Spatenstich - In der Dekan-Blatz-Straße entsteht neben dem Friedhof bis Mitte des Jahres ein Mehrgenerationen-Spielplatz /  Die Stadt investiert dafür rund 75 000 Euro

Buchen: „Mega-Fit” soll Jung und Alt bewegen

Ein Bewegungsspielplatz mit Namen „Mega-Fit“ für Jung und Alt entsteht derzeit in der Dekan-Blatz-Straße neben dem Friedhof. Die Baumaßnahme kostet rund 75 000 Euro und wird zur Hälfte mit EU-Mitteln gefördert.

Von 
Martin Bernhard
Lesedauer: 
Symbolischer erster Spatenstich mit Vertretern der Stadtverwaltung und der ausführenden Baufirma in der Dekan-Platz-Straße neben dem Friedhof: Hier soll bis Mitte des Jahres der „Bewegungsspielplatz Mega-Fit“ mit Spiel- und Bewegungsangeboten für Kinder und Erwachsene entstehen. © Martin Bernhard

Buchen. Rund 75 000 Euro investiert die Stadt Buchen für einen Bewegungsspielplatz für Jung und Alt in der Dekan-Blatz-Straße. Das beauftragte Bauunternehmen ist mit seinem Bagger schon angerückt. Mitarbeiter der Firma waren schon fleißig am Werk, als sich Vertreter der Stadtverwaltung und der ausführenden Firma gestern Vormittag zum offiziellen Spatenstich trafen. Denn es herrscht Eile. Wie Bürgermeister Roland Burger in seiner Ansprache erläuterte, habe die Genehmigung des Bewegungsplatzes ungewöhnlich lang gedauert. Der neue Spielplatz müsse allerdings bis Mitte des Jahres fertiggestellt sein, damit man den Anspruch auf die Leader-Förderung der Europäischen Union nicht verliere.

Aus dem ehemaligen Spielplatz neben dem Friedhof wird ein Bewegungsspielplatz für alle Generationen. Die Stadt Buchen investiert dafür circa 75 000 Euro. Rund die Hälfte davon wird bezuschusst. © Stadtverwaltung Buchen

Burger erinnerte daran, dass die Stadt beschlossen habe, die Spielplätze im Stadtgebiet zu ertüchtigen. So soll auf dem Gelände des ehemaligen Kinderspielplatzes neben dem Friedhof ein Mehrgenerationenspielplatz entstehen. Dieser hat inzwischen den Namen „Bewegungsspielplatz MegA-Fit“ erhalten und soll Angebote für Kinder und Erwachsene bieten. „Das Angebot hier wird attraktiver, als es früher war“, versprach der Bürgermeister. „Und wir schaffen hier ein generationenübergreifendes Gesundheitsangebot.“ Da ein Radweg am künftigen Bewegungsspielplatz vorbeiführt, werde dieser auch das touristische Angebot der Stadt aufwerten. Burger und Beigeordneter Benjamin Laber lobten den „schönen, alten Baumbestand“ auf dem Gelände. „Der Spielplatz hier wird oft unterschätzt“, sagte Laber. „Er liegt neben der Straße, und trotzdem hört man hier die Vögel zwitschern.“ Der Mehrgenerationenspielplatz soll positiv zur Innenentwicklung der Stadt beitragen. Er soll das Freizeitangebot der Stadt Buchen ergänzen und für alle zugänglich sein.

Fitness- und Spielgeräte

Auf dem ehemaligen Kinderspielplatz sollen in den nächsten Wochen Fitness-und Sportgeräte sowie Kinderspielgeräte errichtet werden. Unter anderem soll der Platz für Kinder eine Turmkombination mit Röhrenrutsche, ein Wippgerät, eine Vogelnestschaukel und eine Doppelschaukel erhalten. Erwachsene können dort bald einen Crosstrainer und ein sogenanntes „Tretboot“ nutzen, um sich fitzuhalten. Der Erholung werden zwei Hangsofas dienen.

Mehr zum Thema

Spielplatzentwicklung in Buchen

Buchen: Hier sollen alle Generationen Spaß haben

Veröffentlicht
Von
Sabine Braun
Mehr erfahren
Dank Förderung aus dem Leader-Fördertopf

Kützbrunn hat wieder einen See

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren
„Spielplatzpiraten“ zu Gast in Adelsheim

Eine Piratenflagge weist den Weg

Veröffentlicht
Von
Elisabeth Englert
Mehr erfahren

Die Neugestaltung des Bewegungsspielplatzes in der Dekan-Blatz-Straße ist Teil eines Spielplatzkonzepts, das die Stadtverwaltung in den vergangenen beiden Jahren entwickelt hat. Nach diesem Konzept wurden bereits die Spielplätze in der Herderstraße beim Frankenlandstadion für rund 11 000 und der in der Hainsterbach beim Siedlerheim für rund 4000 Euro neu gestaltet. In der Herderstraße wurde unter anderem die defekte Seilbahn durch eine neue ersetzt. Noch in diesem Jahr will die Stadt auch den Spielplatz „Am Nahholz“ umgestalten. Wie Baudezernent Hubert Kieser erläuterte, soll dieser „in der Substanz ertüchtigt“ werden und neue Spielgeräte für Kleinkinder erhalten. Dafür bekommt die Stadt keine Zuschüsse.

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten