Bad Mergentheim. Nach der gleichzeitigen Schließung von drei Hausarztpraxen in Bad Mergentheim vor dreieinhalb Wochen (unsere Zeitung berichtete mehrfach) und einer außerordentlichen Notlage für tausende betroffene Patienten gibt es eine erste Ersatzlösung: Zwei Ärztinnen sind ab sofort in den Praxisräumen des Medizinischen Versorgungszentrums am Caritas-Krankenhaus tätig.
Sowohl die Kreisärzteschaft als auch die Stadt und die Kassenärztliche Vereinigung begrüßen die gefundene Lösung. Die Praxisstandorte Stahnke, ehemals Träger und Stüber-Brückner sind weiterhin geschlossen. Ein Rechtsstreit über die Gründe und Verantwortlichkeiten, die zur Schließung der Praxen führten, ist im Gange.
Angestellt
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Caritas ist nun eingesprungen und wird zwei der betroffenen Ärztinnen mit einem Sitz anstellen, heißt es in einer Pressemitteilung. Träger des MVZ ist das Caritas-Krankenhaus. Allgemeinärztin Silke Stahnke und die Ärztin in Weiterbildung Dr. Isabella Fini haben am Mittwoch die Arbeit im MVZ aufgenommen und behandeln dort ab sofort wieder ihre Patienten. Im MVZ ist auch Allgemeinmediziner Nandor Hänsel tätig, der seit 1. Januar die Praxis von Allgemeinmediziner Dr. Rainer Stiel, der in den Ruhestand wechselte, hier weiterführt.
„Das Caritas-Krankenhaus steht zunächst in der Verantwortung, die stationäre Versorgung von Patienten in der Region sicherzustellen; die ambulante Versorgung ist in erster Linie Aufgabe der niedergelassenen Ärzte“, erläutert der Kaufmännische Direktor des Caritas und Geschäftsführer des MVZ am Caritas, Matthias Kaufmann. „Wir sehen jedoch unsere Mitverantwortung in der medizinischen Versorgung der Bürger in der Stadt und der Region. Seit Ende Januar waren wir intensiv in die Gespräche eingebunden, um eine gute und vor allem rasche Lösung für die betroffenen Patienten zu finden.“
Intensive Gespräche
Lösungsansätze mit anderen niedergelassenen Ärzten aus Bad Mergentheim brachten zunächst kein Ergebnis. „Wir haben deshalb nach intensiven Gesprächen mit den betroffenen Ärztinnen und Ärzten und deren Mitarbeitenden, der Kreisärzteschaft, der Stadt und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Baden-Württemberg kurzfristig einen Antrag bei der KV gestellt, der in der Sitzung des Zulassungsausschusses am vergangenen Dienstag genehmigt wurde. Damit können die Allgemeinärztin Silke Stahnke und die Ärztin in Weiterbildung Dr. Isabella Fini ab sofort die Patientenbehandlung bei uns in den Räumen des MVZ aufnehmen.“
„Schnelle Lösung“
„Es ging für uns im Caritas-Krankenhaus vor allem darum, eine schnelle Lösung für die Sorgen und Nöte der betroffenen Patienten zu finden und damit die medizinische Versorgung der Menschen in Bad Mergentheim kurzfristig wieder zu verbessern. Das hatte für uns aktuell erste Priorität“, unterstreicht auch Thomas Wigant, Regionalleiter der BBT-Gruppe, zu der das Caritas gehört.
Dank des großen Engagements im Hintergrund der beteiligten Mitarbeitenden im Caritas-Krankenhaus habe man mit der Anstellung der beiden Ärztinnen im MVZ am Caritas nun eine rasche und tragfähige Lösung gefunden.
Die Sprechstundenzeiten im MVZ am Caritas werden aktuell überarbeitet und ausgeweitet. Die Zustimmung der Patienten vorausgesetzt, übernehmen die beiden Ärztinnen die Patientenakten mit ins MVZ, so dass die Behandlungskontinuität sichergestellt ist.
Allgemeinärztin Silke Stahnke freut sich, wieder arbeiten zu können: „Ich bin dankbar, dass meine Kollegin Dr. Fini und ich hier im MVZ am Caritas tätig werden können und für die Unterstützung, dass wir endlich wieder unsere Patienten behandeln können.“
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), verantwortlich für die Organisation der ambulanten medizinischen Versorgung im Land, begrüßte die gefundene Lösung und dankte allen Beteiligten. „Wir sind froh, dass alle Beteiligten schnell und intensiv für eine Lösung der Situation zusammengearbeitet haben. Das ist für die Versorgung in der Stadt ein gutes Zeichen“, sagte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW, Dr. Doris Reinhardt.
Für die Stadt Bad Mergentheim, die den Prozess eng begleitet hat, freut sich Oberbürgermeister Udo Glatthaar über die gefundene Lösung: „Das ist ein erster wichtiger Schritt, um die hausärztliche Versorgung wieder auf ein breiteres Fundament zu stellen und zu verbessern. In dem nun geschaffenen Angebot für die Patienten kommt das zielstrebige Handeln der Beteiligten zum Ausdruck, da dieses Angebot zügig konzipiert und zugelassen worden ist. Für das dahinter stehende Engagement bedanke ich mich bei allen Seiten herzlich, zuvorderst beim Caritas-Krankenhaus, das einen wichtigen Baustein in der hausärztlichen Versorgung übernehmen wird. Aber auch die KVBW war uns ein kooperativer und wichtiger Partner.“
„Lücken sind entstanden“
Der Oberbürgermeister erklärt weiter, dass der Stadt, der KVBW sowie der örtlichen Ärzteschaft durchaus bewusst sei, dass die entstandenen Lücken mit der nun vorgestellten Struktur noch nicht vollständig geschlossen sind. „Wir setzen uns deshalb gemeinsam ein für weitere Standorte der hausärztlichen Versorgung in Bad Mergentheim“, betont Udo Glatthaar.
„Es gilt nun, in weiteren Schritten aus dieser schwierigen Situation wieder herauszukommen – und ich bin zuversichtlich, dass uns das auch gelingt. Wichtig ist dabei, dass die Gespräche und Verhandlungen auch zu weiteren Initiativen ebenfalls wieder mit der gebotenen Sorgfalt und dem nötigen Vertrauen geführt werden.“
Auch der Vorstand der Kreisärzteschaft begrüßt „die rasche Aktion der Kassenärztlichen Vereinigung mit der Kollegin Stahnke und dem Caritas-Krankenhaus um die allgemeinmedizinische und hausärztliche Versorgung in Bad Mergentheim sicherzustellen“, teilte Dr. Jochen Selbach, der Vorsitzende der Kreisärzteschaft, noch mit.
Eine angefragte Stellungnahme des auswärtigen Dienstleisters „Medicas“ zur aktuellen Situation wurde unserer Zeitung für Donnerstag angekündigt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheim-neues-angebot-fuer-unversorgte-hausarztpatienten-_arid,2051423.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html