Konzert

Wie Calum Scott auf dem Zeltfestival für mehr Verständnis singt

Mehr Akzeptanz und Selbstliebe: Der englischer Sänger und Songschreiber Calum Scott bewegt das Publikum beim Zeltfestival Rhein-Neckar auf dem Mannheimer Maimarktgelände mit seinem Power-Pop und empfindsamen Balladen

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Wandelbarer Sänger: Calum Scott beim Zeltfestival in Mannheim. © Rudolf J. Uhrig

Mannheim. Das hätte sich die Konzertregie nicht effektvoller ausdenken können: Als das Intro zu - ausgerechnet - „Lighthouse“ anhebt („Leuchtturm“), brechen Sonnenstrahlen aus einem abrupt aufklarenden Abendhimmel hervor und dringen durch die westlichen Zugänge des Palastzelts auf dem Mannheimer Maimarktgelände. Fast scheint es, als hätte man davor weitere Scheinwerfer positioniert und punktgenau angeknipst, um Calum Scotts Bühnenauftritt in goldglänzenden Schimmer zu tauchen.

Themen der Songs: Selbstliebe und gegenseitige Akzeptanz

Das passt wiederum blendend zur Emotionalität und Emphase, welche die folgenden 90 Musikminuten mit dem englischen Sänger und Songschreiber auszeichnen, der 2015 bei der Casting-Show „Britain’ Got Talent“ (der anglo-insularen Variante von „Das Supertalent“) mit seiner seelenvoll-intensiven Interpretation von Robyns „Dancing On My Own“ den Grundstein seiner Karriere legte.

Dieselbe stimmkräftige, von den tieferen Registern ins Falsett stürmende Sensibilität legt er auch hier an den Tag. Es geht viel um Selbstliebe und gegenseitige Akzeptanz in den Songs, die Scott zusammen mit seiner fünfköpfigen Live-Band beim 8. Zeltfestival Rhein-Neckar präsentiert - und das resoniert mit dem Publikum: Ein zarter Chor von Publikumsstimmen schwebt immer wieder begleitend durch das Palastzelt.

Mit großformatigem Pop und Kraft-Balladen flutet Scott das Zelt auf dem Zeltfestival

Selbiges ist ordentlich gefüllt, wenn auch weit von der Vollauslastung (die bei 5000 Besuchenden liegt) entfernt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass, als dort die Ein-Mann-Pop-Band Malik Harris das Vorprogramm beginnt, das EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn in vollem Gang ist. Wie schon 2022, als der damalige Eurovision-Song-Contest-Teilnehmer das Zeltfestival-Konzert der Simple Minds eröffnete, liefert Harris eine sehr kompetente Show.

Mehr zum Thema

Konzertkritik

OG Keemo bewährt sich auf Mannheimer Zeltfestival als Leitfigur des Deutschrap

Veröffentlicht
Von
Moritz Serif
Mehr erfahren
Musik

Indie-Band Giant Rooks bringt beim Mannheimer Zeltfestival den Boden zum Beben

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Festival

8. Zeltfestival Rhein-Neckar: Metal-Projekt Avantasia startet Sommertour in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren

Mit „Rhythm Inside“ flutet Scott bald darauf das Zelt mit großformatigem Pop, und Kraft-Balladen wie „Rise“ übertragen hiernach den musikhistorischen Geist eines Chris de Burgh in die 2020er Jahre. „At Your Worst“ lässt einen dann an The Police denken, und „Whistle“, an späterer Stelle präsentiert, ist lupenreiner Eurodance in bester Culture-Beat-Tradition. Im verletzlich-schönen „Biblical“ ist Calum wiederum ganz Scott, wie auch beim Streicher-schweren „If Our Love Is Wrong“.

Scott hofft, dass Menschen durch seine Musik mitfühlender werden

Die seiner Musik inhärente Empfindsamkeit kulminiert im „Crying Corner“-Segment, wie es Scott nennt, der sich erhofft, mit seiner Musik zu bewirken, dass Menschen mitfühlender werden: „No Matter What“ und „Flaws“ sind zwei Fanale für bedingungslose Zuneigung und (Selbst)Akzeptanz, und mit Scotts berührender Adaption von Greg Holdens „Boys In The Street“ erleben wir zudem den hervorstechendsten Moment des Auftritts.

Zurück ins ausgelassene Konzertleben schleudert einen danach der Groove-Pop des Maroon-5-Covers „This Love“ sein ähnlich gestimmter neuer Song „Roots“, den der Sänger hier vorstellt. Nach dem lautstark im Zelt mitgesungenen Hit „You Are the Reason“ folgt in der Zugabe besagter Song, mit dem alles begann, was das Publikumsherz an diesem Abend so offenkundig bewegt mitschlagen lässt: „Dancing On My Own“.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke