Buchen. Vier neue Aktive verstärken seit der Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2023 die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Buchen Abteilung Stadt.
Nach der Eröffnung und der Totenehrung ging Abteilungskommandant Andreas Hollerbach auf die Jahresberichte ein. Derzeit sind in der Abteilung Stadt 25 Jugendfeuerwehrler aktiv, 30 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 82 Mitglieder der Einsatzabteilung. 2023 bearbeitete die Wehr 152 Einsätze, davon 64 Hilfeleistungen, 27 Fehlalarmierungen und 20 Überlandhilfeeinsätze. Insgesamt zehn Personen konnten dabei gerettet werden.
Anhand von Bildern ließ der Redner die Einsätze und Veranstaltungen des vergangenen Jahrs Revue passieren. Zwei Gruppen hatten in Osterburken die Prüfungen für das Leistungsabzeichen in Bronze und eine Gruppe für das in Silber erfolgreich abgelegt. Er würdigte Arno Noe, der seit Jahren die Gruppen in Buchen trainiert. Beim Herbstlauf in Mudau und beim Halloween-Lauf habe man unter anderen die größten Laufgruppen gestellt.
Weiter erläuterte Hollerbach die Statistik für die Gesamtwehr, die mit 295 Einsätzen über 40 mehr als 2022 abzuarbeiten hatte. Der Gesamtwehr gehören 660 Mitglieder an, davon 139 Jugendliche, 151 in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 370 in den Einsatzabteilungen. Vor allem die Jugendfeuerwehr sorgte mit einem Zuwachs von 28 Personen für die Steigerung der Mitgliederzahl. Rainer Mackert und Mathias Wegner dankte er für die Umsetzung der Alarm- und Ausrückeordnung sowie der Einrichtung der Zusatzalarmierung Alamos. Seinen Dank sprach der Kommandant allen aus, welche die Feuerwehr in irgendeiner Form unterstützen. Bei seinem Ausblick auf 2024 nannte er unter anderem die Bildung einer Führungsgruppe bei Großschadenslagen.
Kassier Alexander Schüssler informierte über die Finanzen und den Wirtschaftsplan 2024. Bernd Morschhäuser und Norbert Reichert empfahlen nach Prüfung der Kasse die Entlastung des Vorstands.
Bürgermeister Roland Burger erinnerte daran, dass ein neuer Kommandowagen, eine Drohne mit Wärmebildkamera und sechs Netzersatzanlagen in Dienst gestellt werden konnten. Das Bewusstsein in der Bevölkerung sei durch den Krieg in der Ukraine und die Gasmangellage verstärkt in Richtung Katastrophenschutz sensibilisiert worden. Im laufenden Haushalt stehe die Beschaffung eines HLF 20 für die Abteilung Stadt auf der Agenda. Der hauptamtliche Bereich sei durch eineinhalb weitere Stellen verstärkt worden.
Burger ging auf die beachtlichen Einsatzzahlen der Abteilung Stadt ein und lobte die Zusammenarbeit der Feuerwehr in der Gesamtstadt. „Die dezentrale Struktur der Feuerwehr muss auch in den nächsten Jahren aufrecht erhalten werden“, bekräftigte er die Entscheidung zum Erhalt der Feuerwehrabteilungen. Außerdem freute er sich, dass die Wehr wächst, „zwar langsam, aber sie wächst kontinuierlich“. Die Unterstützung der Jugendfeuerwehr sei wichtig, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Buchen zu erhalten.
Der Bürgermeister schlug der Versammlung die Entlastung des Kassiers und der Feuerwehrführung vor. Diese wurde einstimmig erteilt.
Abteilungskommandant Hollerbach konnte per Handschlag Christin Lauer, Tom Nachtmann, Markus Franke und Martynas Pockevicius, der die Rettungshundestaffel verstärkt, in die Einsatzabteilung auf. Christine Keller wechselte aus der Abteilung Hainstadt, Justin Bay und Leonie Felleisen aus Götzingen nach Buchen. Durch André Ihrigs Wechsel nach Hettingen verliere man zwar auf dem Papier einen Mann, aber in Wirklichkeit bleibe er auch weiterhin im Einsatzdienst in der Kernstadt aktiv, so Hollerbach. Der Kommandant lobte den Einsatzbesuch in 2023 und überreichte Josua Fischer, Leonie Felleisen, Arno Noe, Joshua Mackert, Dominik Matt, Jennifer Heller, Matthias Grimm und Justin Bay für die meisten Übungsbesuche ein Präsent. Zum Oberfeuerwehrmann/zur Oberfeuerwehrfrau beförderte er Katharina Lampe, Anna Genzwürker, Luca Grimm, Felix Fadler, Tobias Bott, Jonathan Philipp, Marian Geier und Markus Eder. Josua Fischer erhielt die Dienstgradabzeichen als Löschmeister, Pamela Hollerbach die als Hauptlöschmeisterin. Mit Josef Wegner, Norbert Reichert und Klaus Theobald verabschiedete er drei Urgesteine der Feuerwehr Buchen in die Altersabteilung.
Für 15-jährigen aktiven Einsatzdienst konnte Hollerbach Fabian Wittemann auszeichnen. Für 40 Jahre wurden Matthias Pflüger, Bernd Morschhäuser und Andreas Hollerbach geehrt. Hier übernahm Martin Henn die Ehrung und überreicht dem Geehrten einen Gutschein.
Für 50 Jahre wurden Peter Brünner, Norbert Reichert, Erwin Schäfer, Hubert Wolf und Klaus Theobald ausgezeichnet. Interne Ehrungen für die Mitgliedschaft in der Feuerwehr überreichte der Abteilungskommandant für 55 Jahre an Reinhard Weigel und für 70 Jahre an Eduard Schönit und Edwin Wittemann. Rainer Mackert ernannte er für seine Tätigkeit bei der Meldeprogrammierung zum „Mister s.one/alamos“. Hollerbach sprach ihm Dank für die Programmierung von Alamos und der Funkmeldeempfänger aus und überreichte ihm einen goldenen Funkmeldeempfänger.
Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, bedankte sich, dass die Feuerwehr Buchen an vielen Stellen Aufgaben im Verband übernimmt. Er appellierte an die Politik, die Feuerwehren so gut wie möglich zu unterstützen und weiterhin Mittel für die Mitgliederwerbung bereitzustellen.
Zum Abschluss der Versammlung ging Andreas Hollerbach auf anstehende Termine ein. Mit einem besonderen Dank an Clemens Grimm für die Bereitstellung der Getränke und der Essensausgabe schloss er die Sitzung. mag
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-buchener-feuerwehr-hatte-viel-zu-tun-_arid,2190526.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/osterburken.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/mudau.html