42. Grünkernfest

Spezialitäten und Stimmung genossen

Zahlreiche Besucher pilgern nach Kupprichhausen

Von 
Heinz Weber
Lesedauer: 

Kupprichhausen. Ein Mekka für alle Grünkernliebhaber und Freunde herzhafter Hausmannskost war auch das 42. Grünkernfest“, das rund ums Dorfgemeinschaftshaus stattfand. Dass die 2022 getroffen Entscheidung für ein neues Festzelt richtig war, zeigte sich bereits am Samstagabend zur Festeröffnung mit dem Bieranstich. Dank des guten Wetters waren besonders die Plätze im Freien heiß begehrt.

Bereits beste Stimmung herrschte im und ums Zelt, als das Fest mit dem Bieranstich eröffnet wurde. Neben den Verantwortlichen und Ehrengästen waren zwei königliche Hoheiten beim Bieranstich durch Bürgermeisterin Heidrun Beck dabei. Die amtierende Grünkernkönigin Annika Müller und baden-württembergische Bierkönigin Amy Seidt ließen es sich nicht nehmen, auf ein erfolgreiches Grünkernfest anzustoßen.

Musikalisch waren es die Aktiven der örtlichen Musikkapelle, die für die zünftige Feststimmung sorgten. Karin Körner, Ortsvorsteherin und Cheforganisatorin des Festes, zeigte sich erfreut über die große Resonanz, die das Grünkernfest wieder gefunden hatte. Sie dankte allen Helfern, ohne die solch ein Fest nicht möglich wäre.

Mehr zum Thema

Bieranstich im Festzelt

Zwei fulminante Schläge reichten dem Bürgermeister

Veröffentlicht
Von
habe
Mehr erfahren
Schüpfer Weinfest

Büttenlauf eine feuchte Angelegenheit

Veröffentlicht
Von
Waltraud Henninger
Mehr erfahren
Königshöfer Messe

Königshöfer Messe: Das ist geboten

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren

Dann war es soweit – assistiert von Moritz Bauer (Distelhäuser Brauereichef), war es Bürgermeisterin Heidrun Beck, die gekonnt den Zapfhahn ins bereitstehende Bierfass schlug und unter dem Beifall der Festbesucher mit ihrem Grußwort und einem zünftigen gemeinsamen „Prost“ das Fest eröffnete.

Besondere Grüße gab es von Grünkernkönigin Annika Müller wie auch von Bierkönigin Amy Seidt. Sie dankten auch Festinitiatoren und -organisatoren für Engagement und Einsatz.

Nicht weniger groß war der Ansturm zur Mittagszeit am Sonntag, wobei die Spezialitäten rund um den Grünkern die absoluten Renner waren. Doch nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt. Abwechslung boten die Ausstellung der Kupprichhäuser Hobbykünstler, die Holzkunst von Franz Hettinger, die zahlreichen Oldtimerschlepper und die Infostände von DLRG, DRK und Sozialstation sowie die reichhaltigen Imkerei- und Grünkernangebote.

Besonderes Augenmerk fand die Demonstration der Töpferkunst von Eleonore Brauer-Sellin vom Ahornhof. Auch für die jüngsten Festbesucher bot die große Hüpfburg eine gern in Anspruch genommene Abwechslung. Höhepunkt und Zuschauermagnet boten die Tanzdarbietungen auf dem TSV-Sportgelände. Den Start machte die Schlosstanzgruppe aus Unterschüpf, die mit ihrem Schautanz die große Zuschauerzahl begeisterte. Nicht weniger gelungen war die Tanzdemonstration der großen Tanzgruppe des TSV Schweigern, die mit ihrer attraktiven Tanzshow gefiel.

Ein weiteres Highlight boten die drei Narrhalla- Tanzmariechen Fe, Ayla und Luisa mit ihren akrobatischen Höchstleistungen auf dem grünen Rasen des Sportgeländes. Dass die Zuschauer von allen Tanzdarbietungen angetan waren, zeigten der reichliche Beifall und die geforderten Zugaben, welche die jungen Tänzerinnen gerne erfüllten.

Für Ortsvorsteherin Karin Körner gab es Anlass genug, Akteuren, Ausstellern und Gästen zu danken. Ohne sie und die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer wäre auch das 42. Grünkernfest nicht zu stemmen gewesen. Sie sei stolz auf ihr Dorf, das Helferteam und das traditionsreiche Grünkernfest. Sie hoffe und freue sich, auch 2024 wieder eine so große Gästeschar begrüßen zu können. Für einen gelungenen Festausklang am Sonntagabend sorgte die Band „Grünkernblech“ des MV Kupprichhausen, die es hervorragend verstand, das Grünkernfest auch musikalische zu einem Highlight werden zu lassen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten