Buchen. Die 34. Jahreshauptversammlung der Sektion Buchen/Odenwald im Deutschen Alpenverein statt. Die Mitglieder trafen sich in der Kletterhalle in Buchen. Zusammen mit der Arnberghütte ist diese das Herzstück der Sektion und seit Jahren die „Kommandozentrale“ des Vereins. In gemütlicher Runde ließ man das Vereinsjahr Revue passieren und bei beeindruckenden Bildern zeigte sich die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten der Sektion. Die Klettervorführung am Ende rundete die Versammlung ab. Neben diesen Programmpunkten galt es auch in diesem Jahr die Geschäftsberichte und die Jahresrechnung entgegenzunehmen, sowie den Haushaltsplan 2024 zu genehmigen. Weiterhin standen noch Wahlen, Satzungsänderungen und natürlich Ehrungen auf der Tagesordnung.
Arno Steichler, der Vorsitzende des Bereichs „Klettern“, begrüßte unter den Gästen auch Bürgermeister Roland Burger, sowie Jubilare, die für ihre langjährige Mitgliedschaft im Laufe des Abends eine Ehrung erhielten. Der Vorsitzende referierte kurz über das zurückliegende Vereinsjahr.
Ehrungen beim DAV
40 Jahre: Bernd Krämer (Seckach), Rudi Krämer (Eberstadt), Manfred Kressmann (Plankstadt), Yvonne Wolfmüller (Hardheim), Heinz Weber (Kupprichhausen)-
25 Jahre: Johanna Faust (Miltenberg), Florian Bofinger (Miltenberg), René Reinhard (Hettingen), Kerstin Schröpfer (Öhringen), Karl-Heinz Heck (Mosbach), Gerald Glückert (Weckbach), Jeannette Berres (Weckbach), Margarete Faust (Miltenberg), Cornelius Faust (Miltenberg), Karin Schmutz (Adelsheim), Ralf Stuck (Fahrenbach), Philipp Schell (Höpfingen), Thomas Schröpfer (Öhringen), Uwe Henn (Mudau), Margarete Henn (Königheim), Gerhard Henn (Königheim), Katja Megler (Oberschefflenz), Ulrike Schöpf (Hardheim), Birgitta Schifferer (Mosbach), Marco Schäfer (Osterburken), Walter Benesch (Buchen), Heribert Heidemann (Amorbach), Uli Sartorius (Kirchzell), Markus Sauer (Karlsruhe), Matthias Seitz (Külsheim), Monika Knapp (Mudau), Herbert Knapp (Mudau), Hubert Breunig (Oberneudorf), Helena Schell (Höpfingen), Raphael Schell (Höpfingen), Robert Schifferer (Mosbach), Thomas Brünner (Buchen).
Daniel Heinnickel (Vorstand „Mitgliederverwaltung“) trug den aktuellen Geschäftsbericht vor. Auch dieses Jahr seien 100 neue Mitglieder hinzugekommen. Die beeindruckende Zahl von 2650 sei eine Bestätigung für die Sektion und zeige, dass das Interesse am Alpinsport weiterwachse, auch wenn sich nur ein sehr kleiner Teil der Mitglieder aktiv engagiere. Heinnickel berichtete weiter von der Umstellung des (gedruckten) DAV-Heftes auf ein Online-Format. Neben der Kostenersparnis leiste man so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Weiterhin machte der Vorsitzende Werbung für die Hüttenabende. Man wolle auch in diesem Jahr diese eingeschlafene Tradition der Sektion wiederbeleben und somit die Gemeinschaft stärken.
Bürgermeister Burger begeistert
Im Anschluss richtete Roland Burger das Wort an die Sektionsmitglieder. Der Bürgermeister lobte die Sektion. Der DAV Buchen erweitere seit 2013 mit der Kletterhalle das Sportangebot in und um Buchen. Er als Bürgermeister freute sich über das breite Sportangebot, das die Sektion anböte. Egal, ob Wanderungen in der Gegend, Touren in den Alpen, Felsklettern, Hallenklettern, Skitouren, Mountainbike – der DAV Buchen böte allen Natur- und Bergbegeisterten ein Zuhause und sei auch immer offen für die neuesten Sporttrends. Weiterhin sei die Sektion ein Verein für Jung und Alt. Eine Vergreisung wie in anderen Vereinen sei hier nicht zu befürchten, so Burger.
Schließlich gab sich Roland Burger noch von einem Bericht der „Arnberg aktuell online“ schwer beeindruckt. Hier thematisiere Michael Walter den Naturschutz sowie den heutigen Lebensstil. Die Lebenswirklichkeit der Menschen heute sei eine andere. Viele lebten eher „online“. Der DAV biete hier ein Gegenprogramm. Damit habe der Alpenverein eine besondere Mission, so Burger. Die Sektion Buchen strahle weit über Buchen hinaus und dies sei als großer Erfolg zu verbuchen. Die Mitglieder, die den Verein aufgebaut haben und sich engagieren, könnten stolz sein.
Dann berichteten Nicolai Egbers (Jugendreferent), Clemens Banschbach (Ressort Mountainbike) und Philipp Schell (Ressort Bergsteigen) aus ihren Bereichen rund um den Bergsport. Mithilfe von Videos und Bildern gaben sie beeindruckende Einblicke in ihre Aktivitäten.
Anne Kasperek, die Schatzmeisterin, informierte über Investitionen rund um die Kletterhalle und die Arnberghütte. Nach dem Kassenprüfbericht von Christina Göbel-Weigand, die auch im Namen von Anna Banschbach referierte, folgte die Entlastung des Vorstands.
Im Anschluss standen Neuwahlen an. Christina Göbel-Weigand wurde als Kassenprüferin bestätigt. Das Ressort „Ausbildung“ wird jetzt von Andrea Kunzmann geführt und auch das Ressort „Natur und Umweltschutz“ ist nicht mehr ohne Leitung. Hier wurde Franziska Walter einstimmig gewählt. Erfreulicherweise sind damit zwei wichtige Ressorts wieder besetzt.
Neben den Neuwahlen standen Satzungsänderungen auf dem Plan. Im Mittelpunkt stand hierbei die Überarbeitung der Satzung, um ein Zeichen für Offenheit, Toleranz und Akzeptanz zu setzen. Die Satzung spiegele wider, dass in der Sektion Buchen jeder willkommen sei, unabhängig von Alter, Hautfarbe, Geschlecht, kultureller Zugehörigkeit, Religion. Es gebe keinen Platz für Diskriminierung und sexualisierte Gewalt in „unserem Verein“, so der Jugendreferent abschließend. Die Satzungsänderungen wurde bei einer Enthaltung verabschiedet.
Nach der Beschlussfassung des Haushaltsvoranschlags für das Jahr 2024 folgten die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder und der Jugendleiter/innen. Weiterhin wurden Eva Weber (Mitgliederverwaltung), Tobias Häfner (Instandhaltung der Arnberghütte) und Philipp Schell (Materialwart) für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. steh
Info: Weitere Informationen gibt es unter www.dav-buchen.de.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-beeindruckender-zuwachs-von-100-mitgliedern-_arid,2200644.html