Bad Mergentheim. Mit einer Feierstunde startete die jüngste Gemeinderatssitzung in Bad Mergentheim. Insgesamt 26 Personen, langjährige Stadt- und Ortschaftsräte, bekamen das Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg durch Oberbürgermeister Udo Glatthaar verliehen.
Er dankte allen Frauen und Männern für ihren großen Einsatz, ihr starkes Engagement zum Wohl der Allgemeinheit und ihre Leidenschaft, die Stadt gemeinsam voranzubringen. „Sie leisten echte Basisarbeit für unsere wertvolle Demokratie. Sie suchen Kompromisse und Lösungen, um das Machbare zu schaffen“, so der Rathaus-Chef lobend.
„Der Städtetag Baden-Württemberg weiß um den hohen Wert ehrenamtlicher Tätigkeit von Gemeinderäten und Ortschaftsräten. Er kennt die Probleme und die Spannungsfelder, in denen die Mandatsträger stehen. Der Städtetag weiß, wie viel Engagement und wie viel Einsatz von Freizeit notwendig ist, um ein kommunales Ehrenamt zur Zufriedenheit anderer, aber auch zur eigenen Zufriedenheit ausüben zu können“, erklärte OB Glatthaar und freute sich die Verdienstabzeichen des Städtetags in Silber für 20-jährige Tätigkeit an 15 Personen, in Gold für 30-jährige Tätigkeit an neun Personen, in Gold mit Lorbeerkranz für 40 Jahre an eine Person und zudem in Gold mit Lorbeerkranz und Brilliant für 50-jährige Tätigkeit an eine weitere Person auszuhändigen zu dürfen.
Großer Beifall für die Geehrten
Unter jeweils großem Beifall des gesamten Gemeinderats sowie der Besucher der Ratssitzung in Neunkirchen wurden die Ehrungen schließlich vorgenommen.
Standing Ovations gab es sogar für Klaus Wunderlich aus Herbsthausen. Der Senior-Brauerei-Chef erhielt die höchste Auszeichnung des Abends für 50 (!) Jahre ehrenamtliche Tätigkeit.
Seit 1975 ist er Mitglied im Ortschaftsrat (OR) Herbsthausen und man hatte beschlossen, ihn jetzt mitzufeiern, obwohl das Jahr 2025 noch knapp fünf Wochen entfernt ist. OB Udo Glatthaar lobte ihn ausdrücklich als „Urgestein der Kommunalpolitik“ mit seinem über fünf Jahrzehnte gebrachten Einsatz und Zeitaufwand, um den Stadtteil voranzubringen, und dankte Wunderlich zudem für seine Tätigkeit als langjähriger Kreisrat mit Blick für die Region und die Kurstadt insgesamt.
Hart in der Sache, höflich im Umgang
Lang anhaltenden Applaus gab es für Thomas Tuschhoff von den Grünen, der sich im Sommer aus dem Gemeinderat verabschiedet hatte. Er wurde von Glatthaar für stolze 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Thomas Tuschhoff war Mitglied im Stadtparlament von 1984 bis 2024. „Unerschrocken und manchmal hart in der Sache, aber immer höflich und immer um gute Lösungen und nachhaltige Entwicklungen in der Stadt bemüht“, beschrieb der Oberbürgermeister den Ausgezeichneten.
Für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit bekamen die folgenden neun Personen eine Ehrung: Helmut Bauer (Mitglied im Ortschaftsrat Hachtel von 1994 bis 2024), Hermann Dehner (Mitglied im Gemeinderat von 2004 bis 2024, Mitglied im OR Wachbach von 1994 bis 2024, Ortsvorsteher von 1999 bis 2024), Johann Krämer (Mitglied im OR Stuppach von 1994 bis 2024), Siegfried Kreuser (Mitglied im OR Rot seit 1994, Ortsvorsteher seit 1999), Karl Kuhn (Mitglied im Gemeinderat seit 1999, Mitglied im OR Markelsheim von 1994 bis 2014 und seit 2019), Klaus Löblein (Mitglied im OR Herbsthausen seit 1994), Birgit Teufel (Mitglied im Gemeinderat seit 2014, Mitglied im OR Stuppach seit 1994, Ortsvorsteherin von 2004 bis 2024), Thomas Tremmel (Mitglied im Gemeinderat von 2009 bis 2024, Mitglied im OR Löffelstelzen seit 1994), Josef Wülk (Mitglied im Gemeinderat seit 1999, von 1994 bis 2024 Mitglied im OR Neunkirchen und so lange auch Ortsvorsteher).
Die Ehrung für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit erhielten: Elke Barth (nachgerücktes Mitglied im OR Neunkirchen seit 2002 und dort bis 2024 tätig), Ingeborg Basel (Mitglied im Gemeinderat seit 2004), Ralf Brand (Mitglied im OR Apfelbach von 2004 bis 2024), Herbert Ehrlich (Mitglied im OR Edelfingen von 2004 bis 2024), Robert Gerner (Mitglied im OR Rot von 2004 bis 2024), Detlef Heidloff (Mitglied im OR Edelfingen seit 2004, Ortsvorsteher seit 2009), Andreas Huck (Mitglied im Gemeinderat von 1994 bis 2009 und seit 2019), Franz Imhof (Mitglied im Gemeinderat seit 2009 sowie im OR Markelsheim seit 2004), Claudia Kemmer (Mitglied im OR Markelsheim seit 2004, Ortsvorsteherin von 2014 bis 2024), Andreas Lehr (Mitglied im Gemeinderat seit 2004 sowie im OR Markelsheim seit 2004, seit 2024 Ortsvorsteher), Ingrid Olkus (Mitglied im OR Stuppach von 2004 bis 2024), Simon Retzbach (Mitglied im OR Stuppach seit 2004), Anton Scheidel (Mitglied im OR Wachbach seit 2004), Dieter Scheppach (Mitglied im OR Herbsthausen seit 2004), Hariolf Scherer (Mitglied im Gemeinderat seit 2004 sowie im OR Neunkirchen seit 2024).
Für den würdigen musikalischen Rahmen der Feierstunde am vergangenen Donnerstagabend sorgte das Blechbläser-Quintett der Jugendmusikschule.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheim-660-jahre-ehrenamtlicher-taetigkeit-geehrt-_arid,2263911.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html