Boxberg. Die DLRG Ortsgruppe Boxberg zog im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung im Mehrzwecksaal der Mediothek Bilanz. Rückblickend, so der Vorsitzende Oliver Güßgen, war das Vereinsjahr 2023 das erste Jahr nach der Pandemie, bei dem alle Aktivitäten wieder ohne Einschränkungen stattfinden konnten.
Nach der Begrüßung durch Oliver Güßgen folgte eine Schweigeminute für die im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern Doris Staubitz, Gründungsmitglied der Ortsgruppe und Herbert Baumann.
Allgemeiner Rückblick
Aus dem Bericht des Vorsitzenden ging hervor, dass die Ortsgruppe der Stadt Boxberg dankbar ist, das Umpfertalbad montags und dienstags auch neben den Öffnungszeiten nutzen zu können. Die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, die von Peter Riegler und Andreas Wachter organisiert wurde, startete kurz nach der Freibadöffnung. Das Mondscheinschwimmen bezeichnete Güßgen als vollen Erfolg. Neben diesen wiederkehrenden Aktivitäten, hatte sich die Ortsgruppe dazu entschlossen, auch die Wintermonate im Wasser aktiv zu bleiben und regelmäßig das Hallenbad des GTO in Osterburken aufzusuchen.
Schwimmausbildung
Peter Riegler, stellvertretender Vorsitzender, berichtete, dass in der zurückliegenden Saison 85 Schwimmabzeichen abgenommen wurden. Hiervon haben 26 Kinder das Seepferdchen absolviert. Bei den Deutschen Schwimmabzeichen (DSA) wurde 20 Mal das Abzeichen in Bronze, 15 Mal das Abzeichen in Silber und neun Mal das Abzeichen in Gold abgenommen. Sechs Teilnehmende der Kurse dürfen sich nunmehr Juniorretter nennen, zwei Teilnehmer absolvierten das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, zehn Teilnehmer in Silber und zwei Teilnehmer bestanden die Prüfungen für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Gold.
Die Ausbildung wurde im Jahr 2023 von 14 Ausbildern und Helfern durchgeführt. Zusätzlich konnte die Ortsgruppe durch Peter Riegler bei der Abnahme von 40 Seepferdchen „Rulantica“ unterstützen. Er berichtete über die mehr als 250 Stunden, die insgesamt von 14 Personen in Form von Wachgängen zur Unterstützung der Schwimmmeister im Umpfertalbad ehrenamtlich geleistet wurden. Zwar seien die durchschnittlich 20 Stunden pro Person bereits eine leichte Verbesserung zum Vorjahr, jedoch erhoffe er sich, noch mehr freiwillige Helfer zu finden, die sich aktiv, gerade im Bereich der „Wachgänger“, beteiligen. Er selbst übe das Amt der technischen Leitung zusammen mit Andreas Wachter bereits im dritten Jahr parallel zum Amt des zweiten Vorsitzenden aus. Alle Angebote fanden sehr großen Zuspruch und waren binnen zwei Tagen ausgebucht, so Riegler. Der Verein habe enormen Bedarf an Ausbildern und Rettungsschwimmern, wenn man ihn weiterhin mit Leben füllen wolle. Daher hoffe er dringend auf Personen, die sich aktiv im Verein engagieren möchten. Positiv zu verzeichnen sei, so Riegler, dass der Aquafitnesskurs auch im Winterhalbjahr in Osterburken fortgeführt werden konnte. Das Pilotprojekt mit dem Ziel „raus aus dem Halbjahresverein“ kam jedoch sehr schleppend in Gang. Auch der Winterkurs zur Wassergewöhnung musste mangels Teilnehmerzahl abgesagt werden.
Der Bericht der Jugend, vertreten durch Sarah Chrzan fiel durchweg positiv aus.
Der Kassenbericht wurde von Norbert Kesel verlesen. Das vergangene Jahr wurde mit einem positiven Abschluss beendet. Phillipp Kesel, der zusammen mit Gunter Pers geprüft hatte, bescheinigte dem Kassierer eine einwandfreie Kassenführung, so dass die Entlastung des Vorstands einstimmig erteilt wurde.
Ehrungen
Höhepunkt der Versammlung stellten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft dar. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Juliane Britsch, Dietmar Henn und Silke Henn geehrt. Günter Hofmann wurde nebst Präsent die Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft überreicht. Im Nachgang wurden Peter Gerner, Peter Jung, Roland Hofmann, Edgar Wenisch, Horst Häring und Heidi Nied ebenfalls für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit geehrt. Ebenfalls in Abwesenheit wurden für zehnjährige Mitgliedschaft Annika Reichert, Melanie Wild, Hannes Wild sowie Wolfgang, Karin und Roja Schmid geehrt.
Bürgermeisterin Heidrun Beck fand lobende Worte für die DLRG-Ortsgruppe und betonte die gute Zusammenarbeit und den regen Austausch im vergangenen Jahr. Sie bedankte sich vor allem auch für die geleisteten Helferstunden in Form von Wachgängen. Diese seien auch eine wichtige Säule bei der Finanzierung des örtlichen Freibads.
Der Vorstand beantragte, die Jahresbeiträge für Mitglieder im nächsten Beitragsjahr jeweils um fünf Euro pro Person nach oben anzupassen. Der Antrag, der fristgerecht eingereicht wurde, wurde einstimmig von der Versammlung angenommen.
Die DLRG Ortsgruppe veranstaltet das nächste Mondscheinschwimmen am 27. Juli. Die offenen Schwimmstunde findet am 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli, jeweils ab 19 Uhr statt. Nähere Infos gibt es im Internet unter https://boxberg.dlrg.de
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-dlrg-boxberg-braucht-mehr-helfer-_arid,2218301.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/boxberg.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/osterburken.html