TSV Kupprichhausen

Verein insgesamt sehr gut aufgestellt

Hauptversammlung mit Wahlen und Ehrungen

Von 
Heinz Weber
Lesedauer: 

Kupprichhausen. Dass man beim TSV nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich gut unterwegs ist, zeigte die gut besuchte Hauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus, die vom Vorsitzenden Dieter Hehn geleitet wurden. Die Grüße der Ortsverwaltung übermittelte Ortsvorsteherin Karin Körner. Sie unterstrich die Bedeutung des TSV und dessen Aktivitäten für den Ort.

Danach war es Fußballkreisvorsitzender Jürgen Umminger der die Grüße von Fußball- und Sportkreis übermittelte. Ein besonders Lob zollte er Dieter Hehn, der seit nunmehr mehr als 20 Jahre im Vorstand aktiv sei. In Anerkennung seiner Verdienste überreichte er Hehn die silberne Ehrennadel der BFV.

Nachdem Schriftführer Daniel Weiß das Protokoll der letzten Hauptversammlung verlesen hatte, war es Dieter Hehn, der umfassend über die Aktivitäten 2023 informierte. Der Mitgliederstand sei um zwölf auf 252 gewachsen. Ein fester Bestandteil beim TSV sei die Turnabteilung mit ihren aktiven vier Damenturngruppen. Auch gebe es seit Herbst 2022 zwei neue Gymnastikgruppen – mittwochs die Funktionsgymnastik und montags die Männergruppe, beide von Wilma Weiß geleitet. Außerdem träfen sich im Sommerhalbjahr die Beach-Volleyballspieler und die Boccia-Gruppe auf der Sportanlage.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung

Gute Jugendarbeit bürgt für musikalische Qualität

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Fußballer im TSV Weikersheim

Bastian Bulenda ist neuer Abteilungsleiter

Veröffentlicht
Von
tsvf
Mehr erfahren
Fußball

Wenn ein möglicher Aufstieg viele Probleme bereitet

Veröffentlicht
Von
Paul von Brandenstein
Mehr erfahren

Umfangreich seien zuletzt die Investitionen im Vereins- und Sportbetrieb gewesen, so Hehn. So seien neue Kühlgeräte angeschafft worden, im Vereinsheim eine neue Schallschutzdecke mit LED-Beleuchtung eingebaut sowie diverse Sportgeräte und Ausstattungen beschafft worden. Auch auf den Veranstaltungssektor sei man wieder aktiv gewesen. So habe es Beach- und Volleyballturnier, Preisschafkopf, Oktoberfest, Tanzveranstaltung, Jahresabschlusswanderung und weitere vereinsinterne Jubiläen, Anlässe und Ehrungen gegeben. Dabei gewesen sei man zudem bei Grünkernfest und Gemeindefasching.

Ausführlich waren die Abteilungsberichte. So berichtete die Abteilungsleiterin Damenturnen, Monika Noe, vom Tun der Damenturngruppen berichten, die derzeit 44 Aktive zählten. Bei den Trainingseinheiten kämen der sportliche und der gesellschaftliche Bereich nicht zu kurz.

Über Aktivitäten, Ergebnisse und Tabellenstände im Bereich Fußball sprach Abteilungsleiter Robin Haun. In beiden Seniorenmannschaften sei man in der Spielgemeinschaft mit dem TSV Unterschüpf aktiv, während der Nachwuchs in verschiedenen Kombinationen spiele. Bedauerlich, dass für die „Erste“ Trainer Joachim Schroth in der neuen Saison nicht mehr zu Verfügung stehe. Derzeit sei man auf Suche nach einem Nachfolger. Positiv zeige sich die Entwicklung in „Zweiten“, deren Tendenz wieder nach oben zeige. Haun informierte auch über die Ergebnisse beim Umpfertäler Pokalturnier 2023, dem Kreispokal und dem Ausflug nach Freiburg.

In seinem Abteilungsbericht Jugend informierte Bernd Vollert über die umfangreiche Nachwuchsarbeit. So seien acht Jugendliche in der SG Umpfertal und fünf beim TSV Unterschüpf aktiv. Die A-Junioren hätten ein Gastspielrecht bei Ravenstein/Rosenberg. Erfreulich sei, dass mit Dieter Hehn und Tobias Schweizer wieder zwei Trainer für die Bambini zur Verfügung stünden.

Detailliert waren die Auskünfte von Kassierer Jochen Haun. Wie er sagte, sei aufgrund der hohen Sachinvestitionen im Vereinsheim und den Beschaffungen ein Minus in Kassenbestand zu verzeichnen. Aufgrund der guten Kassenlage, den zu erwartenden Rückeinnahmen sowie den erfolgreichen Veranstaltungen sei dies zu verkraften und man könne auch künftig auf eine solide Finanzbasis im Verein bauen. Keinerlei Beanstandungen hatten die Kassenprüfer Matthias Rieger und Lisa Hasenfuß-Kuba. Riegers Antrag auf Entlastung folgte die Versammlung einstimmig.

Danach wurden geehrt: zehn Jahre: Robin Haun und Phillip Noe, 15 Jahre: Elvira Sigmund, Marcel Hasenfuß und Simone Scherer, 20 Jahre: Hilmar Hehn, au der Damen- Turnabteilung: Inge Bauer, Lisa Hasenfuß-Kuba, Lieselotte Heffner, Heike Hehn, Reinhilde Hehn, Ingeborg Höhnle, Gisela Hönninger, Erna Keppner, Simone Keppner, Elvira Kilian, Marianne Kilian, Brigitte Künzig, Katja Lauf-Wagenblast, Brunhilde Noe, Margit Noe, Petra Rieger, Lieselotte Schenk, Brunhilde Schweizer, Ruth Schweizer und Hannelore Volkert, 25 Jahre: Tobias Schweizer, 30 Jahre: Ursula Keppner, 35 Jahre: Marion Vollert und Monika Noe, 40 Jahre: Hildegard Hartmann. Die Ehren- und Dankurkunde des Vereins für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Uwe Weiland, für 40 Jahre Hannelore Volkert, Horst Hofbauer, Markus Noe und Siegfried Raupp sowie für 50 Jahre Hildegard Hartmann, Gisela Hönninger, Erna Keppner und Josef Laboranovits überreicht.

Für die nächsten zwei Jahre wurden einstimmig wiedergewählt: Vorsitzender Dieter Hehn, zweiter Kassierer Marcel Hellinger, Schriftführer Daniel Weiß, Abteilungsleiter Turnen Monika Noe, Abteilungsleiter Fußball Robin Haun, Platzkassierer Oswald Dietz, als Beisitzer Dominik Noe und Ann-Katrin Schenk sowie Lisa Hasenfuß-Kuba und Matthias Rieger als Kassenprüfer.

Dann erwähnte TSV-Vorsitzender Dieter Hehn noch die für 2024 bereits bekannten Termine. Besonders wies er dabei auf das Umpfertäler Pokalturnier hin, das vom 12. bis 14. Juli in Kupprichhausen stattfindet.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke