Duale Hochschule - Studiengang „International Business“ feierte 20. Geburtstag. Studierende sind „Zukunft des Wirtschaftsstandorts“

Ein Leuchtturm der Bildungseinrichtungen

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Der 20. Geburtstag des Studiengangs „International Business“ in Bad Mergentheim war Anlass einer Feier im Großen Kursaal unter anderem mit über 100 angereisten Alumni und zahlreichen Ehrengästen. © Peter D. Wagner

Bad Mergentheim. Der 20. Geburtstag des Studiengangs „International Business“ in Bad Mergentheim war Anlass einer Feier im Großen Kursaal unter anderem mit zahlreichen Alumni und Ehrengästen.

Begonnen hatte es im Herbst 2002, als die damalige Berufsakademie Mosbach (BA) mit einer neuen Außenstelle die oberste Etage des Schloss-Archivbaus bezog. Aus ursprünglich 20 wurden rund 500 Studenten pro Studienjahr, und aus der ehemaligen BA wurde die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach mit dem Campus Bad Mergentheim.

In den vergangenen knapp zwei Jahrzehnten absolvierten mittlerweile weit über 1000 Studentinnen und Studenten aus aller Welt den Dualen BWL-Studiengang „International Business (IB)“ am Bad Mergentheimer Campus. Zu der Jubiläumsfeier konnten Studiengangsleiter und Moderator Prof. Dr. Rainer Jochum sowie Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, Rektorin der DHBW Mosbach, über 100 ehemalige Absolventen begrüßen.

Mehr zum Thema

20 Jahre DHBW-Campus in Bad Mergentheim

„Bundesweit einmaliges Konzept“

Veröffentlicht
Von
Thomas Weller
Mehr erfahren
20 Jahre DHBW-Campus Bad Mergentheim

„Praxisbezug in der Lehre immer sehr wichtig“

Veröffentlicht
Von
Linda Hener
Mehr erfahren
20 Jahre DHBW-Campus Bad Mergentheim

Digitale Transformation im Unternehmen gestalten

Veröffentlicht
Von
Linda Hener
Mehr erfahren

„20 Jahre klingt zwar noch ziemlich jung, es ist jedoch bei der heutigen Dynamik nicht selbstverständlich, dass ein Hochschulcampus dieses Jubiläum feiern kann – und dies noch dazu im ländlichen Raum“, gab Gabi Jeck-Schlottmann zu bedenken. „Da steckt sehr viel Entwicklung, Engagement, Arbeit und Herzblut darin“. IB sei nicht nur der erste Studiengang am hiesigen Standort gewesen, sondern habe zugleich ganz wesentlich zur weiteren Entwicklung des Campus beigetragen.

„Sicherlich werden wir an die Erfolgsfaktoren anknüpfend auch zukünftig neue Entwicklungen und Bedarfe in der Wirtschaft mit einbeziehen, um den Absolventen die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln“, kündigte die DHBW-Rektorin an. Die stetige Verbundenheit des Main-Tauber-Kreises mit dem Bad Mergentheimer Hochschulcampus und der DHBW Mosbach bekräftigte Landrat Christoph Schauder. „Sowohl in Industrie und Wirtschaft als auch an den Hochschulen und in der Lehre hat sich in diesen zwei Jahrzehnten eine Menge geändert“, meinte er insbesondere in Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung. „Die heutigen Studierenden sind die Zukunft gerade auch des Wirtschaftsstandortes Main-Tauber-Kreis“, prognostizierte der Landrat. „Aus diesem Grund können wir uns glücklich schätzen, die DHBW hier in Bad Mergentheim vor Ort zu haben“. Diese Einrichtung sei sehr wichtig für die Ausbildung von Nachwuchskräften, um dem Fachkräftemangel Einhalt gebieten zu können. Gleichzeitig fördere die Möglichkeit eines Dualen Studiums hier im Landkreis mit seinen zahlreichen Weltmarktführern und mittelständischen Unternehmen die Karrierechancen und die Attraktivität der Region.

Die hohe Bedeutung der DHBW und des Studiengangs IB für die Stadt Bad Mergentheim und die Region sowie für die lokale und regionale Wirtschaft unterstrich Bürgermeisterstellvertreter Andreas Lehr. „Ein Leuchtturm und Aushängeschild der Bildungseinrichtungen“, konstatierte er. Die Ansiedlung der DHBW bezeichnete Lehr zudem als Glücksfall für die Stadt und für junge Menschen in der ganzen Region. „Unser Dank gilt allen, die dies ermöglicht haben und den regionalen Unternehmen als duale Ausbildungspartner“, hob er hervor. Rück- und Ausblicke gaben Prof. Dr. Axel Gerloff, Leiter Zentrale Auslandskoordination der DHBW, der die dereinstige BA in Bad Mergentheim ab Frühjahr 2003 mit auf die Beine gestellt und geprägt hat, sowie Prof. Dr. Laetitia Radder, Nelson Mandela University Port Elizabeth (Südafrika) und Prof. Dr. Jaideep Motawani Chair Seidmann College Great Valley State University (USA).

„Future skills and diversity – Zukunftsfähigkeit und Vielfalt“ lautete das Thema einer Podiumsdiskussion unter Leitung von Prof. Dr. Seon-Su Kim, Leiter des DHBW-Campus Bad Mergentheim, mit Tanja Eggers DHBW-Alumna und Lehrbeauftragte ANCORIS Consulting sowie Prof. Dr. Eva Maria Boder, Studiengangleiterin BWL-IB.

Zudem gab es eine Bilderpräsentation „Impressionen aus 20 Jahren im Zeitraffer“. Darüber hinaus wurden in kurzen Videosequenzen Grußworte von ehemaligen Absolventen eingespielt. Sebastian Behl, Absolvent 2007 und derzeitiger Leiter Logistik & Services ALDI SE & Co. KG Helmstadt, berichtete exemplarisch aus Sicht eines Ehemaligen.

Am Ende schilderten in einer Videopräsentation Vertreter der drei Dualen Ausbildungspartnerunternehmen Adolf Würth GmbH & Co. KG, Wittenstein SE und VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG mit Kurzstatements ihre sehr positiven Erfahrungen mit dem BWL-Studiengang IB sowie den Absolventen. Bereits zuvor hatte Karin Markert, Leiterin Human Resource bei der Wittenstein SE Management, stellvertretend für die Dualen Partnerfirmen Entsprechendes attestiert.

Im Anschluss standen die Fortsetzung des Alumni-Treffens und ein Besuch des Bad Mergentheimer Stadtfestes auf dem Programm. Der eigentliche Jubiläumsfestakt „20 Jahre Campus Bad Mergentheim“ findet im Herbst statt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten