Landwirtschaft - Auf dem „Seehof“ in Windischbuch entsteht ein neuer Außenklimastall, der mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet wird

Boxberg: 4,5 Millionen Euro fließen in die Landesanstalt Schweinezucht

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 
Das Land Baden-Württemberg investiert in die Landesanstalt Schweinezucht in Boxberg-Windischbuch mehr als 4,5 Millionen Euro. © DPA

Boxberg/Windischbuch. Groß ist die Freude bei Hansjörg Schrade, dem Direktor der Landesanstalt für Schweinezucht, und seinen Mitstreitern: Das Land Baden-Württemberg investiert mehr als 4,5 Millionen Euro in die Zukunft der Einrichtung auf dem Gewerbegebiet „Seehof“ nahe des Boxberger Stadtteils Windischbuch.

Rund vier Millionen Euro fließen dabei in einen neuen Außenklimastall in Sachen Ferkelaufzucht, weitere 535 000 Euro sind für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Stalldach vorgesehen. Die Maßnahme soll im kommenden Frühjahr in Angriff genommen und voraussichtlich Ende 2024 fertiggestellt werden.

Das Stuttgarter Finanzministerium hat die Neuigkeit in einem Antwortschreiben an MdL Dr. Wolfgang Reinhart mitgeteilt. Hintergrund des umfangreichen Vorhabens seien geänderte rechtliche Vorgaben zum Tierschutz, besonders zur Nutztierhaltung und Tierwohlkennzeichnung, die umfassende bauliche und technische Anpassungen und Sanierungen sowie die Errichtung einzelner Neubauten erforderlich machten.

Erster Schritt

„Im ersten Schritt soll die Anpassung der Ferkelaufzucht für die alternative Haltung erfolgen. Vorgesehen sind dabei im Einzelnen eingestreute planbefestigte Liegeflächen, Tränke- und Fütterungstechnik sowie Beschäftigungsmöglichkeiten, zugluftfreie Thermoregulation, Ausläufe und aktive Kühlmöglichkeiten“, heißt es in dem Antwortschreiben von Stuttgarts Finanz-Staatssekretärin Dr. Gisela Splett an Reinhart. Auch das sogenannte Kupieren, also Verkürzen der Schwänze der Tiere wegen Bissverletzungen durch andere Schweine, soll durch den Einbau strukturierter Buchten vermieden werden.

Mehr zum Thema

Vermehrt Terminsprechstunden

Internistische Praxis in Hardheim: Sprechzeiten werden umstrukturiert

Veröffentlicht
Von
Maren Greß
Mehr erfahren

„Für die Ferkelaufzucht ist ein neues Gebäude mit vier Ferkelaufzuchtstationen für insgesamt etwa 480 Tiere vorgesehen. Zudem soll durch die Sanierung und Anpassung der Gülletechnik an das Entwicklungskonzept der Klima- und Umweltschutz durch eine Ammoniakreduktion verbessert werden“, führt das Finanzministerium weiter aus.

„Das Ganze kommt den Schweinen sehr zugute“, sagt Direktor Hansjörg Schrade. Der Anstalt böten sich nach der Umsetzung der Maßnahme völlig neue Möglichkeiten, Studien zu erstellen, um so Vergleiche zur ökologischen Schweinehaltung zu ziehen. „Dies dient vor allem dem Wissenstransfer“ und erfolge nach dem Tierschutz-Lable (Premiumstufe) des Deutschen Tierschutzbundes, wofür die Landesanstalt zertifiziert sei.

Investitionen gut und wichtig

MdL Dr. Wolfgang Reinhart, der auch dem Finanz- und dem Wirtschaftsausschuss des Landtags angehört, begrüßt die anstehenden Investitionen: „Es ist gut, dass auch hier weiter investiert wird, um die in unserem Kreis ansässige Landesanstalt Schweinezucht fit für die Zukunft zu machen. Gerade wenn es um das Tierwohl geht, ist es unerlässlich, dass das Land hier mit gutem Beispiel voranschreitet und die Stallungen entsprechend sowohl zukunftsfähig als auch nachhaltig umrüstet.“

„Ich freue mich sehr, dass die Landesanstalt weiterentwickelt wird“, äußert sich Boxbergs Bürgermeisterin Heidrun Beck. Sie verweist auch auf die Außendarstellung der Einrichtung, die für Boxberg ein Aushängeschild sei mit Strahlkraft weit über die Grenzen der Region hinaus.

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten