Neckar-Odenwald-Kreis. Im Sommer 2023 wurde der Gedenkstättenverbund im Neckar-Odenwald-Kreis gegründet.
Ihm gehören derzeit fünf Gedenkstätten aus vier verschiedenen Gemeinden auf dem Kreisgebiet an, nämlich die ehemalige Synagoge in Sennfeld, die Bücherei des Judentums in Buchen, der Maria-Zeitler-Pfad in Mosbach, die KZ-Gedenkstätte Neckarelz sowie das Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens in Neckarzimmern.
Diese Gedenkstätten zeigen die Breite und Vielfalt der Erinnerungskultur in der Region. Am Sonntag, 1. September, fallen zwei Gedenktage zusammen: der Europäische Tag der jüdischen Kultur, der stets am ersten Sonntag im September in ganz Europa begangen wird, sowie der Antikriegstag, der am 1. September eines jeden Jahres an Hitlers Überfall auf Polen und damit an den Beginn des Zweiten Weltkriegs erinnert.
Auftritt als Veranstalter
Zum ersten Mal tritt der Gedenkstättenverbund als Veranstalter in Erscheinung: an vier der fünf Erinnerungsorte gibt es am 1. September Angebote für Besucherinnen und Besucher. Ob Führung beziehungsweise Wanderung unter freiem Himmel, Gottesdienst oder Lesung – Interessierte haben die Wahl! Ein kurzer Abriss der Angebote:
10.30 Uhr Kurzgottesdienst in der Johanneskirche, anschließend circa 11 Uhr Führung auf dem Maria-Zeitler-Pfad innerhalb der Johannes-Diakonie Mosbach. Inklusive Tandems aus Werkstatt-Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen geleiten die Besucher. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den jüdischen Opfern der „Euthanasie“-Verbrechen.
13 Uhr Führung auf dem jüdischen Friedhof Bödigheim (Am Römer). Dieser mystische Ort, dessen erste Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert stammen, zeugt von Jahrhunderten jüdischen Lebens und friedlichen Sterbens in der Region.
14 Uhr Spätsommerwanderung Geschichtslehrpfad „Goldfisch“ in Obrigheim. Treffpunkt um 13.45 bei der Bushaltestelle „Gardinenfabrik Obrigheim“, Parken im Industriegebiet Obrigheim an der Neckarstraße. Ein Schwerpunkt der circa zweistündigen Wanderung liegt dieses Jahr auf einer jüdischen „Facharbeitergruppe“ im Projekt „Goldfisch“.
15.30 Uhr Lesung aus dem Kinderbuch „Beni, Oma und ihr Geheimnis“ im „Klösterle“, Obergasse 6, Buchen. Der achtjährige Beni verbringt ein Wochenende bei seinen Großeltern. Diese haben die Shoah überlebt und einen jeweils eigenen Umgang mit der Vergangenheit gefunden. Beni und seine Oma teilen dabei ein Geheimnis, das niemand erfahren wird. Anschließend Möglichkeit zur Besichtigung der „Bücherei des Judentums“.
16.30 Uhr Führung beim Mahnmal Neckarzimmern, Gelände der Evangelischen Jugendbildungsstätte, Steige 50. Auf einem riesigen Davidstern stehen 130 Gedenksteine aus fast allen badischen Orten, in denen es bis 1940 jüdische Gemeinden gab. Die Führung berichtet über die Deportation der badischen Juden nach Gurs und lädt zum Entdecken der Mahnmalsteine ein.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-neckar-odenwald_artikel,-neckar-odenwald-wissenswertes-an-vier-erinnerungsorten-_arid,2236745.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mosbach.html