Edelfinger Straße

Bad Mergentheim: Ehemaliges Sanatorium bietet jetzt 41 Mietwohnungen

41 neue Mietwohnungen stehen ab Sommer in der Edelfinger Straße und dahinter in der Weinsteige zur Verfügung. Millionen wurden in das ehemalige Sanatorium Dr. Holler investiert, das zuletzt eine englische Klinikgruppe betreiben wollte.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Ein großer Komplex: Das ehemalige Sanatorium Dr. Holler in der Edelfinger Straße (vorne) und Weinsteige (dahinter) wurde zu Wohnungen umgebaut. © Weiland

Bad Mergentheim/Oberursel. Eine wechselvolle Geschichte erlebte das ehemalige und bekannte Sanatorium Dr. Holler in der Edelfinger Straße in Bad Mergentheim in den vergangenen sechs Jahren. Inzwischen wurden Millionen investiert und ab Sommer stehen 41 neue Mietwohnungen zur Verfügung, inklusive 41 Pkw-Stellplätzen.

„Insolvenz statt Millionen-Investitionen“ lautete die schlechte Nachricht im März 2019. Die „Raphael Medical Group“, eine englische Klinikgruppe, hatte zwei Jahre zuvor das Sanatorium erworben und wollte umfangreich investieren und umbauen. Realisiert wurde davon jedoch nichts.

Anfang 2020 wurden die Immobilien in der Edelfinger Straße und dahinter in der Weinsteige (verbunden durch einen unterirdischen Tunnel) durch eine gemeinsame Gesellschaft der ortsansässigen Vermögensberater Jan und Thomas Weiland sowie der VADcare-Gruppe aus Oberursel (bei Frankfurt) aufgekauft. Neue Wohnungen sollten entstehen und dem Abschluss der umfangreichen Baumaßnahmen im Sommer sehen die Verantwortlichen heute nun mit großer Freude entgegen.

Zweites Projekt in der Kurstadt

„Die VADcare-Gruppe ist spezialisiert auf den Bau und die Entwicklung von Gesundheitsimmobilien“, berichtet Geschäftsführer Oliver Zirn, betont aber auch, dass man mit den lokalen Partnern schon an anderer Stelle in der Kurstadt aktiv geworden sei – und zwar beim Studentenwohnheim in der Denni-Hoffmann-Straße 3. Aktuell stehen hier 49 Appartments zur Verfügung, sieben weitere sollen durch die Umwandlung ungenutzter Flächen noch hinzukommen. Ein wesentlich größeres Projekt sei man mit dem ehemaligen Sanatorium angegangen: „Die drei Bestandsgebäude hier wurden komplett umgebaut und saniert.“

Eine gemeinsame Gesellschaft gründeten die ortsansässigen Vermögensberater Jan und Thomas Weiland mit der VADcare-Gruppe aus Oberursel. © Sascha Bickel

Die Anfänge des Sanatoriums Dr. Holler als Fachklinik für Prävention und Rehabilitation lagen im Jahr 1962. Ab 1992 führten es als Familienbetrieb in zweiter Generation Dr. Annette Holler-Ilse und ihr Ehemann Dr. Heinrich Ilse. Innere Medizin, Naturheilverfahren, Orthopädie und Psychosomatik bildeten lange die Schwerpunkte des Angebots vor Ort, besonders die Prävention und Behandlung von Burn-out und Immunschwäche sowie der Bereich Homöopathie.

Das ist alles Geschichte und nach der Kernsanierung finden sich an gleicher Stelle jetzt 41 moderne Wohnungen – vom 1-Zimmer- bis zum 5-Zimmer-Apartment – und insgesamt 3000 Quadratmeter Wohnfläche. „Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt im höheren einstelligen Millionenbereich“, sagt VADcare-Geschäftsführer Zirn, der mit seinen Partnern Jan und Thomas Weiland zufrieden auf die Entwicklung zurückschaut, wenngleich die Sanierung und Umnutzung der alten Gebäude, die Hanglage und Höhenunterschiede viele Herausforderungen mit sich brachten.

Ende 2020 erteilten die Behörden die Baugenehmigung für die Maßnahmen in und an den ersten zwei Gebäuden – die Bauarbeiten konnten starten. 2021 folgten die weiteren Baugenehmigungen. Beim Umbau des größten Gebäudes in der Edelfinger Straße 26 erfolgte eine energetische Sanierung, bei der unter anderem die Fassade gedämmt und das gesamte Dachgeschoss neu gebaut wurde. Auf dem neuen Dach wurde im Zuge der Sanierung direkt eine PV-Anlage mit Batteriespeicher installiert. Geheizt wird mit Fernwärme.

Neun Wohnungen in der Weinsteige 8/1 und Weinsteige 10 sind bereits fertiggestellt und belegt. Der letzte Bauabschnitt in der Edelfinger Straße 26 wird voraussichtlich im Sommer abgeschlossen. Die Vermietung der anderen Wohnungen läuft derzeit an.

Mehr zum Thema

Kriminalität

Mutmaßlicher Mörder nahm Frauen auf der Autobahn ins Visier

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Tourismus

Größter Hotelbetreiber: Klare Worte zum Tourismus im Main-Tauber-Kreis

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Ärger

Stadt Bad Mergentheim wehrt sich gegen Vorwürfe

Veröffentlicht
Von
stv/sabix
Mehr erfahren

„Wir sind froh, diese besondere Immobilie in exzellenter Lage in Bad Mergentheim nun einer neuen Nutzung zugeführt und damit unseren Beitrag zur Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum geleistet zu haben“, so Oliver Zirn.

Attraktive Wohngegend

„Die Edelfinger Straße gehört zu den attraktivsten Wohngegenden in der Kurstadt. Es war uns ein großes Anliegen, dass das leerstehende Sanatorium zu keiner Bauruine verkommt“, ergänzen auch Jan und Thomas Weiland, die ebenfalls überzeugt sind, dass der örtliche Miet-Immobilienmarkt das neue Angebot gut gebrauchen kann.

Auf Nachfrage zur Parkplatzsituation sagt Thomas Weiland noch, dass es für jede Wohnung einen eigenen Pkw-Stellplatz gibt, zum einen im Innenhof in der Edelfinger Straße und zum anderen in der Weinsteige.

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten