Adelsheim. Der Gemeinderat tagte am vergangenen Montag in Adelsheim. Dabei standen wieder verschiedene Diskussionspunkte und Beschlüsse auf der Tagesordnung. Unter anderem beriet sich das Gremium über das neue Feuerwehrgerätehaus, die Stadtbücherei, einen neuen Blitzer und einen temporären Bürgerbus:
Neubau des Feuerwehrgerätehauses: Das Gremium hat bereits im Mai den Beschluss zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Adelsheim gefasst: Dieses soll auf dem landeseigenen Grundstück östlich neben dem Blockheizkraftwerk/der Elefantenskulpturen der JVA errichtet werden. Über die aktuellen Planungen – alle den DIN-Normen entsprechend – informierte Stadtkommandant Daniel Balles das Gremium. Das neue Gebäude solle zweistöckig werden und Platz für sechs Fahrzeuge bieten. Wie Kämmerer Rainer Schöll angab, gehe man von Gesamtkosten in Höhe von rund acht Millionen Euro aus. Mit Zuschüssen sei zu rechnen. Der Gemeinderat nahm die Planungen zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung damit, eine Bauvoranfrage auf Grundlage dieser Planungen einzureichen. „Wie in der Diskussion klar wurde, erkennen alle Mitglieder des Gemeinderats die Notwenigkeit für einen Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses Adelsheim an. Spannend wird es nun, wenn es konkret wird, insbesondere wenn man mal erste Kosten kennt“, sagte Bürgermeister Wolfram Bernhardt. „Denn wie wir alle wissen, ist Adelsheim finanziell nicht auf Rosen gebettet und neben dem Feuerwehrgerätehaus stehen noch zahlreiche andere Themen an, die gebaut, saniert und finanziert werden müssen“, ergänzte er.
Gemeinderat in Kürze
Die Stadt Adelsheim hat ihre Homepage überarbeitet und die Vorgaben der Barrierefreiheit umgesetzt.
Die Einweihung der Eckenberghalle und des Eckenbergparkplatzes ist am 28. September um 15 Uhr.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bewilligte eine Zuwendung für die Instandsetzung des jüdischen Friedhofs Sennfeld von rund 3900 Euro. Unter anderem waren stark beschädigte Zäune zu reparieren. Die Maßnahmen sind unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der rituellen Gesichtspunkte bereits erledigt.
Das Gremium stimmte zu, dass die Stadt Adelsheim weiterhin mittelbar an der Netze BW beteiligt bleibt.
Es soll wieder mehr Weihnachtsbeleuchtung in Adelsheim aufgehängt werden. Das Gremium beauftragte die Verwaltung mit dem Citymanagement und dem Gewerbeverein ein Konzept auszuarbeiten.
Bedingt durch den Neubau der B 292A Ortsumgehung Adelsheim, hat die B 292 ihre Bedeutung als Bundesstraße innerhalb von Adelsheim verloren und wird zur Landes- beziehungsweise Gemeindestraße abgestuft. Der Umstufung stimmte das Gremium zu. Die Ablösesumme wird im Haushalt als zweckgebunden Rücklage gebucht, so dass diese Gelder für künftige Maßnahmen an der Marktstraße und der Brücke zur Verfügung stehen.
Das Gremium stimmte der Verlegung der „Gääss“ vom Rathausvorplatz zur Lindenkreuzung zu. Dort ersetzt sie die vom Buchsbaumzünsler zerstörten Bäume. sc
Stadtbücherei: Die Stadtbücherei soll im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ umfassend neugestaltet werden. Dabei soll diese unter anderem neu ausgerichtet werden, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen einer modernen Bibliothek gerecht zu werden. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Schaffung eines Lesecafés, das als Treffpunkt für die Gemeinschaft dient. Besonders im Fokus stehen die Förderung von Kindern und Jugendlichen durch gezielte Programme und Bereiche. Das neue Bibliothekskonzept soll eine moderne und offene Lern- und Lesekultur unterstützen, die den Zugang zu Wissen und Bildung für alle Altersgruppen fördert. Neben neuen Möbeln seien auch Streicharbeiten und ein neues Lichtkonzept angedacht. Die Kosten liegen bei rund 100 000 Euro, wovon 75 Prozent gefördert werden. Der städtische Anteil liege damit bei rund 25 000 Euro. Die Mittel stehen im Haushalt zur Verfügung. Der Gemeinderat nahm vom neuen Konzept der Stadtbücherei Kenntnis und ermächtigte außerdem den Bürgermeister, im vorgestellten Kostenrahmen das jeweils wirtschaftlich günstigste Angebot zu beauftragen. Damit könne eine Umsetzung noch in diesem Herbst erfolgen.
Bürgerbus: Das Gremium stimmte dem einjährigen Testbetriebes eines Bürgerbusses zu. Das Citymanagement hat dazu eine Route sowie einen Fahrplan ausgearbeitet, der für ein Jahr ausprobiert werden soll, um herauszufinden, ob eine Nachfrage gegeben ist. Gemäß des Fahrplans würde ein Kleinbus (Achtsitzer) am Montagvormittag und am Donnerstagnachmittag fahren. Eine Fahrt kostet für den Nutzer 1,50 Euro – so können sich die Kosten für die Stadt um die Einnahmen reduzieren. Der Bürgerbus startet am Rathaus in Sennfeld, führt über Leibenstadt und Hergenstadt zu unterschiedlichen Stationen in Adelsheim und zurück. Hierzu solle die Verwaltung Angebote einholen. Außerdem ermächtigte der Gemeinderat den Bürgermeister, das günstigste zu beauftragen, sofern es nicht teurer als 55 000 Euro ist.
Blitzer: Eine Blitzersäule wird neben dem Zebrastreifen in der Oberen Austraße errichtet. Dies beschloss das Gremium, da eine Messung mit einem Statistikgerät zuletzt eine Übertretungsquote der Geschwindigkeit von 45 Prozent festhielt. Die Kosten für die Säule werden überplanmäßig finanziert. Die Firmen ERA, Netze BW und Firma Konrad-Bau wurden mit den Arbeiten beauftragt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/adelsheim_artikel,-adelsheim-vorhaben-fuer-ein-attraktiveres-adelsheim-_arid,2246277.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/adelsheim.html