Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Beckstein

Gute Nachwuchsarbeit trägt Früchte

Ehrungen langjähriger aktiver Feuerwehrmänner und Beförderungen bei Jahreshauptversammlung

Lesedauer: 
Mehrere Auszeichnungen und Ehrungen standen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beckstein auf der Agenda. © FFW Beckstein

Beckstein. Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beckstein standen Ehrungen und Tätigkeitsberichte.

Kommandant Marvin Braun blickte in seinem Bericht auf ein eher ruhiges Jahr 2023 zurück. Vier verschiedene Einsätze konnten von den insgesamt 35 aktiven Feuerwehrkameraden der Becksteiner Wehr schnell und ohne größeres Eingreifen ausgeführt werden. Deshalb konzentrierte sich Braun in seiner Rückschau primär auf das funktionierende Miteinander und auf verschiedene Übungen innerhalb der Wehr sowie auf diverse Alarmübungen in Kooperation mit den umliegenden Feuerwehrabteilungen.

Andreas Eller bescheinigte den Becksteinern indes eine funktionierende Jugendarbeit: Mit insgesamt elf Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr freue er sich vor allem darüber, dass die Hälfte der Mitglieder weiblich sei und somit die Tatsache, dass die Feuerwehr eine Männerdomäne wäre, in der Jugendwehr nicht zutreffe. Ferner plane man in diesem Jahr unter anderem eine 24-Stunden-Übung, um die Jugendlichen weiterhin für die Feuerwehr zu begeistern und zu motivieren.

Mehr zum Thema

Abteilungswehr Dörlesberg zog Bilanz

2023 war das bisher einsatzreichste Jahr

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die Alterskameradschaft sowie der Vergnügungsausschuss stellten im Anschluss ihre Aktivitäten vor. Neben geselligen Ausflügen und Feiern stünden im Jahr 2024 wieder die Durchführung des Becksteiner Maifestes zusammen mit den örtlichen Vereinen sowie ein mehrtägiger Kameradenausflug auf dem Plan.

In den Grußworten lobte der stellvertretende Stadtkommandant Fabian Walter die funktionierende Gemeinschaft in der Becksteiner Abteilung und hob dabei auch die Jugendarbeit hervor; eine positive Entwicklung in einer Zeit, in der die Feuerwehr zunehmend mit Personalmangel zu kämpfen habe. Deshalb sei für ihn auch die Kooperation der Becksteiner Wehr mit derjenigen von Königshofen wichtig, um hier die Wasserförderungskomponente auszubauen und zu festigen.

Der Stadtrat und Becksteiner Ortsvorsteher Philipp Hahn überbrachte anschließend – auch in Vertretung für Bürgermeister Dr. Lukas Braun – die Grußworte der Verwaltung und der Ortschaft. Er freue sich über die Stabilität innerhalb der Becksteiner Wehr, was ein Zeugnis für eine solide und nachhaltige Kameradschaft und Jugendarbeit sei. Nichtsdestotrotz müsste aus städtischer Sicht die Zukunft zeigen, wie der Feuerwehrbedarfsplan in schwierigen, finanziellen Zeiten umgesetzt werden könne.

Abschließend dankte auch Kommandant Marvin Braun seinen Kameraden für das vergangene Jahr und freute sich auf das aktuelle Jahr 2024.

Zusammen mit dem stellvertretenden Stadtkommandanten Fabian Walter ehrte er schließlich Harald Bittler mit dem Feuerwehrabzeichen in Silber für 25-jährige Tätigkeit und ernannte Thomas Schramm, Luca Müller und Lukas Reisewedel zu Feuerwehrmännern, Simon Michelbach zum Hauptfeuerwehrmann und Oliver Reisewedel zum Oberlöschmeister.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten