ANZEIGE

Wohnungsnot und steigende Kosten im Fokus

Die Caritasverbände Tauberkreis und Heilbronn-Hohenlohe weisen auf die allgemein hohen Mieten hin, die für Menschen mit wenig Geld kaum bezahlbar sind. Unsanierte Altbauten treiben zusätzlich die Heizkosten hoch.

Lesedauer: 
Eine "gesunde" und bezahlbare Wohnung zu finden ist für Menschen mit kleinem Geldbeutel - zum Beispiel auch Alleinerziehende - sehr schwer geworden. © Armin Weigel/dpa

Von Michael Müller, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes im Tauberkreis e.V. und Ulf-D. Schwarz, Regionalleiter der Caritas Heilbronn-Hohenlohe

Die landesweite Aktionswoche „Armut betrifft immer noch alle!“ findet vom 14. bis 20. Oktober 2024 zum 20. Mal statt. Angesichts der zunehmenden Wohnungsnot und der steigenden Lebenshaltungskosten wird die Lage für viele Menschen immer prekärer – auch im Main-Tauber-Kreis. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger sind auf professionelle Beratung und Unterstützung angewiesen, da der Mangel an bezahlbarem Wohnraum weiter zunimmt.

Besonders einkommensschwache Haushalte sind stark belastet. Trotz breitem Konsens über die Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, verschärft sich die Lage weiter. Vor allem Alleinerziehende, die aus dem Leistungsbezug herausfallen, haben kaum noch Zugang zu angemessenen Wohnungen.

Das Jobcenter übernimmt für Leistungsbeziehende neben dem Regelbedarf auch die Mietkosten, jedoch nur in „angemessener“ Höhe. Diese Angemessenheit wurde zuletzt 2022 festgelegt, doch seitdem sind die Mieten erheblich gestiegen, was die Wohnungssuche für Menschen im Sozialleistungsbezug erschwert.

Beratungsdienste der Caritas im Tauberkreis e.V. und der Caritas Heilbronn-Hohenlohe berichten von steigender Wohnungsnot. Besonders gravierend sind die gestiegenen Energiekosten, die viele Menschen zusätzlich belasten. Auch nach der Entspannung der Energiepreise bleiben die Wohnkosten oft hoch. Hier sei der Ausbau des sozialen Wohnungsbaus unabdingbar, so die Beraterinnen der Caritas. Zusätzlich müssten Anreize geschaffen werden, ältere Gebäude zu sanieren und energieeffizienter zu gestalten, um Heizkosten zu senken.

Besonders problematisch sind schlecht gedämmte Wohnungen mit veralteten Heizsystemen wie Nachtspeicheröfen. Bewohner solcher Wohnungen können oft nicht heizen, um Kosten zu sparen, was zu gesundheitsschädlicher Schimmelbildung führt. Dies betrifft vor allem Familien mit Kindern besonders hart. In Extremfällen könne dies sogar dazu führen, dass Familien auseinandergerissen werden, wenn das Kindeswohl gefährdet ist, betont Meike Mack von der Caritas Heilbronn-Hohenlohe.

Eine gerechtere Gestaltung des Mietspiegels ist laut Heike Eutemüller von der Caritas Tauberkreis dringend notwendig, um die Wohnkostenhilfe an die tatsächlichen Mietpreise anzupassen. Neben dem sozialen Wohnungsbau könnten auch Anreize zur Sanierung von Bestandsgebäuden dazu beitragen, die Situation zu verbessern.

Das Projekt „Wohnraumoffensive“ der Caritas Heilbronn-Hohenlohe versucht, leerstehenden Wohnraum zu akquirieren und diesen an Menschen mit geringem Einkommen zu vermitteln. Die Caritas agiert als Vermittlerin zwischen Mietern und Vermietern und begleitet das Mietverhältnis für bis zu 12 Monate. Dabei hilft die Caritas auch bei der Sozialbetreuung und unterstützt bei Problemen mit gestiegenen Nebenkosten.

Das Projekt ist eine wichtige Maßnahme, reicht jedoch nicht aus, um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken. Hier bleibt der Staat gefordert. Wohnen entwickelt sich zunehmend zu einer sozialen Frage, betont Ulf-D. Schwarz, Regionalleiter der Caritas Heilbronn-Hohenlohe. „Unser gemeinsames Ziel sollte sein, dass einkommensschwache Menschen nicht noch stärker belastet werden, als sie es ohnehin schon sind“, erklärt Michael Müller, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes im Tauberkreis e.V. „Durch gerechte Maßnahmen und ausreichende Unterstützung müssen wir den Menschen in prekären Lebenssituationen die Möglichkeit geben, ihre Situation aktiv zu verbessern.“

Informationen und Kontakt

Caritasverband im Tauberkreis e. V.
Schlossplatz 6
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 0 93 41 / 92 20 - 0
E-Mail: info@caritas-tbb.de
Internet: https://www.caritas-tbb.de/

Caritas Heilbronn-Hohenlohe
Bahnhofstraße 13
74072 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 / 74 19 00 0
E-Mail: region@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Internet: www.caritas-heilbronn-hohenlohe.de

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten