Main-Tauber-Kreis. Das Landwirtschaftsamt Main-Tauber und der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) bieten am Mittwoch, 5. September, eine Kreislehrfahrt an. Auf dem Programm steht die Besichtigung interessanter landwirtschaftlicher und gewerblicher Objekte im nördlichen Kreis.
Zuerst wird im Wertheimer Hafen die größte und modernste Dinkelentspelzungsanlage im süddeutschen Raum besichtigt. Danach geht es zum erst kürzlich eröffneten größten Solarpark Baden-Württembergs, der auf einer Freifläche bei Külsheim errichtet wurde. In direkter Nachbarschaft befindet sich die nächste Station, eine große Ackerbaubetriebsgesellschaft, die aus mehreren Einzelbetrieben entstanden ist und die Bewirtschaftung der Flächen gemeinschaftlich organisiert und erledigt. Welche Synergieeffekte hinsichtlich Kosten und Effizienz hieraus entstanden sind, werden die Betriebsleiter des Ackerbaubetriebes wie auch des Solarparks berichten.
Nach dem Mittagessen steht die Besichtigung eines Kompostwerkes an, das Bioabfälle annimmt, aufbereitet und zu Kompost verarbeitet. Abgerundet wird das Programm mit der Besichtigung eines Milchviehbetriebes, in dem das Tierwohl und die Emissionsminderung im Fokus der Stallbauplanung standen. Diese wurde im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) konzipiert und umgesetzt.
Abfahrt ist um 7.30 Uhr in Bad Mergentheim am Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52 (Haltestelle Wachbacher Straße), und um 8 Uhr in Tauberbischofsheim am Wörtplatz. Die Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr in Tauberbischofsheim und gegen 19 Uhr in Bad Mergentheim vorgesehen.
Anmeldungen nimmt das Landwirtschaftsamt bis Montag, 2. September, Telefon 07931/48276307 oder per E-Mail an LWA-Veranstaltung@main-tauber-kreis.de entgegen. lra
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-main-tauber_artikel,-main-tauber-von-ackerbau-bis-milchvieh-_arid,2233411.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html