Hauptversammlung

Vielfache Zuchterfolge erzielt

Kleintierzüchter-Kreisverband Crailsheim-Bad Mergentheim tagte in Markelsheim. Nachwuchssorgen

Von 
habe
Lesedauer: 
Der teilweise neu gewählte Vorstand des Kleintierzucht-Kreisverbands um die Vorsitzende Petra Heiß (Vierte von links), zusammen mit der Ortsvorsteherin der Weinbaugemeinde Markelsheim, Claudia Kemmer (links). © Hellstern

Markelsheim. Die Jahreshauptversammlung des Kreisverbands der Kleintierzüchtervereine Crailsheim-Bad Mergentheim fand im Vereinsheim des Kleinzierzuchtvereins Z 540 Markelsheim statt.

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des Kreisverbandes, Petra Heiß, stellte Ortsvorsteherin Claudia Kemmer den Wein - und Erholungsort Markelsheim vor. Der Kleintierzuchtverein Z 540 sei ein Verein, der sich aktiv am örtlichen Geschehen beteilige und aus dem Vereinsleben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken sei.

Petra Heiß sagte, die Vielzahl der Rassen sei beeindruckend, die als kulturelles Erbe von den Züchtern in den Vereinen gehegt und gepflegt würden. Viele der Tiere seien zum Teil vom Aussterben bedrohte Rassen, somit leisten die Züchter einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Rassen.

Mehr zum Thema

Feuerwehr Markelsheim

Leistung ausscheidender Mitglieder gewürdigt

Veröffentlicht
Von
GJ
Mehr erfahren
Musikverein Markelsheim

Vorsitzende Verena Hüttl im Amt bestätigt

Veröffentlicht
Von
habe
Mehr erfahren

Bei regionalen und bundesweiten Ausstellungen wurden die Züchter des Kreisverbandes für die Zuchterfolge vielfach ausgezeichnet. Endlich, so die Vorsitzende, konnten die Züchter wieder ohne Auflagen ihrem Hobby nachgehen, was die vier Jungtierschauen, drei Werbeschauen, 13 Lokalschauen und die Kreisschau belegen. Zwar waren weniger Tiere zu sehen, doch die Zuchterfolge stellte sich wieder ein. Und auch die längst verdienten Zuchtpreise konnten endlich übergeben werden. Leider musste die Zuchtwartschulung ausfallen, doch andere (gesellige) Aktionen wurden sehr gut angenommen. Eingehend behandelte Schriftführer Helmut Rupp das zurückliegende Zuchtjahr. Seine Erkenntnisse daraus: Corona hat negative Spuren hinterlassen. Die Mitgliederzahlen sind weiter gesunken, viele Züchter haben aufgegeben und auch Jungzüchter haben sich anderen Hobbys zugewandt. Die zurück gehende Zahl der Züchter von Ziergeflügel bemängelte auch Zuchtwart Marc Clapier. Dazu komme das Problem der Stallpflicht für Ziergeflügel. Aber gerade das Ziergeflügel benötige zur Nachzucht die freie Umgebung.

Positives berichtete der Kreisjugendleiter von der Züchterjugend, die bei der letzten Kreisschau sehr gut vertreten war. Besonders stolz könne man auf die großartigen Zuchterfolge der Jungen und Mädchen sein.

Der Zuchtwart für Geflügel und Tauben, Gerold Kellermann, zog eine eher durchwachsene Bilanz für das vergangene Jahr. Leider habe die Vogelgrippe um sich gegriffen, was zu Schauverboten führte. Sorgen machten ihm derzeit die Meldezahlen bei Tauben, die sehr stark zurück gingen, was sich besonders im Senioren- und Jugendbereich bemerkbar macht. Erfreuliche Zuwächse sind dagegen bei Groß- und Zwerghühner und Wassergeflügel zu verzeichnen. Besonders positiv die Meldezahlen im Jugendbereich. Qualitativ bräuchten sich die Züchter des Kreises nicht zu verstecken. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Kreiswartschulung in Blaufelden, die im Mai geplant ist, der genaue Termin werde noch bekannt gegeben. Kurz ging Gerold Kellermann auf die nicht unproblematische allgemeine deutsche und europäische Zuchtszene ein.

Das Schiedsgericht, so Thomas Hornung, wurde nicht in Anspruch genommen, was eindeutig für die züchterische Disziplin der Züchter spricht. Laut Kassier Roland Müller- Hachtel schloss man mit einem leichten Minus ab, das sich durch einige notwendig gewordene Anschaffungen erklärt. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine vorbildliche Buch- und Kassenführung. Die von Ortsvorsteherin Claudia Kemmer beantragte Entlastung wurde einstimmig erteilt.

Die Wahlen brachten einige Veränderungen im Vorstand. Eigentlich wollte Petra Heiß aus persönlichen Gründen eigentlich nicht mehr antreten, was sie schon im letzten Jahr mitgeteilt hatte. Und da auch der Posten des Stellvertreters damals nicht besetzt werden konnte, blieb die ganze Arbeit an ihr hängen. Nach einigen Gesprächen dann doch noch die Lösung, denn Petra Heiß war bereit, noch ein Jahr dran zu hängen. Allerdings nur, wenn es gelingt, einen Stellvertreter und Beauftragten für die Homepage zu finden. Beides klappte schließlich, so dass Petra Heiß ohne Gegenstimme erneut zur Vorsitzenden gewählt wurde.

Der seit einiger Zeit verwaiste Posten des Stellvertreters konnte mit Martin Kuhnhäuser nun besetzt werden, ebenso der Posten der/des Internetbeauftragten mit Vanessa Wirk. Weiter im Vorstand Roland Hachtel-Müller (Kassier), 1. Jugendleiter (Joachim Stapf), Tobias Hornung (Schiedsgericht), Gerhardt Kobold und Andrej Rogowoj (beide Kassenprüfer). Für die Kreisschau, die am 28./29 Oktober in der Markthalle Blaufelden stattfinden soll, muss noch ein Aufbauteam aufgestellt werden. habe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten