Erfolgreicher Abschluss

Aktion Stadtradeln: 453 888 Kilometer Erfolgsgeschichte

Aktivste Radelnde und Teams aus dem Main-Tauber-Kreis ausgezeichnet

Von 
lra
Lesedauer: 
Erfolgreicher Stadtradeln-Abschluss 2024: Die 1923 Teilnehmenden aus dem Main-Tauber-Kreis legten in 149 Teams insgesamt 453 888 Kilometer zurück. Die Prämierung der aktivsten Teams und Radelnden fand durch Landrat Christoph Schauder im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Main-Tauber-Kreis statt. © Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Katharina Soff

Main-Tauber-Kreis. Die Aktion „Stadtradeln“ im Main-Tauber-Kreis hat mit geradelten 453 888 Kilometern einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Landrat Christoph Schauder zeichnete im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis die radaktivsten Teams und Einzelradelnden aus. Der Main-Tauber-Kreis hat sich gemeinsam mit elf Kommunen aus dem Landkreis an der Initiative „Stadtradeln“ beteiligt. Gefördert wurde die Aktion durch die Landesinitiative Radkultur.

„Der Klimawandel ist längst keine ferne Prognose aus einer Studie mehr, sondern seine Folgen sind für uns als Gesellschaft unmittelbar spürbar. Dieser Aufgabe können wir nur gemeinsam begegnen und es gilt an jeder Stellschraube zu drehen, um diesen Trend positiv zu verändern. Die insgesamt zurückgelegte Distanz entspricht einer elffachen Umrundung des Äquators. Diese Zahl ist ein eindeutiger Beleg dafür, wie wir mit kleinen Veränderungen in unserem Alltag Großes bewirken können“, sagte Landrat Christoph Schauder. „Ich danke Ihnen für dieses Engagement. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie einen wichtigen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz geleistet“, zeigte er sich beeindruckt von dem Ergebnis des dreiwöchigen Stadtradeln-Wettbewerbs.

Ziel der Aktion ist es, Bürgerinnen und Bürger mit der Teilnahme am Stadtradeln von dem Mehrwert des Radelns zu überzeugen und die persönlichen Vorteile für sich zu erkennen. Bereits kurze Strecken tragen dazu bei, CO2 zu vermeiden. Der Aktionszeitraum für den Main-Tauber-Kreis war von Montag, 27. Mai, bis Sonntag, 16. Juni. Insgesamt beteiligten sich an der Stadtradeln-Aktion im Main-Tauber-Kreis 1923 Radelnde, die sich in 149 Teams organisiert hatten. In Summe radelten die Teilnehmenden 453 888 Kilometer und vermieden somit 75 Tonnen CO2. Die zurückgelegte Distanz entspricht einer 518-fachen Durchquerung Deutschlands von Norden nach Süden (Luftlinie 876 Kilometer).

„Rund 236 Kilometer wurden im Aktionszeitraum von den teilnehmenden Radelnden durchschnittlich zurückgelegt, auf diese Leistung kann der Main-Tauber-Kreis mit seinen Kommunen sehr stolz sein. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich“, ergänzte Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis.

Mit dem Gesamtergebnis von 453 888 Kilometern belegte der Main-Tauber-Kreis im Gesamtranking aller 2886 Teams den 149. Platz. „Es ist beachtlich, was die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr möglich gemacht haben: Platz 39 von 817 teilnehmenden Kommunen aus Baden-Württemberg ist ein Statement und ein hervorragendes Ergebnis. Auch hat sich in besonderer Weise gezeigt, welchen Wert das Fahrrad als Verkehrsmittel in unserer Region einnimmt“, sagte Lara Stein, zuständige Koordinatorin beim Main-Tauber-Kreis.

Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis prämierte die radaktivsten Teilnehmenden in den Kategorien „radaktivste Schule“, „radaktivstes Unternehmen“, „radaktivstes Privatteam“ sowie „aktivste Einzelperson“ und „Stadtradeln-Star“. Gewertet wurden die absolut geradelten Kilometer.

Die Platzierten

Die Kopernikus-Realschule Bad Mergentheim war mit 9824 Kilometern Spitzenreiter, gefolgt von dem Bildungszentrum Grund- und Realschule Niederstetten mit 7846 Kilometern. Den dritten Platz belegte mit 7150 Kilometern das Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Als radaktivstes Unternehmen wurde die Michael Weinig AG aus Tauberbischofsheim ausgezeichnet.

Auch in der Gesamtwertung aller Teams erreichte die Firma Michael Weinig AG Platz eins im Main-Tauber-Kreis. Die Mitarbeitenden radelten insgesamt 20 797 Kilometer. Ihr folgte die Wittenstein SE mit 13 678 Kilometern. Auf Platz drei landete mit 11 884 Kilometern die Sparkasse Tauberfranken (Main-Tauber-Kreis).

Bei den radaktivsten Privatteams belegte der FC Igersheim 1946 den ersten Platz mit 15 936 Kilometern. Platz zwei erzielte der Schwäbische Albverein Niederstetten mit 10 662 geradelten Kilometern. Den dritten Platz erreichte der RSV Külsheim mit 10 544 zurückgelegten Radkilometern.

Mit einem herausragenden Ergebnis von 3273 Kilometern belegte Günther Plonka den ersten Platz in der Kategorie „Aktivster Einzelradelnder, Aktivste Einzelradelnde“. Er radelte für das Team „Oldies but Goldies“. Auf Platz zwei landete mit 2281 Radkilometern Jürgen Schwarz vom Team „Wilhelm König MTM“. Den dritten Platz erreichte Norbert Sobotta aus dem Team „Genussradler“ mit 1875 Kilometern.

Auch in diesem Jahr gab es einen Stadtradeln-Star im Main-Tauber-Kreis: Philipp Halbmann aus Igersheim: Er verzichtete in den 21 Tagen gänzlich auf das Auto und legte in den drei autofreien Wochen insgesamt 520 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. „Für mich war es eine sehr spannende Zeit mit vielen Highlights und tollen ‚Aha-Momenten’. Was, wenn wir öfter aufs Fahrrad steigen? Es verbessert die Fitness und es geht darum, ein Zeichen zu setzen für eine Zukunft, in der Mobilität nachhaltiger und ressourcenschonender wird“, berichtete Philipp Halbmann.

Teilnehmer

Außer dem Landkreis nahmen die Gemeinde Ahorn (30 982 Kilometer, 127 Radelnde, 5,1 Tonnen CO2-Vermeidung), die Große Kreisstadt Bad Mergentheim (68 184 Kilometer, 346 Radelnde, 11,3 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Boxberg (17 102 Kilometer, 71 Radeln-de, 2,8 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Grünsfeld (13 860 Kilometer, 35 Radelnde, 2,3 Tonnen CO2-Vermeidung), die Gemeinde Igersheim (61 086 Kilometer, 250 Radelnde, 10,1 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Külsheim (19 257 Kilometer, 78 Radelnde, 3,2 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Lauda-Königshofen (10 414 Kilometer, 41 Radelnde, 1,7 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Niederstetten (40 680 Kilometer, 174 Radelnde, 6,8 Tonnen CO2-Vermeidung), die Kreisstadt Tauberbischofsheim (44 286 Kilometer, 207 Radelnde, 7,4 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Weikersheim (41 696 Kilometer, 158 Radelnde, 6,9 Tonnen CO2-Vermeidung) sowie die Große Kreisstadt Wertheim (76 984 Kilometer, 293 Radelnde, 12,8 Tonnen CO2-Vermeidung) am Stadtradeln 2024 teil.

„Wir freuen uns über die großzügige Unterstützung der Sponsoren, die die Auszeichnung der radaktivsten Teams des Stadtradelns jedes Jahr möglich machen“, bedankte sich Landrat Christoph Schauder bei den Partnerinnen und Partnern der Stadtradeln-Aktion. lra

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten