Serie „100 Jahre Kreisbau Main-Tauber“ (Teil 1)

Kreisbau Main-Tauber prägte das Stadtbild in 100 Jahren entscheidend mit

Bezahlbares Wohnen – ein Thema, das heute noch so bedeutsam ist wie vor 100 Jahren. Denn damals, am 8. November 1924, gründete sich die Kreisbau Main-Tauber, die mit verschiedenen Bauprojekten die Region bis heute prägt

Von 
Simon Retzbach
Lesedauer: 
Blick auf das Weberdorf am Stadtrand von Bad Mergentheim. Der Kauf eines größeren Grundstücks dort markiert einen Meilenstein in der Anfangsphase der Wohnungsbaugenossenschaft. © Sascha Bickel

Bad Mergentheim. „Wohnungsnot lindern und eine bessere Zukunft schaffen“ – das klingt modern und könnte in dieser Form auch heute noch auf Wahlplakaten von Parteien stehen. Tatsächlich war das aber 1924 der Antrieb einiger Männer, um am 8. November im Bad Mergentheimer Gasthof „Zur Rose“ eine Bau- und Spargenossenschaft zu gründen.

Unter ihnen befand sich auch Maurus Weber. Der ehemalige Stadtrat leitete damals die Sitzung und wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Dass er Namensgeber einer Straße im Weberdorf wurde, zeigt bereits: Die damals gegründete Genossenschaft wurde zur Erfolgsgeschichte, welche die Kurstadt und auch die Umgebung stark geprägt hat.

Engagierte Persönlichkeiten entscheidend für Genossenschaft

Absehbar war dieser Erfolg nicht unbedingt, die Genossenschaft blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Denn auch wenn bezahlbarer Wohnraum durchaus ein massentaugliches Thema war, kämpfte die neue Genossenschaft in den Anfangsjahren mit finanziellen Schwierigkeiten. „Doch dank der unermüdlichen Bemühungen von engagierten Persönlichkeiten wie Lothar Daiker und Maurus Weber konnte die Krise überwunden werden“, schreibt die Genossenschaft in einer Festschrift zum Jubiläum im November.

Ein Meilenstein dabei: Der Kauf eines zwei Hektar großen Grundstücks bei Bad Mergentheim für den aus heutiger Sicht phänomenalen Preis von gerade mal vier Mark pro Quadratmeter. Dieses Grundstück wurde später als „Weberdorf“ bekannt und erfreut sich als Wohngebiet auch heute noch großer Beliebtheit.

© Kreisbau
Neubau des Johanniterhofs 1985 und aktueller Blick hinein (unten). Mit Bauprojekten wie diesem prägte die Kreisbau das Stadtbild entscheidend mit. © Kreisbau/Retzbach

Selbst die massiven Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs überstand die Genossenschaft. Eine Auflösung stand allerdings im Raum, die Lage war ernst. Ein zinsloser Ministeriumskredit sicherte den Fortbestand.

Beim Blick auf die Geschichte der heutigen Kreisbau Main-Tauber wird deutlich, dass die Genossenschaft letztlich ein Spiegel der Zeitgeschichte war. Das Auf und Ab, die bewegte Vergangenheit des Landes schlugen sich in der Historie der Genossenschaft durch. So war die Nachkriegszeit auch für die Genossenschaft eine Zeit des Aufbaus, des beginnenden Wachstums und der Erneuerung.

© Kreisbau
Größere Wohnungsbauten, wie die Objekte in der Herrenwiesenstraße, wurden von der Kreisbau erbaut und wiederholt saniert. © Retzbach

Eine Auflistung von Projekten in den folgenden Jahrzehnten zeigt die Bedeutung für den Bad Mergentheimer Raum: Die Trillbergsiedlung (der Bereich unweit des heutigen Caritas-Krankenhauses) und die Herrenwiesen, Projekte der 1950er-Jahre, bilden bis heute markante Punkte und Wohnviertel des Stadtgebiets.

Doch nicht nur in der Kurstadt hinterließ die heutige Kreisbau Main-Tauber ihre Spuren. Auch in Weikersheim und Niederstetten entstanden Wohnungsbauten, beispielsweise in der Laudenbacher Straße unweit des Gymnasiums oder im Niederstettener Nachtigallenweg oberhalb des Vorbachs.

Auch ein Skandal bremst die Kreisbau nicht nachhaltig aus

Nach erfolgreichen Jahrzehnten geriet die Kreisbau dann in den 90er-Jahren erneut in äußerst unruhige Fahrwasser. Ein spielsüchtiger Geschäftsführer veruntreute mehrere Millionen D-Mark und verschleierte dies einige Zeit über ein schwarzes Konto, wie die FN damals berichteten. Ein schwerer finanzieller Schlag für die Genossenschaft. An Bauprojekte war daher für mehrere Jahre kaum zu denken, die finanziellen Mittel wurden für langwierige Rechtsstreitigkeiten und den bloßen Erhalt der Genossenschaft benötigt.

Wichtiges in Kürze

  • Gründung: 8. November 1924 in Bad Mergentheim mit damals neun Gründungsmitgliedern. Unter ihnen: Stadtrat Maurus Weber
  • April 1925: Beginn mit Wohnungsbau im heutigen Weberdorf, bis 1928 entstanden 33 Gebäude und 37 Wohnungen
  • 1949-51: Großes Projekt Trillbergsiedlung mit insgesamt 84 Wohneinheiten
  • 1973: Verschmelzung mit der Wertheimer Baugenossenschaft
  • 1974: Nach 50-jährigem Bestehen hat die Kreisbau mehr als 1000 Wohneinheiten und weitere Objekte im Portfolio
  • 1983: Neubau des Johanniterhofs
  • 90er-Jahre: großer Veruntreuungsskandal um Geschäftsführer Manfred Gimple
  • ab 2000: wieder vermehrte Bautätigkeit im Tätigkeitsbereich der Kreisbau.

 

Mit der Jahrtausendwende verbesserte sich die Lage wieder. Zahlreiche neue Projekte wurden verwirklicht oder Objekte für zukünftige Pläne angekauft. Bad Mergentheim, Igersheim, Weikersheim, Niederstetten und – etwas außer der Reihe – Wertheim bildeten den Tätigkeitsbereich der Kreisbau Main-Tauber. Die Tätigkeit in Wertheim erklärt sich im Übrigen durch eine Verschmelzung mit der bis dahin eigenständigen „Gemeinnützigen Baugenossenschaft Wertheim“ vor gut 50 Jahren. Seither bildete die Stadt neben den Gemeinden des Altkreises Bad Mergentheim einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt der Genossenschaft.

Mehr zum Thema

Erfolgreicher Abschluss

Aktion Stadtradeln: 453 888 Kilometer Erfolgsgeschichte

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren
Anzeige

Wohnungsnot und steigende Kosten im Fokus

Veröffentlicht
Mehr erfahren
„Zeigmal“-App macht historische Stadtansichten vor Ort erlebbar

Interaktive App ermöglicht Zeitreise ins historische Bad Mergentheim

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren

So viel also zur bewegten Geschichte der Kreisbau Main-Tauber von ihrer Gründung 1924 bis heute. In den vergangenen Jahrzehnten wurden zahlreiche Projekte angestoßen, teils schwere Krisen gemeistert und der genossenschaftliche Gedanke bis in die Gegenwart getragen.

In den kommenden Teilen werden die Fränkischen Nachrichten die aktuelle und zukünftige Entwicklung in den Blick nehmen: Wo steht die Kreisbau Main-Tauber heute? Lässt sich der Gründungsgedanke des bezahlbaren Wohnens in Zeiten enorm gestiegener Baukosten überhaupt noch verwirklichen? Wie blickt die Genossenschaft in die Zukunft, welche Projekte plant sie? Diese – und weitere – Fragen werden in den nächsten Teilen der redaktionellen Serie beantwortet.

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke