Herr Dr. Bennemann, wird uns die Afrikanische Schweinepest erreichen, und wenn ja, wann?
Dr. Ulrich Bennemann: Die Seuche wird unsere Wildschweinpopulation sehr wahrscheinlich erreichen, da die Ausbreitung in Europa, von zwei lokalen Ausbruchsgeschehen in Tschechien und Belgien abgesehen, bisher nicht gestoppt werden konnte. Wann das sein wird, kann niemand beantworten. Es hängt davon ab, ob das Virus durch Menschen als sogenannte Vektoren verschleppt wird, oder ob wir über die Weitergabe der Infektion in der Wildtierpopulation langsam „angewandert“ werden. Im ersten Fall kann das schon morgen sein, im zweiten Fall gehe ich davon aus, dass wir noch ein paar Jahre Zeit haben.
Immer informiert sein
Sind wir gerüstet?
Bennemann: Natürlich sind schon umfangreiche Vorbereitungen getroffen worden. Dazu gehört landesweit ein Netz von Sammelstellen für Abfälle von Wildschweinen und ein Vertrag mit einem Unternehmen, das professionell und tierschutzkonform infizierte Hausschweinebestände räumen kann. Es gibt auch Vorbereitungen für die Errichtung von Wildzäunen und Desinfektions- und Sammelpunkten für verendete Wildschweine. Im Neckar- Odenwald-Kreis profitieren wir außerdem von besonderen Infrastrukturen, die im Seuchenfall Gold wert sind: Das TCRH in Mosbach, die Tierkörperbeseitigungsanlage des Zweckverbands Neckar Franken in Hardheim und sehr gute Beziehungen zu einer motivierten Jägerschaft. Wildseuchen können nicht erfolgreich ohne das Engagement der Jäger bekämpft werden.
Was kann jeder einzelne tun?
Bennemann: Für uns als Tierseuchenbekämpfungsbehörde ist es das Allerwichtigste, möglichst das erste an der Seuche verendete Wildschwein zu entdecken. Jedes verendete Wildschwein wird deshalb von unserer Dienststelle abgeholt und auf ASP untersucht. Dazu sind wir natürlich auf die Meldung tot aufgefundener Wildschweine aus der Bevölkerung und von den Jägern angewiesen. Wenn wir „ganz vorne dabei sind“ und die Seuche sich zum Zeitpunkt der Ausbruchsfeststellung noch nicht weit ausgebreitet hat, können unsere Bekämpfungsmaßnahmen erfolgreich sein.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-neckar-odenwald_artikel,-neckar-odenwald-wichtig-das-erste-tote-tier-finden-_arid,1906051.html