Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Eubigheim

Gute Jugendarbeit gelobt

Treibende Kraft bei Nachwuchsförderung. Drei Brände in drei Tagen im Sommer forderten Floriansjünger

Von 
Elisabeth Englert
Lesedauer: 
Bürgermeister Benjamin Czernin, Kommandant Tobias Gehrig sowie Abteilungskommandant Heinz Wagner (von links) freuen sich mit den langjährig verdienten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Eubigheim. © Elisabeth Englert

Eubigheim. Zügig und strukturiert blickte die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Eubigheim in ihrer Generalversammlung in der Turn- und Festhalle auf ein von Einsätzen geprägtes Jahr zurück.

Nach dem Totengedenken durch den Abteilungskommandanten Heinz Wagner berichtete Schriftführerin Rebekka Hefner über Ausschusssitzungen, Lehrgänge, Übungen, die Umrüstung der Fahrzeuge auf Digitalfunk oder auf Geselliges wie Feste, Besuche bei Jubilaren, Hochzeiten und dergleichen. Insbesondere ließ sie die neun Einsätze Revue passieren, von denen der Verkehrsunfall, an dem der Defibrillator zum Einsatz kam oder das Wochenende im Juli mit drei Bränden an drei hintereinander folgenden Tagen noch nachdrücklich in Erinnerung seien. „Es war viel los“, kommentierte Wagner bei seiner Premierenversammlung.

Das vielfältige Engagement setzte sich auch bei den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr fort. Jugendleiter Tim Wagner informierte über Übungen in verschiedenen Themenbereichen wie Erste Hilfe, Notruf, feuerwehrtechnischen oder umweltbezogenen Inhalten, über die Christbaum- sowie die Beteiligung an der Müllsammelaktion des Dorfvereins. Aktuell bestehe die Gruppe aus 28 Kindern aus allen fünf Ahorner Ortsteilen, wobei 18 aus Eubigheim kämen. Die Verantwortung obliege einem Betreuerteam aus den Ortschaften Berolzheim, Eubigheim und Schillingstadt, so dass die Aufgaben auf mehreren Schultern verteilt seien.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Beckstein

Gute Nachwuchsarbeit trägt Früchte

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Werbachhausen

Freude über neues Fahrzeug

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Impfingen

Neue Alarm- und Ausrückordnung bewährte sich

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren

Geplant seien neun Übungen sowie das Absolvieren des Abzeichens „Jugendflamme I“ mit den erfahreneren Teilnehmern.

Erstmals stellte Kassierer Felix Englert sein solides, fundiertes Zahlenwerk vor. Von Gerhard Offner, der mit Jürgen Haueisen die Kasse geprüft hatte, wurde ihm eine „einwandfreie, tolle Arbeit“ bestätigt. „Macht weiter so“, gab Offner an die Verantwortlichen weiter, die für ein ausgewogenes Maß an Geselligkeit trotz vieler feuerwehrbezogener Aufgaben sorgten.

Bürgermeister Benjamin Czernin nutzte die Gelegenheit der Antragstellung auf Entlastung, übermittelte gleichsam die Grüße von Ortsvorsteher Bernhard Offner und honorierte die hohe Einsatzbereitschaft. „Es ist nicht selbstverständlich, so eine starke Wehr zu haben.“ Er versprach, orientierend am Feuerwehrbedarfsplan, Ahorns Wehr für die Zukunft zu rüsten. Nicht zu vergessen sei auch der gesellschaftliche Aspekt der Wehr wie Maibaum- oder Herbstfest. Explizit lobte er Schriftführerin Hefner als „seine Fachfrau im Rathaus zum Thema Feuerwehr“ und deren kompetente Unterstützung. Seinem Antrag auf Entlastung wurde einmütig entsprochen.

„Es war ein einsatzreiches Jahr“, konstatierte auch Kommandant Tobias Gehrig. Er sei froh, solch eine intakte Abteilung in der Gemeinde zu haben. Ausdrücklich lobte er die Verantwortlichen der Jugendabteilung, die zum Wohle des Nachwuchses als „treibende Kraft“ vorangingen. Die Umstellung auf Digitalfunk sei eine „große Investition“ gewesen, die Umrüstung des Einsatzstellenfunks folge. Aktuell laufe die Vorbereitung zum Aufbau eines Führungsstabs bei Großschadenslagen. Mit Unterstützung der „Sparkasse Bauland Stiftung“ werde eine Wärmebildkamera angeschafft, Angebote würden eingeholt. Unter anerkennendem Applaus wurde Eugen Schneider offiziell in die Abteilung aufgenommen. Eine Auszeichnung für 15-jährige Zugehörigkeit erhielten Sebastian Berger, Falk Dötter, Sven Dünzl, Ralf Hefner, Lukas Schwarz und Jörg Zink, für 25-jähriges Engagement Torsten Stein.

Interessierte Fragen zu Neuregelungen und Planungen zeugten von der engen Verbundenheit zu den wehrtypischen Obliegenheiten. Mit einem Appell, sich stets gemeinsam weiterzubilden sowie der Hoffnung auf weniger Bürokratie, ging die Versammlung in den geselligen Teil über, in der eine Bilderschau von Günter Dünzl die regen Aktivitäten und Aufgaben der Feuerwehrabteilung noch einmal visualisierte.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke