Adelsheim. Jüngst fand im voll besetzten Schützenhaus die Mitgliederversammlung der SG 1823 Adelsheim statt.
Schwerpunkt des Berichts von Oberschützenmeister Armin Schweizer war der Rückblick auf die Jubiläumsfeierlichkeiten: das Festbankett, das Festwochenende mit Fest-und Marktbetrieb, die Ausstellung „200 Jahre Schützenwesen in Adelsheim“, der Festumzug mit Kreisschützenfest, der Zapfenstreich im Schlosspark, die Siegerehrung des Bevölkerungs-Preisschießens, im Herbst der Kreiskönigsball und zum Abschluss des Jubiläumsjahres das Helferfest. Schweizer bedankte sich bei den Sponsoren und den zahlreichen Helfern, insbesondere beim Orga-Team, für die geleistete Arbeit.
Die Schützengesellschaft Adelsheim ehrte langjährige und verdiente Mitglieder
Die Vereinsehrennadel in Silber für 20-jährige Mitgliedschaft ging an Michael Fink, in Gold für 30-jährige Mitgliedschaft an Doris Götz, Isolde Kuhl und Harald Kuhl, und die große Vereinsehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft bekamen Roselies Bäumler und Wolfgang Groß überreicht. Die goldene Verdienstnadel des Deutschen Schützenbundes erhielten für langjährige Vorstandstätigkeit Armin Schweizer, Wolfgang Groß und Dietmar Madinsky.
Eine ganz besondere Ehrung erfuhren Armin Schweizer und Wolfgang Groß: vom Deutschen Schützenbund unter dem Protektorat Seiner Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha in Würdigung der Verdienste um das Deutsche Schützenwesen die Urkunde und das Protektorabzeichen in Silber.
Dann teilte er mit, dass ihm eine erneute Kandidatur zum Oberschützenmeister aus persönlichen Gründen nicht mehr möglich sei. Er ließ die 26 Jahre seiner Amtszeit Revue passieren, in denen das Schützenhaus gekauft, renoviert und das Dach saniert wurde. Er verwies auf die sportlichen Erfolge in der Landesliga und in der Jugend-Nationalmannschaft. Mit einem großen Dank an alle Mitstreiter schloss er seinen Bericht mit dem Hinweis, dass es in den Jahren seiner Amtszeit vier Bundeskanzler, vier Bürgermeister, vier II. Schützenmeister, aber nur einen Oberschützenmeister und einen I. Schützenmeister gab.
Dieser, Wolfgang Groß, gab einen Überblick über das Sportjahr 2023: Jeweils über 30 Aktive beteiligten sich am Königsschießen, an den Vereins- und Kreismeisterschaften, bei denen zwei Mal Platz 1, vier Mal Platz 2 und 3 Mal Platz 3 erreicht wurde. Ebenfalls aktiv waren die Schützen in der Kreisklasse und der Kreisoberliga.
Ein großer Erfolg
Ein großer Erfolg, so Groß, wurde das Jubiläumsschießen für die Bevölkerung beim Volks- und Schützenfest mit Preisen im Wert von über 10 000 Euro. Groß bedankte sich beim Leiter des Orga-Teams, Wilfried Lenuweit, durch dessen Initiativen und Engagement dieses Jubiläumsschießen möglich wurde – ebenso wie die Erneuerung der Außenfassade des Schützenhauses und die Anschaffung neuer Jugendgewehre.
Beim Kreiskönigsball wurden Kerstin Weschenfelder mit dem Kreispokal, Inge Biller als 1. Prinzessin und Nina Schmitz als 2. Prinzessin beim Kreiskönigsschießen der Damen ausgezeichnet.
Zweiter Schützenmeister Dietmar Madinsky berichtete über die gesellschaftlichen Veranstaltungen, unter anderem von der Königsfeier im Februar, bei der Werner Röcker zum Jubiläums-Schützenkönig und Jan Ulrich zum Jugendprinz proklamiert wurden. Die Wettkämpfe zum Kreiskönigsball wurden von den Adelsheimer Schützen mit insgesamt 49 Startern dominiert. Als letzte Veranstaltung würdigte Madinsky das Helferfest, bevor auch er bekannt gab, nicht mehr erneut zu kandidieren.
Viele Kinder und Jugendliche
Für die junge Bogenabteilung berichtete Gründer und Abteilungsleiter Wilfried Lenuweit. Aus dem Stand haben 21 Personen, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche, ihren Beitritt erklärt. Besonders der Zustrom und das Interesse der Jugend, so Lenuweit, sei erfreulich und zukunftsträchtig.
Ein Übungsplatz konnte durch das Entgegenkommen der Eigentümer gepachtet und mit großem finanziellem Aufwand hergerichtet und ausgestattet werden. Der Trainingsbetrieb läuft, und im Laufe des Jahres werden hier bereits Vereins-und Kreismeisterschaften stattfinden. Leider fand sich noch kein Übungsleiter und Jugendtrainer.
Den Kassenbericht verlas Wilfried Lenuweit in Abwesenheit der Schatzmeisterin Jessica Schlegel. Er berichtete von einem soliden Finanzpolster des Vereins. Alle Aufgaben aus dem Haushaltsplan könnten erfüllt werden. Und auch die Abrechnung des Jubiläums zeige dank großzügiger und zahlreicher Spender einen beruhigenden Überschuss. Michael Fink und Peter Sitte bescheinigten der Kassenführung einwandfreie Arbeit ohne jegliche Beanstandung.
Somit konnte Stadtrat Michael Sauter als Gastredner in Vertretung des Bürgermeisters die Entlastung des Vorstandes vornehmen, welche einstimmig erteilt wurde. In seinem Grußwort würdigte Sauter die Arbeit des Vereins in Tradition, Gegenwart und Zukunft. Kreisoberschützenmeister Werner Mächtel bedankte sich in seinem Grußwort für die geleistete Arbeit im Verein und besonders bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern. Dann nahm er besondere Ehrungen vor.
Gemäß Satzung musste der Vorstand neu gewählt werden. Das Ergebnis: Oberschützenmeister: Henry Schönfeld; 1. Schützenmeister: Wolfgang Groß; 2. Schützenmeister: Roselies Bäumler; Schatzmeister: Jessica Schlegel; Stellvertreter: Wilfried Lenuweit; Schriftführer: Kerstin Gräf (Presse Wilfried Lenuweit); Stellvertreter: Kerstin Schönfeld und Claudia Lenuweit; Schieß- und Sportleiter: Wolfgang Groß und Klaus Lauer; Waffen- und Gerätewart: Wolfgang Groß und Mario Galic; Hausmeister: Johann Kordelyos; Abteilungsleiter Bogen: Wilfried Lenuweit; Damenreferentin: Doris Götz; Stellvertreter: Natalia Röcker; 1. Beisitzer: Reinhold Killian; 2. Beisitzer: Karlheinz Hochwald; Stellvertreter: Uwe Götz und Hans-Jörg Besser; Kassenprüfer: Michael Fink und Nina Schmitz; Fahnenträger: Gerhard Groß; Archivar: Wilfried Lenuweit. Noch nicht besetzt werden konnte das Amt des Jugendleiters sowie dessen Stellvertreters.
Den Anträgen von Wilfried Lenuweit, Armin Schweizer und Wolfgang Groß für ihre Verdienste um die Schützengesellschaft zum EhrenOberschützenmeister beziehungsweise Ehren-Schützenmeister zu ernennen, wurde zugestimmt. Ebenso dem Antrag auf Satzungsänderung, den zukünftigen Wahlrhythmus zu ändern. Der neue Oberschützenmeister Henry Schönfeld schloss die Mitgliederversammlung mit seinem Dank für das Vertrauen, die tolle Zusammenarbeit und den gelebten Zusammenhalt in der SG. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/adelsheim_artikel,-adelsheim-armin-schweizer-und-wolfgang-gross-zu-ehrenschuetzenmeistern-ernannt-_arid,2192536.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/adelsheim.html