Das traditionelle „12-Stunden-MTB-Rennen“ in Külsheim findet in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Lage in einer abgewandelten Form statt und wird als virtuelles und gleichzeitig individuelles 12-Stunden-Rennen ausgetragen.
Das „12-Stunden-MTB-Rennen“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des FC Külsheim und des „Fördervereins 2003 des FC Külsheim“. Es findet seit 2004 statt und hat sich zum anerkannt größten Mountainbike-Spektakel zwischen Odenwald und Spessart entwickelt. In „normalen“ Jahren, also ohne Corona, haben bis zu 450 Teilnehmer in 4er-, 3er- und 2er-Teams oder gar als Einzelstarter teilgenommen. Sie, eine ganze „Armada“ an Helfern sowie viele Zuschauer sorgen jeweils gemeinsam für einen wunderschönen sportlichen Tag, den man gemeinsam verbringt.
Im vergangenen Jahr musste das Rennen ausfallen. Die Gesundheit der Teilnehmer sowie aller Helfer und Zuschauer ging vor. Benjamin Baumann, Vorsitzender des „Fördervereins 2003 des FC Külsheim“, unterstreicht, dass man dennoch viel positives Feedback erhalten habe. Auch 2021 kann das Spektakel leider nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. So habe man an verantwortlicher Stelle beschlossen, sich für dieses Jahr etwas ganz Neues einfallen zu lassen.
Im „neuen Look“
Das 17. Külsheimer 12-Stunden-MTB-Rennen präsentiert sich also im „neuen Look“. Das große Treffen in der Brunnenstadt verlagert sich in vielfältiger Weise auf jene Strecken, die die Starter und Teams individuell für sich ausgewählt haben. Jeder kann in diesem Jahr am Rennen auf der eigenen Lieblingsstrecke teilnehmen. Als Austragungsort gilt „weltweit“, speziell dort, wo man sich eben, außer auf dem Külsheimer Renngelände, am wohlsten fühlt.
Teilgenommen werden kann in den gewohnten Kategorien Einzelstarter, 2er-, 3er- und 4er-Teams, mit dem Mountainbike oder mit dem E-Mountainbike. Einzelstarter sind zwölf Stunden unterwegs, bei den 2er-Teams jeder Fahrer sechs Stunden, bei den 3er-Teams jeder Fahrer vier Stunden, bei den 4er-Teams jeder Fahrer drei Stunden, in der Summe eben jeweils zwölf Stunden. Die Teams können auch gemeinsam fahren, sofern die geltenden Corona-Regeln eingehalten werden. Es können auch Teams gebildet werden, die in getrennten Regionen, Ländern oder gar Kontinenten fahren.
Die Anforderungen werden auch in diesem Jahr jenen der Jahre ab 2004 gleichen. Es bedarf einer Mixtur aus Koordination und Kraft, Reaktionsvermögen, Geschicklichkeit und Mut, technischer Sicherheit, Ausdauer und auch Teamgeist als Grundlage für die knifflige Prüfung für Körper und Geist. Einen Panzerhügel oder einen realen „Ho-Chi-Minh-Pfad“ wie in Külsheim wird nicht jede Streckenführung aufweisen können, aber die Mountainbiker werden sicherlich anspruchsvolle Passagen für ihr spannende Unterfangen finden.
Anmeldungen können bereits gemacht werden, Anmeldeschluss ist am 16. Juli 8 Uhr. Ein Startgeld wird erhoben. Wie gewohnt kann jeder Teilnehmer seine Anmeldung über den bewährten Partner „RaceResult“ selbst vornehmen oder ein Teamleader übernimmt die Erfassung der Daten seines Teams. Für das Rennen selbst ist dieses Mal ein längerer Zeitraum vorgesehen, beginnend ab dem 3. Juli (0 Uhr) bis zum 17. Juli (21 Uhr). Jeder kann in diesem Zeitraum einen Tag auswählen, an dem er starten will.
Eine individuelle GPS-Tracking-App oder die „RaceResult-App“ zeichnen Zeiten, Kilometer, Höhenmeter auf. Alle Daten werden zentral erfasst. Auf Grund der unterschiedlichen Höhenmetern oder der variierenden Beschaffenheit der Strecken haben sich die Veranstalter entschlossen, in diesem Jahr keine Wertungen vorzunehmen. Allerdings wird eine Übersicht zur Verfügung stehen, in der die gefahrenen Zeiten, Kilometer, Höhenmeter aller Teams und Einzelstarter eingesehen werden können.
In diesem Jahr gibt es für das „12-Stunden-MTB-Rennen“ keine Altersbeschränkung, weder nach oben noch nach unten. Somit können auch Familien unterwegs sein oder die sportliche Oma mit drei Enkeln bis hin zum Grundschul- oder gar Kindergartenalter. Im Prinzip muss man gar kein MTB-Fahrer sein, um bei dieser sportlichen Herausforderung dabei zu sein. Jeder Starter erhält eine 12-Stunden-Rennen-Medaille aus Acryl, „made in Külsheim“, einen Zehn-Euro-Einkaufsgutschein beim Hauptsponsor sowie Produktproben. Diese „Giveaways“ werden nach dem Rennen zugeschickt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/sport_artikel,-sport-auf-eigenen-strecken-unterwegs-_arid,1811435.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html