohnbauförderungsprogramm „Wohnraum schaffen“ der Stadt Creglingen trug Lara Jungwirth vor. Im vergangenen Jahr gab es zwei Anträge von Privatpersonen aus den Teilgemeinden Finsterlohr und Reinsbronn. Diese umfassten den Umbau eines bestehenden Gebäudes durch Teilabbruch und Neubau und die Sanierung eines leerstehenden Wohnhauses.

Die bewilligten Höchstbeträge liegen zusammen bei 52 700 Euro, was eine jährliche Zuwendungshöhe für die fünf Jahre von 10 340 Euro bedeutet. Da die Kosten niedriger liegen werden, wird auch der Zuwendungsbetrag niedriger ausfallen. Da der Betrag auch 2023 niedriger sein werde, wurde einem Haushaltansatz von 80 000 Euro zugestimmt. Für Bürgermeister Uwe Hehn ist dies eine „Segensreiche Einrichtung“.

Für die Sanierung, Erweiterung und Schaffung von Barrierefreiheit im Dorfgemeindehaus Oberrimbach wurden folgende Aufträge vergeben: Flaschnereiarbeiten an die Firma Käppinger in Schrozberg, Bruttoangebotssumme 7 507 Euro, Gerüstbauarbeiten Klaus Wolfarth in Ceglingen (7 167 Euro), Außenputz- und Fassadenanstrich ebenfalls Klaus Wolfarth mit 22 582 Euro und die Fensterbauarbeiten an Weinhardt in Rothenburg in Höhe von 51 812 Euro. Elke Schmeiser von der Bauverwaltung rechnet mit Baubeginn März und einem Bauende /Ende 2023-Anfang 2024.

Der Gemeinderat nahm einstimmig den Bericht von Kämmerei-Amtsleiterin Rica Neckermann über die entgegengenommen Spenden im vierten Quartal 2022 beziehungsweise des Gesamtjahres 2022 in Höhe von 22 179,34 Euro Geldspenden und 347,60 Euro Sachspenden an.

Ebenfalls ohne Gegenstimme wurde der von Neckermann vorgetragene Abschluss der Allgemeinen Finanzprüfung der Stadt Creglingen für die Jahre 2008 bis 2020 und 2011 bis 2017 erfreut zur Kenntnis genommen. Hauptamtsleiterin Anita Müller lud sowohl zur Gedenkfeier des 90. Jahrestags des Creglinger Pogroms am 25. März um 17.30 Uhr im alten Rathaus als auch zum 101. Pferdemarkt am 8. Februar ein. Rathauschef Hehn bedankte sich vorab bei den bereits 41 angemeldeten Gruppen für den Umzug, denn diese machen durch ihre Teilnahme den Erfolg des Pferdemarktes hauptsächlich aus. brun

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten