Feuerwehrabteilung Boxberg/Wölchingen

Neues Fahrzeug bewährte sich

Positive Bilanz bei Versammlung gezogen. 21 Einsätze

Von 
ffwb
Lesedauer: 
Die geehrten und beförderten Feuerwehrmänner. © Feuerwehr

Boxberg. Zur Generalversammlung trafen sich die Kameraden und Kameradinnen der freiwilligen Feuerwehr Boxberg Abteilung Boxberg/Wölchingen im Sportheim des VFB.

Nach der Begrüßung folgte der bericht des Kommandanten Gerd Schlesinger. Bereits im März gab es ein erstes Highlight für die Wehr, die mit dem neuen Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit Funkrufnamen BX 1/14 ein neues, für die immer steigenden Anforderungen, gerüstetes Einsatzfahrzeug erhielten. Es dient als Einsatzzentrale zur Koordination und für die Dokumentation der Einsätze und ist dabei eine große Hilfe. Auch das Jahr 2021 war noch stark von den Einschränkungen durch Corona geprägt, so dass erst im zweiten Halbjahr mit Übungsdiensten begonnen werden konnte. Die Einsätze wurden jedoch nicht weniger und so rückten die Kameraden und Kameradinnen zu 21 Einsätzen, unter anderem mehreren größeren Bränden aus, bei denen das neue MZF direkt seinen Nutzen unter Beweis stellte.

Ebenfalls nicht zu kurz kamen die Aus- und Weiterbildungen. Es wurden zwei Grundausbildungen durchgeführt. Da das neue MZF nicht mit dem regulären Pkw-Führerschein gefahren werden darf, machten sieben Personen den erforderlichen Feuerwehrführerschein.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Kupprichhausen

Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Gemeinderat Boxberg

Feuerwehrbedarfsplan: „Windischbuch und Uiffingen sollten aufrüsten“

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Feuerwehr Kreuzwertheim

Neue Drehleiter ein Höhepunkt

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Der Bericht der Jugendfeuerwehr fiel, da leider coronabedingt keine Übungen und Events stattfanden, recht kurz aus. Jugendwart Tobias Wenisch vermeldete, dass aktuell nur elf Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr sind. Nach bestandener Grundausbildung wurde Mario Horwarth offiziell in den aktiven Dienst aufgenommen. Andreas Hettinger, Bastian Böhrer, Ahmed Fahres und Ziad Ziton wurden zum Oberfeuerwehrmann und Thomas Bischoff und Timo Wissinger zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Bürgermeisterin Beck bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz im allgemeinen und besonders für den Einsatz bm landwirtschaftlichen Großbrand, der allen Anwesenden noch gut in Erinnerung geblieben ist.

Tobias Britsch stellte fest, wie viel Aufwand zur Implementierung des neu beschafften MZF nötig sei und dankte für die viele investierte Arbeit und Zeit. ffwb

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten