Fußball

Bedrohliche Entwicklung

Der Rückgang an Unparteiischen ist bei der Schiedsrichtervereinigung Buchen eklatant

Von 
Walter Jaufmann
Lesedauer: 
Fußballkreisvorsitzender Horst Sailing (links) ehrte Jürgen Heck (Zweiter von rechts) und Joachim Farrenkopf (Zweiter von links( mit der Goldenen SR-Ehrennadel des BFV. Rechts im Bild ist SR-Obmann Thomas Mistele. © Walter Jaufmann

Einem roten Faden gleich zog sich ein Thema durch die ganze Hauptversammlung der Schiedsrichter-Vereinigung des Fußballkreises Buchen: Der Mangel an Unparteiischen. Derzeit fehlen 104 Schiedsrichtern nach dem „Sollbestand“ – und das führt unweigerlich zu gravierenden Auswirkungen auf den Spielbetrieb. Die Besetzungen der Rundenspiele mit Schiedsrichtern stellt dadurch eine große Herausforderung dar. Sie gelingt letztendlich nur noch durch „Entzerrung“ der Sonntagspartien, in dem man sie aufteilt auf drei Spieltage (Freitag bis Sonntag). Wichtig ist für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes auch der Schiedsrichter-Austausch mit den Nachbarkreisen Mosbach, Tauberbischofsheim, Künzelsau, Öhringen sowie Kocher-Jagst.

Schiedsrichter-Obmann Thomas Mistele eröffnete Jahreshauptversammlung im Sportheim des TSV Götzingen. Es war pandemiebedingt die erste seit drei Jahren.

Corona hat Spuren hinterlassen

Corona hat unter den Buchener schiedsrichtern tatsächlich Spuren hinterlassen, wie Thomas Mistele feststellte. Die Schiedsrichter-Vereinigung musste während und nach der Pause viele Abgänge verkraften. Grundsätzlich sei die Entwicklung bei der Anzahl der Referees schon sehr bedenklich, obwohl man in diesem Jahr immerhin zehn neue Schiedsrichter begrüßen durfte. Insgesamt ist die Zahl der aktiven Schiedsrichter von 144 im Jahr 2008 auf jetzt 67 gesunken. Das bedeutet für den Fußballkreiss einen Fehlbestand von 104 Schiedsrichtern nach der SR-Sollberechnung.

13 Vereine ohne Schiedsrichter

Mehr zum Thema

Schiedsrichter-Vereinigung Tauberbischofsheim

Fußball: Fairness und Respekt nicht mit Füßen treten

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
Lesung

Einblick in Lebenswelt der Jugendlichen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die sinkende Bereitschaft für solchen Einsatz sei sehr bedauerlich. Bedenklich ist die Tatsache, dass inzwischen 13 Vereine keinen einzigen Schiedsrichter stellen. Registrieren müsse man zudem, dass das Verhalten von Vereinen, Spielern und nicht zuletzt auch Zuschauern den Schiedsrichtern das Leben oft schwer mache. Es bleibe aber auf alle Fälle die Hoffnung, dass die Zahl der Aktiven dank des intensiven Einsatzes von Lehrwart Heiko Link langsam wieder steige, so Obmann Mistele. Man werde sich weiterhin bemühen, trotz aller Probleme möglichst alle Spiele zu besetzen.

Holger Jakob und Thomas Mistele, die gemeinsam als Spieleeinteiler eine gewaltige Aufgabe zu schultern haben, informierten detailliert über ihre Tätigkeit und die damit verbundenen Erfahrungen sowie die damit einhergehende enorme Herausforderung. Permanente Einsatzbereitschaft und viel Flexibilität seien dabei gefordert, Trotz vielerlei Erschwernisse sei es dennoch gelungen, praktisch alle Spiele zu besetzen – und darum werde man sich auch weiterhin selbstverständlich bemühen.

Derzeit 19 Jung-Schiedsrichter

Über die Situation beim Schiedsrichter-Nachwuchs informierte Jung-SR-Beauftragter David Schiffmacher. Die Jung-SR-Gruppe besteht im Kreis Buchen aus 19 Jugendlichen unter 18 Jahren, zu deren Unterstützung derzeit 15 qualifizierte SR-Paten zur Verfügung stehen. Schiffmacher gab Aufschluss über die Maßnahmen und Ziele der Ausbildung und verband damit die Hoffnung, möglichst bald weitere junge Talente für die SR-Laufbahn gewinnen zu können.

Über recht umfangreiche aber vor allem erfolgreiche Aktivitäten informierte Lehrwart Heiko Link in seinem Rechenschaftsbericht. Er berichtete detailliert über Lehrgänge zur Ausbildung und Regelauslegung sowie die Leistungsprüfungen zu den FIFA-Tests in den verschiedenen Leistungsklassen, die vorschreiben „die Schiedsrichter haben sich jährlich einer Leistungsprüfung schriftlich und läuferisch zu unterziehen und damit ihre Leistungsbereitschaft unter Beweis zu stellen“. Die 2016 von der SR-Vereinigung Buchen eingeführte und erfolgreich praktizierte flexible Lehrgangsform „Online Lernen“ werde inzwischen im gesamten Verbandsgebiet praktiziert.

Link informierte weiter über die nächsten Termine für Neulingskurse und SR-Weiterbildung und appellierte eindringlich, vielseitig und bei allen Gelegenheiten um die Gewinnung neuer Schiedsrichter zu werben.

Auf Dauer nicht hinnehmbar

Der Vorsitzende des Fußballkreises Buchen, Horst Saling, betonte, dass sich der Kreis stets auf seine Schiedsrichter verlassen könne. Sie leisten eine ausgezeichnete Arbeit. Besondere Anerkennung zollte er den extrem geforderten Spieleeinteilern sowie der Ausbildungsarbeit des Lehrwartes, die im gesamten BFV beispielhaft sei. Saling beklagt ebenfalls den Engpass bei den Schiedsrichtern. Eine solche Rückläufigkeit sei auf die Dauer nicht hinnehmbar. Hier müssten auf Verbandsebene Initiativen ergriffen werden.

Horst Saling zeichnete anschließend Joachim Farrenkopf und Jürgen Heck mit der Goldenen SR-Ehrennadel des BFV für jeweils 50-jährigen Einsatz als Schiedsrichter aus. Er überreichte die Auszeichnung und Urkunde verbunden mit einer herzlichen Gratulation. Bei durchschnittlich 50 Spielen pro Saison seien das immerhin rund 1500 Spielleitungen für die beiden Geehrten – und das sei wahrlich eine beachtliche Leistung.

Für mindestens 50 Spielleitungen in der Spielrunde 2022/23 verteilte Obmann Mistele danach an 14 Mitglieder der SR-Vereinigung für ihr großes Engagement je ein Präsent. Spitzenreiter war dabei Oliver Ried mit beeindruckenden 101 Einsätzen, gefolgt von Sebastian Härtig (85), Holger Jakob (83), Sandro Schmitt (64), Thomas Mistele (59), Klaus Henninger und Arno Trautwein (je 56), Joachim Farrenkopf (55), David Schiffmacher (54), Timo Noe (53, Robin Werner (51) sowie Julia Stern und Rudi Strachon (je 50).

Geehrt wurden durch den SR-Ausschuss außerdem die erfolgreichsten Absolventen des DFB-Online-Regeltests, nämlich: Thomas Mistele mit 193 von 212 möglichen Punkten, Holger Jakob (185), Felix Beuchert und Joachim Farrenkopf (je 184) und Joachim Balles (181).

Auf einem guten Weg

Verbands-Lehrwart Längle aus Karlsruhe verwies auf die tolle Leistung bei langjährigem Schiedsrichter-„Dienst“. Bezüglich der Neuzugänge von Jugendlichen sah er die SR-Vereinigung Buchen auf gutem Wege und begrüßte das federführende Engagement von Lehrwart Link in Bezug auf die Regelschulung.

Grüße des Nachbarkreises Mosbach entbot der dortige Schiedsrichter-Obmann Siegl. Er freute sich über die ersprießliche Zusammenarbeit und erkannte viele Parallelen zwischen den beiden benachbarten Fußballkreisen. Hinsichtlich des kreisübergreifenden Austausches machen die jeweiligen Spieleeinteilern einen tollen Job.

Nach einer sich anschließenden kurzen Diskussionsrunde beschloss Obmann Mistele die Versammlung der Schiedsrichter-Vereinigung Buchen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten