Die Niederstettener Beton-Büchsen der Pandora

Michael Weber-Schwarz zur Raketenlagerung

Veröffentlicht
Kommentar von
Michael Weber-Schwarz
Lesedauer

Es ist wie im berühmten Film „Lohn der Angst“ mit Peter van Eyck und Yves Montand von 1953: Eigentlich darf man den Sprengstoff Nitroglyzerin nicht bewegen – weil er in bestimmten chemischen Zuständen schnell in die Luft fliegt und die Transporteure pulverisiert. Und trotzdem muss er von A nach B gebracht werden.

Mehr zum Thema

Bundeswehr vor ungelöstem Entsorgungsproblem

Im Wald bei Niederstetten: Explosive Raketen rotten in Stahlbeton-Bunkern vor sich hin

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren

Kommentar Wegen hoher Inflation den Ärmsten helfen

Veröffentlicht
Kommentar von
Diana Zinkler
Mehr erfahren

Im Film sind es nur einige explosive Portionen und eine Handvoll verkrachter Existenzen. Die Bundeswehr hat zehntausende Raketen. Man mag es schon glauben, dass derzeit keine akute Gefahr bei und für Nieder-stetten herrscht. Dennoch bunkert die Armee offenbar Stoffe, die sie nicht mehr los wird. In Büchsen der Pandora aus Stahlbeton. Dass es ein Problem gibt, wurde immerhin eingeräumt. Wie man es lösen kann, das ist die Frage. Und so lange wird das Nitro eben gelagert, niemand hat Zutritt zum Bunker, keiner darf mit dem Sprengstoff überhaupt umgehen.

„Das Leben wird nicht billiger“, heißt es in „Lohn der Angst“. Das gilt auch für Wermutshausen & Co.. Einfach zuwarten und aussitzen kann nicht die Lösung sein.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Bad Mergentheim