Sitzung des Ortschaftsrats

Viele Maßnahmen umgesetzt

Blick nach vorn gerichtet

Von 
Helga Schwab-Dörzenbach
Lesedauer: 

Hettigenbeuern. Der Rück- und Ausblick von Ortsvorsteher Norbert Meixner standen im Mittelpunkt der jüngsten Ortschaftsratssitzung im Morretal. Die Ortschaftsräte stimmten einem Bauantrag zur Errichtung eines Carports zu. Zunächst erfolgte die Information des Ortsvorstehers über den Wahlvorstand in Hettigenbeuern für die Bundestagswahl im Februar 2025.

In seinem Rück- und Ausblick ging Norbert Meixner auf verschiedene im Morretal durchgeführte Maßnahmen ein. Der Eichenweg habe eine neue Fahrbahndecke erhalten und das Verlegen der Glasfaserleitungen in Hettigenbeuern wurde abgeschlossen. Die Minigolfanlage wurde generalsaniert, erhielt neue Bahnen und erstrahlt nun in neuem Glanz. Neue Tischtennisplatten wurden im Kurpark und auf dem Spielplatz aufgestellt. Die Beleuchtung im Kurpark wurde erneuert und das Schachfeld neu angelegt. Drei drehbare Relaxliegen bereichern den Kurpark ebenso wie eine neue Sitzgruppe. Mit diesen Maßnahmen habe der Kurpark eine deutliche Aufwertung erfahren, weitere Ergänzungen und Optimierungen sollen folgen, teilte Ortsvorsteher Norbert Meixner mit. Das Tretbecken werde saniert. Im Friedhof wurde die Verglasung an der Trauerhalle montiert, die Sandsteinmauer in Richtung Kirche wird saniert. Ein pflegloses Urnengrabfeld ist in Planung. Bänke werden aufgestellt.

Das Buswartehäuschen bedürfe ebenfalls einer grundlegenden Sanierung. Zusätzlich sei der Umbau als barrierefreie Bushaltestelle in Planung. Aufgrund des schlechten Zustandes der Maibaumhalterung und in Vorbereitung der barrierefreien Bushaltestelle sei ein neuer Standort für den Maibaum erforderlich. Diesbezüglich gab es dann eine Diskussion über den neuen Standort. Den vorgeschlagenen Standort beim Parkplatz der ehemaligen Volksbank fanden nicht alle Gremienmitglieder gut. Hier wurde der Wunsch nach einem zentraleren Standort, in der Ortsmitte, geäußert und es wurde gebeten, dies nochmals zu überprüfen.

Mehr zum Thema

Stadtteile im Fokus (Teil 8)

Schule, Turnhalle, Biber im Ortskern und Wasserschloss sind große Themen

Veröffentlicht
Von
Joachim W. Ilg
Mehr erfahren
Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen

Viel für Schmerbach bewirkt

Veröffentlicht
Von
Arno Boas
Mehr erfahren
Verbesserung der Verkehrssituation

Neue Ampeln und beidseitiger Radweg in Bestenheid

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren

Ortsvorsteher Meixner informierte unter dem Punkt Verschiedenes über die geplante Gerätehütte des Sportvereins und den Umbau der Garage als Küche, wofür eine Leader-Förderung beantragt werden soll. Die Schutzhütte in der Nähe des alten Schuttplatzes wurde von einem Baum zerstört und soll nun ersatzlos entsorgt werden. Hinter dem Sportplatz ist eine Streuobstwiese entstanden, gab der Ortsvorsteher bekannt. Angesprochen von den Ortschaftsräten wurde der Wunsch nach einem Getränkeautomaten in der Nähe der Minigolfanlage. Hier wurde diskutiert, ob außer Getränken weitere Waren in dem Automaten angeboten werden sollen und wer der Träger sein könnte. Auch die Außenfassade vom Dorfgemeinschaftshaus wurde thematisiert. Die Ortschaftsräte regten an, beim nächsten Haushalt die Hütte für den Kurpark anzumelden.

Zum wiederholten Male wurde die Nutzungsänderung im „Löwen“ angesprochen, hier warten die Gremienmitglieder noch auf eine Stellungnahme der Baurechtsbehörde. Auch der Jugendraum und die Behindertentoilette waren Themen. Eine Nachfrage bezog sich auf den Seniorennachmittag. Von einem Einwohner wurde einen weiteren Hundetütenspender angeregt, beim Viehweg und Winterhellenweg, einem stark frequentierten Rundwanderweg in Hettigenbeuern.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke