Boxberg und seine Stadtteile

Bobstadt: Mobilfunk-Netz in 5G-Qualität und weitere Vorzüge

Bobstadt steht im fünften Teil der Boxberger Stadtteil-Serie im Mittelpunkt. Der Ortsvorsteher lobt den Zusammenhalt seiner knapp 400 Einwohner.

Von 
Werner Palmert
Lesedauer: 
Bobstadt verfügt laut Ortsvorsteher über eine intakte Dorfgemeinschaft. © Werner Palmert

Bobstadt. Für den Boxberger Teilort Bobstadt begann mit der zurückliegenden Kommunalwahl eine neue Ära. Sowohl Ortsvorsteher Kurt Rumm, als auch die fünf Mitglieder des Ortschaftsrates, Matthias Mach, gleichzeitig Stellvertreter des Ortsvorstehers, Barbara Pfisterer, Daniel Behringer, Frank Ehrmann und Tim Borkeloh, wurden neu in dieses Gremium gewählt. Bereits in ihren ersten Zusammenkünften waren sie ohne Ausnahme davon überzeugt, dass man nur gemeinsam mit allen Vereinen und einer intakten Dorfgemeinschaft, den Stadtteil gestalten und voranbringen kann.

„Die Vorzeichen für eine erfolgreiche Arbeit sind sehr günstig, denn der Zusammenhalt innerhalb der Ortschaft mit aktuell 394 Einwohnern und zwischen den einzelnen Vereinen ist beispielhaft“, wie Kurt Rumm die Situation beurteilt. Er selbst spürt das als ehemaliges Vorstandsmitglied des TSV Bobstadt und langjähriger Beisitzer des Tischtennisclubs Bobstadt, in dem er auch viele Jahre die Funktion des zweiten Vorsitzenden übernahm. Für den Sohn des Bürgermeisters der ehemals selbständigen Gemeinde Bobstadt, Wilhelm Rumm, ist es daher keine Frage auch den Gesangverein und den Gartenbauverein zu unterstützen, dazu kommt auch noch sein Engagement als aktiver Feuerwehrmann. Noch bis zum 1. Dezember leitet der 62-jährige neue Bobstadter Ortsvorsteher und Vater von drei Kindern, den Bauhof der Stadt Boxberg, danach geht‘s in die Teilzeit.

Der Bobstadter Friedhof mit der Kirche. © Werner Palmert

Baugebiet soll erweitert werden

Gemeinsam mit den fünf neuen Mitgliedern des Ortsgremiums setzt Kurt Rumm derzeit als erstes Projekt seit seinem Amtsantritt, den Anbau einer Außentreppe an das bestehende Dorfgemeinschaftshaus um. Damit wird ein zweiter Fluchtweg geschaffen, der aufgrund brandschutztechnischer Bestimmungen notwendig ist, um auch die Empore des Gebäudes wieder für Veranstaltungen nutzen zu können. In die nähere Zukunft blickend möchte der neue Ortsvorsteher gerne für die Gemarkung Bobstadt eine Waldflurbereinigung auf den Weg bringen. Die sei mit Blick auf die Kleinparzellierung der Flurstücke dringend notwendig. Auch in Sachen Erweiterung des örtlichen Baugebietes „Mühlberg“ will der Ortschaftsrat an die Stadtverwaltung herantreten, denn es sind nur noch wenige, schwer bebaubare Bauplätze vorhanden, was zur Folge hatte, dass örtliche Bauinteressenten bereits in die Nachbargemeinde Assamstadt abgewandert seien. Erfreulich ist für den neuen Ortsvorsteher, die Tatsache, dass im Rahmen der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes für die Bobstadter Stadtteil-Wehr neue Funkgeräte und eine Tragkraftspritze mit Anhänger (TSA) angeschafft werden.

In Bobstadt gibt es noch vier Vollerwerbslandwirte mit Ausrichtung auf Milchviehhaltung und reinen Ackerbau und einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb. Das Angebot an Arbeitsplätzen am Ort durch Zweigbetriebe der Fensterbaufirma Schenk und der Metallbaufirma LTI sowie dem Obst- und Gartenbaubetrieb Behringer, ist überschaubar. Die Kindergartenkinder werden in Schweigern oder Unterschüpf betreut und die Schulkinder fahren mit dem Bus in die Grundschule nach Schweigern, in die Ganztagesschule nach Boxberg (Umpfertalschule) oder in die Gymnasien in Lauda oder Bad Mergentheim. Ähnlich gestaltet sich auch das Einkaufsverhalten der Bobstadter Bürger, denn es gibt kein Lebensmittelgeschäft und außer im Sportheim auch keine Gastwirtschaft mehr am Ort. Dafür sind die Bobstadter mit dem Mobilfunk-Netz von D1 in 5G-Qualität und einem einwandfrei funktionierenden Vodafone-Netz bestens bedient, freut sich Ortsvorsteher Kurt Rumm.

Mehr zum Thema

Wirtschaft

Bartec-Gründer Barlian über Zukunftssicherung in Tauberfranken

Veröffentlicht
Von
Werner Palmert
Mehr erfahren
FN-Serie

„Schüpfer Weintage“ machen den Ort überregional bekannt

Veröffentlicht
Von
Werner Palmert
Mehr erfahren
Eigenbetrieb Wasserversorgung

Boxberger Bürger müssen ab 2026 mehr für Trinkwasser bezahlen

Veröffentlicht
Von
Werner Palmert
Mehr erfahren
Am bestehenden Dorfgemeinschaftshaus wird investiert. © Werner Palmert

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke