Hettigenbeuern. Der ehemalige Schulleiter des Burghardt-Gymnasiums Buchen, Manfred Lauer, feiert am Samstag seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar, der das Gymnasium von 2002 bis 2013 leitete, hat auch nach seiner aktiven Dienstzeit immer noch großes Interesse an den Themen Bildung und Pädagogik. Darüber hinaus prägt er das kulturelle Leben im Stadtteil Hettigenbeuern seit über 20 Jahren als Vorsitzender des Heimatvereins mit.
Beruf war Berufung
„Der Beruf des Schulleiters war für mich absolut spannend und erfüllend“, erzählt Manfred Lauer. Die Arbeit im Bereich Bildung und Pädagogik sei ihm nie Job, sondern Berufung und Auftrag gewesen. Er habe sich damit identifiziert, zumal er sehr gerne mit Menschen zusammenarbeitete.
Dementsprechend hält Manfred Lauer auch zehn Jahre nach seiner Pensionierung engen Kontakt zum BGB und verfolgt intensiv die schulpolitischen Entwicklungen in Baden-Württemberg.
Manfred Lauer wurde am 22. Juli 1948 in Waldshut/Hochrhein geboren. Er legte das Abitur am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut ab. Nach dem Wehrdienst studierte er an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg die Fächer Biologie und Geowissenschaften. Über berufliche Stationen an den Gymnasien in Mannheim und in Mosbach in den Jahren 1975 bis 1981 kam er 1981 als Lehrer für Biologie und Geographie an das Burghardt-Gymnasium in Buchen.
Stellvertretender Leiter des Eckenberg-Gymnasiums in Adelsheim war er von 1995 bis 2002. Anschließend übernahm er die Leitung des BGB als Nachfolger von Roland Grimm und war bis zu seiner Pensionierung 2013 dort tätig. In seine Amtszeit fällt die Umstellung von der klassischen Halbtagsschule in eine „offene Ganztagsschule“ mit der Schaffung der notwendigen baulichen Infrastruktur und verschiedener Betreuungsangebote. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Aktualisierung und Ergänzung der Bildungsangebote am BGB.
Manfred Lauer übernahm die Schule in einer Zeit des bildungspolitischen Umbruchs. Durch die flächendeckende Einführung von G8 in Baden-Württemberg und der damit verbundenen Zunahme des Nachmittagsunterrichtes mussten Aufenthaltsbereich und Verpflegungsangebote geschaffen werden. Schülerbibliothek, Schulhofneugestaltung, Mittagessen, Pausenverpflegung, Hausaufgabenbetreuung, diverse Fördermaßnahmen waren nur einige Herausforderungen, die gestemmt werden mussten. Die Schule galt es so zu gestalten, dass die Schüler sich wohlfühlen können. Auch die klassischen Schulprofile wurden weiterentwickelt, aktualisiert und ergänzt. Es wurden Spanisch als dritte Fremdsprache, Gesundheitssport und eine Streicherklasse eingeführt. Als dritter Profilschwerpunkt neben Naturwissenschaften und Sprachen wurde das Sportprofil angeboten. In seinem letzten Schuljahr war der Antrag auf Einführung des G9-Modellversuches erfolgreich.
Ein besonderes Anliegen war Lauer stets die ganzheitliche Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere die Entwicklung der sozialen Kompetenz. In diesem Sinn blickt der ehemalige Schulleiter mit Stolz auf den Bau und die Unterstützung der Buchen-Schule in Afghanistan und die Unterstützung einer Mädchenschule in Ghana. Die Buchen-Schule bei Herat wurde von Grünhelmen erbaut, was durch Spendengelder aus Buchen ermöglicht wurde. Auch heute noch pflegt der Jubilar den Kontakt mit der zuständigen Eine-Welt-AG des BGB und den Grünhelmen. Außerdem brachte er 2021 ein Buch heraus mit dem Titel „Macht’s gut! Und vergesst die Werte nicht“.
Seit 1975 ist der Jubilar mit seiner Frau Gabriele verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. 1980 zog das Ehepaar von Mannheim nach Hettigenbeuern ins Morretal. Hier fühlt die beiden sich wohl. Manfred Lauer ist in das Vereinsleben integriert. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand ist der Fokus stärker auf die Familie und ehrenamtliche Aktivitäten gelegt. Seit der Gründung vor 20 Jahren leitet er den Heimatverein, unter seiner Federführung wurde die unvergessliche 700-Jahr-Feier organisiert. Manfred Lauer leitet die Männersportgruppe „Sopas“ und ist stellvertretender Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes sowie Mitglied in weiteren Vereinen.
In Vereinen aktiv
Nach der Pensionierung übernahm er das Ehrenamt eines Energiebotschafters. Er bringt sich als Pressereferent beim Lions-Club Buchen ein und ist Beisitzer beim BGB-Förderverein, Verein der Freunde des Burghardt-Gymnasiums, wo er Bildungsfahrten organisiert.
Entspannung findet er bei der Gartenarbeit, beim Radfahren und gemeinsamen Reisen mit seiner Frau, beim Lesen und beim Besuch kultureller Veranstaltungen. Besondere Freude bereiten ihm die regelmäßigen Besuche bei seinen vier Enkelkindern in Bad Krozingen und Tübingen. hes
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-der-beruf-des-schulleiters-war-fuer-mich-spannend-und-erfuellend-_arid,2107738.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html