Mit nur noch zehn Mannschaften ist die B-Klasse Buchen am untersten Meldelimit angelangt. Wie am Kreistag des Fußballkreises Buchen bereits verlautete, wird bei künftig weniger Mannschaften überlegt, die Südmannschaften dem Kreis Mosbach und die Nordmannschaften dem Kreis Tauberbischofsheim zuzuschlagen. Es ist also sozusagen eine existenz-prägende Saison für die Kreisklasse B Buchen.
Als Topfavorit unter den Mannschaften wurde die SpG Ahorn am häufigsten genannt – kein Wunder, denn die Spielgemeinschaft aus den Mannschaften Buch/Brehmen und Eubigheim scheiterte in der vergangenen Saison nur knapp in der Relegation am Aufstieg. Zudem ist auch die SpG Schloßau/Donebach II unter den genannten Anwärtern auf die Meisterschaft. Gleich am ersten Spieltag kommt es zum direkten Duell der beiden Titelfavoriten.
Spielgemeinschaften hoch im Meisterschaftskurs
Mit 14 Mannschaften startet die A-Klasse Buchen am 24. August in die neue Spielzeit. Während mit der SpG Rippberg/Wettersdorf-Glashofen, der SpG Heidersbach/Bödigheim, der SpG Adelsheim/Oberkessach und der SpG Waldhausen/Laudenberg vier Spielgemeinschaften unter den Meistertipps sind, gaben lediglich die Spvgg. Hainstadt II und die SpG Krautheim/Westernhausen II als Ziel den Nichtabstieg an. Als heißester Titelanwärter steht die SpG Rippberg/Wettersdorf-Glashofen mit fünf Nennungen. Gespannt darf man sein, wie sich die Eintracht aus Walldürn entwickelt. Der Verein aus der Wallfahrtsstadt stellte sich mit Mario Turra und Alexander Kuhn-Ditter als Spielertrainerduo neu auf. Zudem hat die Eintracht einige interessante Jugendspieler hervorgebracht. Mit einem guten Mix aus jungen Wilden und der Erfahrung des Spielertrainerduos will Walldürn am Ende der Saison im vorderen Drittel stehen.
Den Kopf aus der Schlinge hat in der vergangenen Saison die SpG Krautheim/Westernhausen II durch einen knappen Sieg in der Relegation gezogen. Auch deshalb backt man bei den Jagsttälern nun kleine Brötchen. Rückkehrer in dieser Klasse ist nach einem Jahr in der B-Klasse auch der TSV Höpfingen II. Damit ist der Gesamtverein in jeder Liga des Kreises mit einer Mannschaft vertreten.
Adelsheim/Oberkessach lässt im Pokal aufhorchen
Für große Überraschungen im Pokalwettbewerb sorgte bislang die SpG Adelsheim/Oberkessach. Die Mannen von Trainer Dimitrios Buldanikas schlugen zum Auftakt mit der Spvgg. Hainstadt ein Topteam der Kreisliga und dann auch noch mit der SpG Schloßau/Donebach das zweite Spitzenteam der Kreisliga Buchen. Besonders auffällig dabei: Torjäger Nicola Eckert schoss alle sechs Tore für Adelsheim/Oberkessach. Der Kapitän und Torjäger wird auch in der folgenden Saison in der A-Klasse so manche Hintermannschaft alt aussehen lassen.
Geht es nach den Mannschaften in der Kreisliga Buchen, so dürfte die Rollenverteilung klar sein: Insgesamt neun Nennungen als Favorit auf die Kreisliga-Meisterschaft erhielt der SV Osterburken. In der vergangenen Saison entpuppte sich der SVO schon als Spitzenteam in der Liga, verpasste im Saisonendspurt jedoch den Sprung auf den Relegationsplatz und musste sich dann mit Rang 3 zufriedengeben. Doch gerade das Halten der Schiler-Zwillinge (siehe auch Seite 32 in dieser Ausgabe) bringt den Römerstädtern Hoffnung für die anstehende Saison. Kann Konstantin Schiler seine starke Torausbeute von 56 Saisontreffern halten oder diese schier utopische Marke sogar noch überbieten?
Drei Mannschaften gehen es vorsichtig an
Ebenfalls unter den als Titelfavorit getippten Teams ist der Absteiger aus der Landesliga von der SpG Götzingen/Eber-stadt, mit zwei Nennungen, gefolgt vom Relegationsteilnehmer der vorigen Saison, der Spvgg. Hainstadt. Doch auch Mannschaften wie die SpG Krautheim/Westernhausen und die SpG Schloßau/Donebach muss man im Kampf um die ersten beiden Plätze auf der Rechnung haben.
Gespannt darf man sein, wie sich die beiden Zweitvertretungen der Landesligavereine Mudau und Oberwittstadt als Aufsteiger schlagen. Für sie wird es erstmal darum gehen, sich gut zu etablieren und zu versuchen, die Klasse zu halten. Ebenfalls den Klassenerhalt als Ziel gaben der FC Zimmern, der VfR Gommersdorf II und der SV Großeicholzheim an.
Wie in der vergangenen Saison sind auch im Fußballjahr 2025/2026 wieder 16 Mannschaften in der höchsten Spielklasse des Kreises unterwegs. Im Unterschied zur vergangenen Saison wird es jedoch zwei feste Absteiger geben und der Drittletzte bestreitet die Relegation.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/sport/regionalsport_artikel,-regionalsport-ein-weites-feld-an-favoriten-_arid,2321687.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mosbach.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/adelsheim.html
[4] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html