De Kall mähnt

De Kall mähnt: Iwwablick behaldä!

Unser Mundartkolumnist ruft heute mal wieder in Erinnerung, wie man in "Monnem" sagt, dass man in einem bestimmten Stadtteil wohnt. Da variieren die Verhältniswörter bekanntlich. Oder wussten Sie das etwa nicht?

Von 
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer: 
De Kall - Autor unserer Mundart-Glosse. © Walter Imhof

Mannheim. Mønschä fehlt die Oriendierung. In de Mønnema Kwadradä – unn gänerell. „Wo ist die Neckarau?“, froogt misch neilisch änna. Du liewä Leit, der kenndsisch jo ganädd aus. Awwa ma iss jo hilfsbereit, gell: „Wønnsä uff die Neggarau wolle, gehn se øn de Kurpfalzbrigg die Träpp nunna – schunn sinnse druff, uff de Neggarau. Wønn se awwa NOOCH Neggara wollä, nämmäsä die Dreier!“ Do willschäm helfä – unn dønn guggda bleed. Mønnema Faheldnissä sinn haldämol kompliziert. Do helfä bloß Faheldniswerda. S’machd än Unnaschied, ob de uffm Waldhof odda beim Waldhof warschd. Ma wohnt a in – unn nädd im – Keffadaal. Mir sinn hald gud druff – unn wohnä desdewegä a gern „uff“... de Rhoinau, de Blummänau unn de Schänau, a uffm Lutzäberg odda Pingschdberg lossdssischs gud lewä.

Mehr zum Thema

Mundartglosse

De Kall mähnt: Wie die Brunnäbutza

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Mundartglosse

De Kall mähnt: Mønnem vornnä?

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Mundartglosse

De Kall mähnt: Isch bleib dähääm!

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren

Dess Wärdschä „Uff“ megä mir so gärn, dass die Meischdä a uff de Gaddäschtadt – unn nädd in de Gaddäschtadt – wøhnä. Sachd ma „in de Gaddäschtadt“, dønn wohnt derjähnischä driwwä in Lumbähaafe. Umm Himmelswillä! Do sehtda mol, wie wischdisch dess iss, de Iwwablick zu bewahrä!

Kontakt: kall@mamo.de

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen