Feuerwehr Bad Mergentheim

Zu 260 Einsätzen in Bad Mergentheim gerufen

Lesedauer: 
Beförderungen: Das Bild zeigt (von links) Kommandant Karl-Heinz Barth, die Beförderten Philipp Becker, Carl Schulz, Dirk Frank, Alexander Kreis, den stellvertretenden Abteilungskommandanten Max Kandziora sowie Bürgermeister Stellvertreterin Manuela Zahn. © Feuerwehr

Bad Mergentheim. Bei der Versammlung der Feuerwehr Bad Mergentheim, Abteilung Stadt, stellten die beiden stellvertretenden Abteilungskommandanten Maximilian Kandziora und Dirk Frank in Vertretung von Abteilungskommandant Peter Brünner den Jahresbericht der Aktiven für das Jahr 2023 vor. Dort wurden, neben 260 Einsätzen auch wieder viele Übungs- und Ausbildungsstunden geleistet und die Atemschutzübungsanlage des Landkreises mit Personal unterstützt.

Hinzu kamen Veranstaltungen wie dem Tag der Sicherheit im letzten Sommer und kameradschaftliche Events, wie ein Besuch der Fahrzeugweihe bei der Partnerfeuerwehr in Bregenz, das Grillfest im Sommer oder die traditionelle Weihnachtsfeier im Dezember. Ein besonderes Highlight, welches aber gleichzeitig mit vielen Ausbildungsstunden verbunden war, war die Übergabe des Abrollbehälter-Rüst im Spätsommer des Jahres an die Abteilung Stadt. Das am Standort stationierte Wechselladerfahrzeug (WLF), kann nun mit einem Abrollbehälter (AB) Wasser/Schaum zur Brandbekämpfung oder mit einem AB-Rüst zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden. Beide dankten für die gute Zusammenarbeit mit der Leitung der Feuerwehr, den hauptamtlichen Gerätewarten und lobten den großen Einsatz vieler Kameradinnen und Kameraden in den verschiedenen Bereichen.

Jugendgruppenleiter Alexander Kreis berichtete für die Jugendfeuerwehr über stattgefundene Aktivitäten während den wöchentlichen Übungen und über einige Ausflüge. Positiv hob er hervor, dass sich die noch recht kleine Jugendgruppe im vergangenen Jahr erneut vergrößern konnte. Aktuell sei man mit zwölf Jugendlichen wieder gut aufgestellt. Der Leiter der Altersabteilung Gerald Götz berichtete von den Aktivitäten der Altersabteilung und dankte den Aktiven für die Unterstützung bei den Veranstaltungen. Schriftführer Daniel Hartmann stellte, in Vertretung von Kassier Oliver Nordmann, im Anschluss den Kassenbericht für das vergangene Jahr 2023 vor.

Engagement gelobt

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Lauda

Juli war der einsatzreichste Monat

Veröffentlicht
Von
Peter D. Wagner
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Impfingen

Neue Alarm- und Ausrückordnung bewährte sich

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Beckstein

Gute Nachwuchsarbeit trägt Früchte

Veröffentlicht
Mehr erfahren

In Vertretung von Oberbürgermeister Glatthaar überbrachte Bürgermeister-Stellvertreterin Manuela Zahn die Grüße der Stadt Bad Mergentheim und lobte den wertvollen Einsatz und das große Engagement der Kameradinnen und Kameraden. Sie betonte, dass der Gemeinderat trotz der knappen Haushaltsmittel, die Feuerwehr bei Neu- und Ersatzbeschaffungen, sowie bei den anstehenden Baumaßnahmen auch weiterhin so gut es ginge unterstütze. Im Rahmen turnusmäßiger Wahlen des Abteilungsausschusses wurden Alexander Kreis, Philipp Becker, Carl Schulz, Sami Gabr-Rayan und Eva Zimmermann für die kommenden fünf Jahre gewählt.

Karl-Heinz Barth, Leiter der Feuerwehr Bad Mergentheim, dankte der Abteilung für die gute Zusammenarbeit und hob hervor, dass ein Großteil der anfallenden Einsätze von der Kernstadt abgearbeitet werden müsse, weshalb der vorhandene hohe Ausbildungsstand enorm wichtig sei. Erfreulich zeigte er sich auch, dass viele Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Abteilungen die Kernstadt bei den Einsätzen personell unterstützen. Die anschließend durchgeführte Beförderung von mehreren Mitgliedern beendete die Abteilungsversammlung.

Befördert wurden: Philipp Becker zum Hauptfeuerwehrmann, Carl Schulz zum Hauptfeuerwehrmann, Alexander Kreis zum Hauptlöschmeister, Dirk Frank zum Brandmeister sowie Peter Brünner zum Oberbrandmeister.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten