Zwingenberg. Auch wenn Landrat Dr. Achim Brötel, zugleich Vorsitzender des Trägervereins der Schlossfestspiele Zwingenberg, und Intendant Rainer Roos einiges Neues ankündigten, so wird das bewährte Konzept unverändert bleiben: Auf dem Zwingenberger Schloss werden auch in der kommenden Spielzeit ein Musical mit „Zorro“ und eine Oper mit Mozarts „Don Giovanni“ sowie ein Rahmenprogramm gezeigt.
2024 startet das Programm mit „Musik aus aller Welt“, und zwar am Freitag, 12. Juli, mit einer musikalischen Reise mit dem schwedischen Instrument Nyckelharpa. Bei diesem werden die Saiten mit Tasten verkürzt und mit einem Bogen gestrichen. Thomas Roth, der zu den besten Spielern dieses Instruments zählt, tritt in Zwingenberg mit seiner Band auf und führt in so verschiedene Länder wie Wales und Peru.
Auf den Spuren Mozarts mit "Piccolo Goivanni"
Am Sonntag, 14. Juli, können sich nachmittags beim Familienkonzert kleine und große Besucher mit „Piccolo Giovanni“ auf die Spuren Mozarts begeben. Dieser reist auf musikalische Weise auf dem damaligen Neckartalkutschenweg von Mannheim nach Salzburg.
Mit der Gala „Stars unter Sternen“ am 19. Juli verspricht der Veranstalter ein „musikalisches Feuerwerk“ mit vier Musicalstars. Auf dem Programm stehen Hits und Balladen aus Musicals wie „Tanz der Vampire“, „Les Miserables“ und „Aida“.
Musicalfreunde haben im kommenden Jahr die Auswahl zwischen sieben statt bisher sechs Aufführungstermine. Mit „Zorro“ kommt Musik von „The Gipsy Kings“ und von John Cameron auf die Schlossfestbühne. „Wir werden aus ,Zorro’ ein großes Spektakel machen“, verspricht Rainer Roos. So werde man auch einen Fecht-Choreographen engagieren.
Roos freut sich darüber, mit Nicky Wuchinger die „Idealbesetzung“ für die Hauptperson Diego de la Vega gewonnen zu haben. Außerdem werde man mit der 23-jährigen Silvana Rocha „eines der größten Talente“ für die Rolle der Luisa Pulido nach Zwingenberg holen. Die Sängerin spielt zurzeit in Amsterdam die Titelrolle im Anne-Frank-Musical. Dagegen ist der Darsteller des Ramon noch nicht gefunden. Wie Roos erläuterte, werde man sich bis Weihnachten für einen Darsteller entscheiden. Weitere Mitwirkende sind Sharon Isabelle Rupa als Inez, Holger Ries als Alejandro de la Vega und Sven Wagenhöfer als Seargant Garcia. Außerdem werde man fünf Sängerinnen aus dem Chor die Passagen der „Gitanas“ singen lassen. Die Leitung des Chors liegt in den Händen von Oliver Vogt. Mit Sabine Sterken habe man sich für „ eine der stärksten Regisseurinnen, die wir im Schlosshof hatten“, entschieden.
Hauptrollen für die Oper sind bereits vergeben
Auch für Mozarts Oper „Don Giovanni“ sind fast alle Hauptrollen vergeben. Kai Preußker wird den Don Giovanni spielen. Außerdem hat sich Roos für Matias Tosi in der Rolle des Leporello entschieden. Victoria Kunze spielt die Zerlina, Xenia von Randow die Donna Anna. Natascha Djikanovich tritt erstmals in Zwingenberg auf. Sie übernimmt die Rolle der Donna Elvira. Holger Ries als Don Ottavio sowie Mario Klein als Komtur und Masetto komplettieren die Besetzung. Die Regie übernimmt Matias Tosi. Die Leitung des Festspielchors liegt erstmals in den Händen von Ute Ellenberger. Außerdem spielt das Festspielorchester mit Musikern aus dem Nationaltheater Mannheim und der Staatsoper Stuttgart.
Landrat Dr. Achim Brötel äußerte sich bei dem Pressegespräch sehr zufrieden über die abgelaufene Festspielsaison. Mit einer Auslastung von rund 92 Prozent – das entspricht rund 8000 Besuchern – habe man so gut abgeschnitten wie noch nie. Im Laufe der nächsten Saison werde man den 325 000sten Besucher begrüßen können, stellte der Landrat in Aussicht.
Trotz der insgesamt sehr guten Bilanz hat man jedoch eine Unterdeckung von rund 30 000 Euro zu verzeichnen. „Kultur im ländlichen Raum muss man subventionieren“, sagte Brötel. „Die Festspiele werden auf Kante genäht bleiben.“ Das ändere auch nicht die vergleichsweise hohe Kostendeckung der Festspiele. „Ich kenne keine Kultur-Institution, die 58 Prozent ihrer Kosten einspielt“, stellte Roos fest.
Karten für die Schlossfestspiele Zwingenberg erhält man ab 1. Dezember unter www.schlossfestspiele-zwingenberg.de, über das Kartentelefon 06263/45154 sowie unter anderem an den Tourist-Infos in Mosbach, Walldürn und Buchen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-neckar-odenwald_artikel,-neckar-odenwald-schlossfestspiele-zwingenberg-programm-fuer-2024-vorgestellt-_arid,2151894.html