Stadtteile im Fokus (Teil 6)

Schönste Wanderwege vor der Haustür

Wichtige Zukunftsaufgaben in Löffelstelzen. Schaffung von Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr und die Musikkapelle

Von 
Joachim W. Ilg
Lesedauer: 

Löffelstelzen profitiert von der Nähe zur Kernstadt und von den Naherholungswäldern „direkt vor der Haustür“. Aber einiges fehlt noch: Ein Bäckerladen, eine Gaststätte und ein niedergelassener Arzt.

Löffelstelzen. Natur, Sport und Heimat sind offensichtlich wichtige Dinge in seinem Leben. Denn Wandern und Marathonlaufen gehören zu seinen Hobbys. Und er ist als Stadtführer und Wanderführer in Bad Mergentheim und der Umgebung unterwegs. Da trifft es sich gut, dass Rainer Blank in einem Ort lebt, der von Naherholungswäldern wie dem Arkauwald, dem Ketterwald und dem Alten Berg „direkt vor der Haustür“ umgeben ist, denn hoch über Bad Mergentheim lädt Löffelstelzen an gesunder Luft zu Sport und Wanderungen mit seinem gut ausgebauten Wegenetz ein.

Allzu viel Zeit wird Rainer Blank aber nicht fürs Wandern, Marathonlaufen und Stadtführungen haben, denn der 52-jährige Familienvater ist beruflich eingespannt und engagiert sich seit 15 Jahren im Ortschaftsrat für seine Gemeinde. Von 2014 bis 2019 war er stellvertretender Ortsvorsteher und wurde im Sommer dieses Jahres an die Spitze des Gremiums gewählt, „um den Ort voran zu bringen“.

Von 25 Bauplätzen sind 16 weg

Mehr zum Thema

Seniorennachmittag

Buntes Programm

Veröffentlicht
Von
FM
Mehr erfahren
Bad Mergentheimer Stadtteile im Fokus

Dainbach: „Ortskern beleben und Vereine stärken“

Veröffentlicht
Von
Joachim W. Ilg
Mehr erfahren

Die „Nachwuchsarbeit in den Vereinen und die Einbindung der Neubürger in die Vereine“ liegt ihm besonders am Herzen. Und für Neubürger sorgt auch das Neubaugebiet. Von den 25 Bauplätzen sind 16 verkauft.

Die Einwohnerzahl steigt. Sie liegt bei rund 1100. Von Überalterung im Dorf könne keine Rede sein, wenngleich der demografische Wandel vor allem im alten Ortskern eine Herausforderung bleibt. Aber „durch das Neubaugebiet und die Nähe zur Kernstadt ziehen auch junge Familien her“, wobei die Stadtbusverbindung als „großes Plus“ gewertet wird.

In Löffelstelzen gibt es nur wenige Betriebe. Zum Beispiel ein Friseursalon oder die Schmerzklinik. Aber einen Arzt gibt es nicht. Und der Wegfall des Lebensmittelgeschäfts mit dem originellen Namen „Wo sonst?“, das 2017 eröffnet wurde, „wiegt schwer“, bedauert Blank und fügt hinzu: „Die Bevölkerung wünscht sich wieder einen Bäckerladen. Hier gilt es ergebnisoffen gemeinsam eine Lösung zu erzielen“. Was auch fehlt ist eine Gaststätte. Und die steht auch auf der Wunschliste.

Als wichtige Zukunftsaufgabe bezeichnet der Ortsvorsteher „die Schaffung von Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr, die aus allen Nähten platzt, und für die Musikkapelle, die keinen eigenen Proberaum besitzt. Hier gilt es weitere Schritte einzuleiten“.

Wer sich selbst einmal und dann immer wieder von den schönen Waldwegen in der Löffelstelzer Umgebung überzeugen möchte, der kommt beispielsweise von Bad Mergentheim hochgefahren und zweigt dann nach dem Rathaus von der Hauptstraße nach links ab, um nach kurzer Strecke zum Parkplatz der Heilig-Blut-Kapelle zu gelangen.

Mit und ohne Wanderstiefel

Von hier aus kann man mit oder ohne Wanderstiefel herrliche Rundwanderwege einschlagen, teilweise mit interessanten Blicken auf Bad Mergentheim.

Wer sich leicht in Wäldern verirrt, sollte den 179 Meter hohen Stahlbetonturm mit aufgesetzter Antenne des Südwestrundfunks im Auge behalten, der allerdings nur in der blattlosen Zeit aus der Ferne zu sehen ist.

Mit ihm im Auge findet man auf jeden Fall immer wieder zurück nach Löffelstelzen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke