Bad Mergentheim. Wow, war das beeindruckend! So viele Freiwillige Helfer, so viel historisches und hochmodernes Gerät vereint in einem großen Festzug durch die Kurstadt. Zu Ehren der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mergentheim, die ihren 175. Geburtstag über zwei Tage groß feiert, versammelten sich Hunderte Mitglieder der Feuerwehren aus dem Stadtgebiet und der gesamten Region sowie weitere Vertreter von befreundeten Blaulichtorganisationen – und auch die Partnerwehr aus Bregenz/Österreich fehlte nicht.
Sie alle schützen unser Leben, Hab und Gut – und die meisten machen das ehrenamtlich! Dafür gab es zurecht riesigen Beifall auf dem Marktplatz, als die Umzugsteilnehmer nach dem Festgottesdienst Aufstellung nahmen und Oberbürgermeister Udo Glatthaar ihnen allen für ihren Einsatz und ihr Engagement dankte. „Diese Hingabe ist großartig“, so der Rathaus-Chef, „Ihnen gilt der Dank der gesamten Stadt und des Gemeinderates und aller Bürger“. Die Glückwünsche gingen an die Feuerwehr-Abteilung der Kernstadt, die stolz auf 175 Jahre zurückblicken dürfe.
Bevor sich der Festumzug durch die Stadt und Richtung Festzelt vor der Hauptfeuerwache in Bewegung setzte, weihten noch der katholische Stadtpfarrer Thomas Frey und der evangelische Pfarrer Matthias Widmayer vier Fahrzeuge, die in den vergangenen Jahren (seit Corona) neu zum Fuhrpark der Abteilung Stadt hinzugestoßen sind und die moderne Ausstattung vergrößern. Dazu zählen, wie Abteilungskommandant Peter Brünner den FN erklärte, ein Wechsellader-Fahrzeug (WLF) mit dem Abrollbehälter „Rüst“ (AB Rüst), ein neuer Einsatzleitwagen (ELW), ein Mannschaftstransportwagen (MTW) und ein wendiges Mittleres Löschfahrzeug (MLF).
Vier neue Fahrzeuge bereichern Fuhrpark
Der Wechsellader dient dem Transport von Spezial-Containern. Der AB Rüst verfügt über verschiedene Rollwagen mit aller Art von Werkzeugen, Beleuchtungsmaterial, Rüstholz, Technik für schwere Unfälle und Gefahrguteinsätze. Der Einsatzleitwagen 1 hilft der Einsatzleitung vor Ort bei der Koordination. Funk mit der Leitstelle, Dokumentation, Lagebesprechungen – all das wird ermöglicht. Zwei PC-Arbeitsplätze sind eingebaut. Der MTW wurde 2024 beschafft und dient zum Transport von weiterer Mannschaft oder kleinerem Material im Einsatzfall. Das Mittlere Löschfahrzeug kam erst in diesem Jahr dazu. Es ist der Nachfolger für den Vorausrüstwagen bei Verkehrsunfällen und gleichzeitig als schnelles Fahrzeug bei Brandeinsätzen gefordert. Es fährt grundsätzlich mit sechs Personen (Staffel) als Besatzung und soll so rasch sowohl bei schweren Verkehrsunfällen als auch im Brandfall eingreifen können und entsprechende Maßnahmen einleiten. Die Beladung ist auf der einen Fahrzeugseite für Brandbekämpfung und auf der anderen Seite für die technische Hilfeleistung ausgelegt. Ein Wassertank mit 1000 Litern Löschwasser ist ebenfalls dabei.
Zusammen mit allen Feuerwehr-Abteilungen aus Bad Mergentheim und seinen Stadtteilen zogen schließlich die Bregenzer Partnerwehr, die Feuerwehren Igersheim, Lauda-Königshofen, Boxberg, Weikersheim, Laudenbach, Tauberbischofsheim und Rittershausen, das Deutsche Rote Kreuz, der ASB Sanitätsdienst, die Trachtenkapelle Stuppach, die Krensheimer Musikanten und die Feuerwehr Grünsfeld inklusive Fanfarenzug zum Festzelt.
Ein FN-Video ist ab Montagnachmittag unter fnweb.de sowie im FN-Youtube-Kanal abrufbar.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheim-beeindruckender-zug-der-freiwilligen-helfer-_arid,2328127.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html